Genetik und funktionelle Bildgebung bei ADHS
Neue Forschungsergebnisse wurden online in Biological Psychiatry veröffentlicht: Cognitive Neuroscience and Neuroimaging" veröffentlicht wurden, zeigen, wie Veränderungen der Gehirnfunktion mit genetischen Faktoren korrelieren, die die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beeinflussen.
"Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist in erheblichem Maße erblich, und eine kürzlich durchgeführte groß angelegte Untersuchung hat gemeinsame genomweite signifikante Loci identifiziert, die mit einem erhöhten Risiko für ADHS verbunden sind", so die Forscher. "Gleichzeitig haben viele Studien mit nicht-invasiven Neuroimaging-Verfahren Unterschiede in der funktionellen Konnektivität des Gehirns bei Kindern mit ADHS festgestellt.
"Wir haben versucht, eine Brücke zwischen diesen Studien zu schlagen, um Unterschiede in der funktionellen Konnektivität zu identifizieren, die mit dem allgemeinen genetischen Risiko für ADHS verbunden sind, indem wir den polygenen Risikoscore (PRS) verwenden."
Für die Studie untersuchte das US-amerikanische Forscherteam bestimmte Hirnregionen von 315 Teilnehmern im Alter von 7 bis 13 Jahren, bei denen mehrheitlich ADHS diagnostiziert worden war. Den Forschern dienten Daten des Psychiatric Genomics Consortium als Fundgrube, heißt es in den Ergebnissen.
Bei der Untersuchung verschiedener Hirnregionen wurden nicht-invasive Magnetresonanztomographie-Scans im Ruhezustand verwendet, um die Gehirnkommunikation der Regionen zu untersuchen. "Die Magnetresonanztomographie wurde verwendet, um die funktionelle Konnektivität im Ruhezustand von gezielten subkortikalen Strukturen zu bewerten", heißt es in der Studie.
Die Forscher stellten fest, dass die Konnektivität in einer Region des Gehirns mit einem erhöhten ADHS-Risiko korreliert war. In einer anderen Region wurden die genetischen Effekte kompensiert und das Risiko für die Diagnose der neurologischen Entwicklungsstörung war geringer.
"Die funktionelle Konnektivität zwischen zwei Regionenpaaren zeigte eine signifikante Korrelation mit PRS: rechter Caudat-Parietal-Cortex und Nucleus accumbens-Occipital-Cortex. Die Konnektivität zwischen diesen Bereichen war nicht nur mit der PRS, sondern auch mit dem ADHS-Status korreliert", so die Ergebnisse.
"Die Verbindung zwischen dem Caudat und der parietalen Region wirkte als statistischer Suppressor, so dass die Assoziation zwischen PRS und ADHS-Status verstärkt wurde, wenn sie in ein Pfadmodell einbezogen wurde.
"Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die funktionelle Konnektivität zu bestimmten subkortikalen Hirnregionen direkt durch genetische Varianten verändert wird und dass bestimmte kortikosubkortikale Verbindungen ADHS-bedingte genetische Effekte modulieren können", so die Koautoren der Studie.
Um das Risiko für die Entwicklung von ADHS zu ermitteln, reichen genetische Werte möglicherweise nicht mehr aus, da die neuen Ergebnisse einen neuronalen Ansatz beschreiben, der für die Diagnose nachteilig ist. Künftige Forschungsarbeiten sollten bei der Bestimmung des Risikos einer ADHS-Diagnose sowohl genetische als auch neuronale Faktoren berücksichtigen.