Saltar para o conteúdo principal

Manchester United bekommt Ratcliffe als neuen Co-Eigentümer

Glazer-Familie gibt bis zu 25 % an ManUnited an Jimmy Ratcliffe ab

Der krisengeschüttelte Premier League-Club und Rekordmeister (20 Titel) Manchester United, seit 10 Jahren ohne Meisterschaftserfolg und vom Stadtrivalen Manchester City längst sportlich und wirtschaftlich überholt, in der Champions League-Gruppenphase bereits ausgeschieden und aktuell auf dem 7. Platz (eventuell morgen auf dem 8.) mit aktuell neun Punkten Rückstand auf einen CL-Qualifikationsplatz, soll einen neuen Mitgesellschafter bekommen.

2003 hatten Malcolm Glazer (1928-2014), ein amerikanischer Milliardär, dem auch der NFL-Football-Club "Tampa Bay Buccaneers" gehört, die Manchester United PLC mehrheitlich übernommen.

Von 2003 bis 2013 holten die "Red Devils" noch sechs Meistertitel, doch dann blieb der große sportliche Erfolg aus. Auch wirtschaftlich wurde ManUnited überholt. Lag der Verein 2016/17 noch an der Spitze der umsatzstärksten Fußballvereine der Welt gemäß der Deloitte Football Money League, so weist sie Deloitte ab 2017/18 auf Rang 3 und danach fortwährend auf Platz 4 hinter dem neuen Spitzenreiter Manchester City, Real Madrid und FC Liverpool aus.

https://www2.deloitte.com/uk/en/pages/sports-business-group/articles/deloitte-football-money-league.html (Abre numa nova janela)

Beliebt wurde die Eigentümerfamilie Glazer bei den Fans der "Red Devils" nie so richtig, und die Tatsache, dass die Eigentümer die Finanzierungskosten für den Erwerb der Anteile dem Club aufbürdeten, verschärfte die Ressentiments gegen sie noch mehr. Aktuell sollen die Schulden von ManUnited etwa 507 Millionen GBP betragen.

Immer lauter wurden die Gerüchte, dass die Glazer-Familie ihre Anteile am Klub verkaufen wolle. Angeblich sollte Elon Musk interessiert gewesen sein. Auch Sir James Arthur Ratcliffe, der in der Region um Greater Manchester aufgewachsen ist, bot mit. Doch zunächst sah es so aus, dass Scheich Jassim Bin Hamad Al Thani (44) aus Katar im dritten Anlauf seiner Verhandlungen mit den Glazers den Poker um den englischen Rekordmeister gewonnen habe und den kompletten Verein für umgerechnet rund 5,8 Mrd. € übernehmen werde.

Doch scheinbar war diese Meldung voreilig. Offensichtlich wurde der vollständige Verkauf von Joel Glazer und Avram Glazer zugunsten der Übertragung eines Minderheitenanteils an Sir James "Jimmy" Arthur Ratcliffe abgeblasen. Jimmy Ratcliffe soll 25 % der Anteile für 1,3 Mrd. $ übernehmen, weit über dem Marktpreis, und zudem 300 Mio. $ in das Stadion "Old Trafford" investieren.

Wer ist dieser Jimmy Ratcliffe (geb. 18.10.1952)? Er kommt aus der Mittelschicht, ist das Kind eines Möbelhausunternehmers und einer Buchhalterin, besuchte eine öffentliche Schule, studierte ganz unspektakulär zunächst Chemieingenieurwesen an der Uni Birmingham und später, während seiner Berufstätigkeit, Betriebswirtschaftslehre (MBA) an der London Business School. Seine berufliche Laufbahn begann Ratcliffe bei Esso, wechselte dann zum Kunst- und Textilfaserhersteller Courtaulds (Ende der 1990er Jahre aufgelöst und heute Teil von Akzo Nobel).

Ab 1989, mit 37 Jahren, war er für die US-amerikanische Private-Equity-Gesellschaft Advent International tätig, was er im Nachhinein als auslösenden Faktor für seine Unternehmerkarriere bezeichnete. Ratcliffe war 1992 mit Hilfe von Advent und unter Einsatz seines gesamten privaten Vermögens sowie der Aufnahme von Darlehen beteiligt an der Gründung von INSPEC, welche die ehemalige Chemiefabrik von BP Chemicals in Antwerpen leaste und deren CEO er wurde. Daraus entstand 1998 seine Firma "INEOS" (www.ineos.com (Abre numa nova janela)), die INSPEC in einem Buy-out übernahm. In den nächsten zehn Jahren erwarb INEOS rund 20 Beteiligungen, vor allem Ausgründungen von Großkonzernen wie ICI, BP und BASF, die diese Bereiche im Rahmen von Umstrukturierungen abstoßen wollten. 2005 kaufte INEOS mit hoher Fremdkapitalaufnahme dann die "Innovene"-Chemiesparte von BP, was den großen Durchbruch für INEOS bedeutete. Aufgrund eines Abgabenstreites mit der britischen Regierung verlegte Ratcliffe den Sitz seiner Zentrale zu Steuersparzwecken nach Rolle in der Schweiz. Heute ist INEOS ein international tätiger Chemiekonzern mit 36 Unternehmen an 194 Standorten in 29 Ländern. Auch in Deutschland ist INEOS ein bedeutender Arbeitgeber: Die Sparte "INEOS Solvents" gehört mit den Werken Herne und Moers, dem Hafen Duisburg-Homberg sowie der Butandiol-Anlage im Chemiepark Marl zu den führenden Herstellern sauerstoffhaltiger Lösemittel in Europa. Rund 800 Mitarbeitende produzieren in Deutschland neben Lösemitteln auch Feinchemikalien für die Kunden der weiterverarbeitenden chemischen Industrie.

Jimmy Ratcliffe ist ein Fitness-Fanatiker, Dauerläufer, Motorradfan und Kitesurfer. Es überrascht daher nicht, dass INEOS auch eine Sportsparte hat. "INEOS Sports" investiert in ein eigenes Rad-Team, ein Segel-Team, in Rugby, in die Formel 1 und in Fußball. Hierbei werden durchaus Synergien genutzt, so z.B. durch Produkte aus dem Chemie-Bereich für den Einsatz in Komponenten von Formel 1-Rennwägen oder in spezielle Fasern von Kunstrasenplätzen.

OGC Nizza, aktuell Zweiter in der französischen Ligue 1, und Lausanne Sports in der Schweizer Liga gehören INEOS, nun kommt Manchester United hinzu. Ratcliffe´s INEOS soll dabei angeblich bei dem Deal mit den Glazers die sportliche Federführung bei Manchester United übernehmen.

Ob Ratcliffe nun die von den Fans sehnlichst erhoffte Wende bei ManUnited einleiten wird?

https://www.ft.com/content/bf1c2181-1b4b-407f-af6e-f741b786c22e (Abre numa nova janela)https://www.koreatimes.co.kr/www/sports/2024/01/600_365819.html (Abre numa nova janela)


Tópico Sport

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Der Splitter - Magazin für Frieden und Freiheit e comece a conversa.
Torne-se membro