Passa al contenuto principale

Enten füttern

… macht Spaß!

Folgende Informationen helfen dir dabei, gute Entscheidungen für die Wasservögel zu treffen. Zurecht ist das Füttern von Wasservögeln mancherorts verboten. Hier liest du, warum!

Fakten und Tipps zum Thema Enten füttern

Wasservögel fressen immer, denn sie haben kein Sättigungsgefühl. Je mehr sie fressen, desto mehr scheiden sie aus. Bekommen sie Brot, leidet die Wasserqualität. Nicht aufgefressene Dinge belasten das Wasser zusätzlich. Futterreste fördern das Algenwachstum und die Vermehrung von Krankheitskeimen. Bei schlechter Wasserqualität gehen nicht nur seltene Wasserlebewesen zugrunde, sondern auch die Fische erhalten weniger Sauerstoff.

Auch im Winter finden die Tiere genug natürliche Nahrung. Bei komplett geschlossener Eisdecke werden sie von Institutionen gezielt artgerecht gefüttert. Helfe deiner Stadt, daran zu denken :-)

Teigwaren wie Brot und Brezen sind für alle Tiere sehr ungesund. Futterreste auf dem Boden locken Ratten an. Diese werden wiederum von Menschenhand mit Gift getötet…

Fed animals are dead animals

“Gefütterte Tiere sind tote Tiere” - Robert Marc Lehmann

„Ratten übertragen Infektionskrankheiten und werden deshalb als „Gesundheitsschädlinge“ im Sinne des Infektionsschutzrechts bekämpft“, schreibt die Stadt München auf ihrer Website.

Wasservögel füttern, aber richtig!

Zunächst suchst du ein „Füttern verboten“-Schild. Wenn du keines findest, gibst du deinen Lieblingen trockene Maiskörner, Eicheln (im Herbst ans Sammeln denken!), oder eine handvoll kleingeschnittenes Obst. Achte darauf, dass die Tiere alles auffressen und nehme übrig gebliebenes wieder mit. Essensreste locken Ratten an und schaden den Wasserlebewesen, das wollen wir vermeiden.

Beobachten

Welche Ente ist in wen verliebt? Wo hat das Blässhuhn sein Nest gebaut? Wer ist denn bloß dieses hässliche Entlein? Wie watscheln die Gänse? Welche Töne machen sie? Verstehst du ihre Sprache? Wo schlafen die Tiere? Welche Farbe haben Blässhuhnfüße? Wie schnell schwimmen die Gänsesäger? Und wer kann unter Wasser schwimmen?

Fotografieren

Lerne einzelne Tiere besser kennen. Hat dein Lieblingsvogel ein besonderes Merkmal? Manche sind scheu, manche besonders fotogen.

Echte Tierfreunde respektieren die Bedürfnisse der Tiere!

Wasservögel sind Bodenbrüter. Schütze ihre Verstecke und die der Singvögel. Leine deinen Hund an. Achte auf die „grünen Poller“ mit dem durchgestrichenem Hundesymbol am Wegesrand! In diesen Bereichen gilt Leinenpflicht.

Füttere deine Freunde nicht mit Menschenessen, das macht sie krank. Sammele Müll auf, in dem sich die Tiere sonst verheddern würden.

Werde aktiv und setze dich für den Schutz naturbelassener Gebiete ein!

Und was kann man mit Brotresten machen?

  • Semmelknödel kochen

  • Semmelbrösel reiben

  • Croutons braten

  • Reste einfrieren

  • und beim nächsten Mal etwas weniger kaufen.

Wer hat die schönsten Füße im ganzen Land? Das Blässhuhn!

Leite diesen Beitrag gerne weiter! Viel Freude in der kalten Natur wünscht dir

Sabrina

(Si apre in una nuova finestra)


Quellen:

https://www.bussgeldkatalog.org/enten-fuettern/ (Si apre in una nuova finestra)http://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1076739/ (Si apre in una nuova finestra)https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Sicherheit/Muenchner-Linie.html (Si apre in una nuova finestra)

Fotoquellen:

Mensch fotografiert Wasservögel: Canva

Köpfchen in das Wasser: pixabay, MountainDweller

Stockenten im Schnee: Canva

Blässhuhn auf Eis: pixabay, MabelAmber

Argomento Erfahre, erkenne, erlebe

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Wasser, Wald & Wiese e avvia una conversazione.
Sostieni