Passa al contenuto principale

MWonline-Newsletter Nr. 1260 vom 03.05.2023

Das Beste aus der Fachliteratur!

Logo von Managementwissen online

Neues Buch:

Das Ende der Führung? (Si apre in una nuova finestra)

Vergangene Woche lag es in meinem Postfach: Mein neues Buch mit dem Titel "Das Ende der Führung?" Die Frage ist durchaus sehr ernst gemeint: Wird es nicht langsam Zeit, das Konzept der "Führung" zu hinterfragen? Ist es wirklich sinnvoll, dieses Konstrukt in Zusammenhang mit Organisationen weiter zu verwenden?

Mehr noch: Sollten wir es weiterhin als Selbstverständlichkeit betrachten, dass es in jeder Organisation so etwas wie "Führungskräfte" gibt?
Für alle, die sich heute noch so nennen, bietet das Buch etliche Anregungen für ihre tägliche Praxis. Versprochen! Probelesen und bestellen... (Si apre in una nuova finestra)

Liebe MWonline Leser*innen,

werden Sie manchmal in Diskussionen verstrickt von der Art: "Unsere Gene sind entscheidend, ob wir im Leben erfolgreich sind"? Oder im Gegenteil: "Entscheidend ist allein das Elternhaus"? Dann können wir Ihnen vielleicht mit einigen Argumenten behilflich sein (Ist Erfolg erblich? (Si apre in una nuova finestra)). Oder möchten Sie fundiert mitreden, wenn es um aktuelle Megatrends geht (Ein roter Faden (Si apre in una nuova finestra))? Vielleicht geht Ihnen auch das Gerede von der nachlassenden Lernfähigkeit im Alter gegen den Strich und Sie würden dem gerne etwas entgegenhalten (Lernen im Alter (Si apre in una nuova finestra)).

Wenn Ihnen unsere Beiträge dabei helfen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Wir finanzieren uns über freiwillige Beiträge, und zwar per Abo bei Steady (Si apre in una nuova finestra). Dabei gibt es drei Möglichkeiten: 4,- Euro, 6,- Euro oder 10,- Euro im Monat - wobei es einen Rabatt bei jährlicher Zahlung gibt. JETZT MITGLIED WERDEN! (Si apre in una nuova finestra)

Unsere Kurzmitteilungen:

Demographie: In den nächsten 15 Jahren werden 12,9 Millionen Arbeitskräfte in Deutschland in den Ruhestand gehen - das ist fast ein Drittel aller Erwerbstätigen. Von den jüngeren, die heute in der Ausbildung sind, werden maximal 8,4 Millionen die Ausscheidenden ersetzen (Personalführung 04/2023 S. 48)

Alter: Bei einem Lerntest sollten junge Studierende und Teilnehmer über 60 Begriffe zu 36 Bildkarten lernen und anschließend aufschreiben. Ergebnis: Leistungsunterschiede konnten nur zu fünf Prozent durch den Altersunterschied erklärt werden. Ausschlaggebender waren Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisspanne und das Ausmaß sinnvoller Strukturierung des Materials. (Personalführung 04/2023 S. 50)

Genetik

Ist Erfolg erblich? (Si apre in una nuova finestra)

KRITIK: Oh weh, die ewige Frage: Wie groß ist der Anteil der Gene an unserer Persönlichkeit? Oder anders ausgedrückt: Hängt es mehr von unseren Genen ab, ob wir im Leben erfolgreich sind, als wir das wahrhaben möchten? Dieser Frage widmet sich die Verhaltensgenetik, und dafür muss sie ordentlich Kritik einstecken. Das Problem: Die Fragestellung wird sofort zum Politikum. Eine sinnvolle Diskussion? WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Stress

Oberstübchen-Booster (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Mitarbeiter klagten zwar schon länger allgemein über Stress, aber in den letzten Jahrzehnten haben auch die geistigen Arbeitsanteile bei vielen Jobs zugenommen. Den unter Stress und Druck Leidenden werden aus dem Umfeld oft kluge Vorschläge zur Abhilfe gemacht. Viele davon sind Ammenmärchen, die wissenschaftlich nicht erforscht sind. Oder es handelt sich um mehr oder weniger legale Drogen. Wie es besser geht... WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Megatrends

Ein roter Faden (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Eine pfiffige Idee: Man lässt etliche Experten die derzeit zirkulierenden Megatrends bewerten. Was wird unterschätzt? Was wird überschätzt? Eine Synopse: Spannend zu lesen und anregend! Die Experten, die die people&work-Herausgeber befragt haben, entstammen unterschiedlichen Disziplinen. So weitet sich der Blick. Thomas hat sich die Trends näher angeschaut. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Homeoffice

Hybridität als Normalität (Si apre in una nuova finestra)

KRITIK: Mit einiger Verzögerung, weil Forschung Zeit braucht, haben wir inzwischen viel über Homeoffice und hybrides Arbeiten gelernt. Eine weitere große Studie wartet nun mit – allerdings blassen – Ergebnissen auf. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Alter

Lernen im Alter (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Ich erwische mich immer wieder dabei, dass ich Sätze wie „Altern ist nichts für Feiglinge!“ äußere. Tatsächlich gibt es diesen negativen Stereotyp des Alterns, und er ist fatal. Eine Studie weist nach, dass ein multimodales Training älterer Menschen deren Leistungsfähigkeit deutlich steigern kann. Lernen lohnt sich also – wenn man es richtig anstellt. Auch eine Erkenntnis für Arbeitgeber. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

OKR

Kausalität ungeklärt (Si apre in una nuova finestra)

KRITIK: Es gibt viele Managementinstrumente, und natürlich möchte man sicher gehen, dass sie auch die erwünschte Wirkung erzielen. So auch bei OKR (Objectives and Key Results). Eine Serie von Studien hat nun herausgefunden, dass dieses Tool die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt und es außerdem Chancen für die Personalabteilungen bietet. Wie aussagekräftig ist das? WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Anbieter-News

managerSeminare: Virtuelle Lernformate haben klare Lernvorteile, wenn die digitalen Mittel passgenau gewählt und Teilnehmende wirksam aktiviert werden. Zamyat M. Klein präsentiert eine Sammlung ihrer erprobten Online-Methoden und -Seminarspiele in Verbindung mit Kollaborationstools, Online-Whiteboards & Co. Trainerinnen und Dozenten bekommen ein Gefühl für die virtuelle Gruppenarbeit und die richtige Inszenierung der Inhalte. Weitere Infos und eine Leseprobe. (Si apre in una nuova finestra)

Unsere Quellen

people&work 02/2023 (Si apre in una nuova finestra)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Kognitive Leistungssteigerung - Mit und ohne Drogen

  • Megatrends in den 2020er Jahren - Welche werden unter-, welche überschätzt? (TOP!)

  • Drei Jahre Homeoffice-Studie - Die wichtigsten Erkenntnisse für Führungskräfte.

Wirtschaftwoche 14/2023 (Si apre in una nuova finestra)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Die Entschlüsslerin des Erfolgs - Was uns unsere Gene versprechen

Personalführung 04/2022 (Si apre in una nuova finestra)
(ohne Link zum Originaltext)

  • Überholspur statt Abstellgleis - Vom Nutzen des Lernens im Alter (TOP!)

Personalmagazin 03/2022 (Si apre in una nuova finestra)
(mit Link zum kostenlosen Originaltext)

  • Mehr Engagement für OKR, bitte! - Die Sache mit der Ursache und der Wirkung

Wo Sie uns finden? Ab sofort unter https://managementwissenonline.com (Si apre in una nuova finestra)
Weiterhin viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Thönneßen und Thomas Webers

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a MWonline e avvia una conversazione.
Sostieni