Passa al contenuto principale

MWonline-Newsletter Nr. 1259 vom 26.4.2023

Das Beste aus der Fachliteratur!

Logo von Managementwissen online

Anzeige:

Nachhaltiges Know-how in Unternehmen: Wissen und Fachkräfte als wichtigste Ressourcen (Si apre in una nuova finestra)

Das Wissen, das sich Unternehmen über die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit aneignen müssen, ist immens. Energie-, Wärme- und Mobililtätswende sind Schlagwörter, die mit spezifischen und komplexen Informationen verbunden sind. Da ist Faktenwissen gefragt. Doch zusätzlich brauchen Unternehmen Fachkräfte, die sich Knowhow erarbeiten, weitergeben und umsetzen können.

In der aktuellen Ausgabe der econic, dem Fachmagazin für Wirtschaft mit Weitsicht, lesen Sie, wie Sie Wissensmanagement und Know-how-Transfer in Ihrem Unternehmen organisieren. Damit der Entwicklung von Innovationen nichts im Wege steht.

econic jetzt gratis testen >> (Si apre in una nuova finestra)

Liebe MWonline Leser*innen,

heute möchten wir Ihnen einige Beiträge besonders ans Herz legen: Zum einen die Aufzeichnung unseres letzten Webtalks. Thomas Webers sprach mit Jutta Solga von der AXA über ihre Erfahrungen bei der Einführung agiler Zusammenarbeit. Es wurde nicht nur sehr aufschlussreich, sondern auch höchst kurzweilig. Danke an alle, die dabei waren. JETZT ANSCHAUEN. (Si apre in una nuova finestra)

Mit Agilität beschäftigt sich auch der Beitrag "Organisationaler Kopfstand" (Si apre in una nuova finestra) mit einer eher theoretischen Betrachtung.

Sehr lesenswert sind die Überlegungen zur intellektuellen Bescheidenheit von Hans Wüthrich (Unbescheidener Wunsch (Si apre in una nuova finestra)) sowie die Ausführungen zum Thema "Kränkungen" von Reinhard Haller (Psychologische Großmächte (Si apre in una nuova finestra)).

Viel Spaß bei der Lektüre!

Auch das noch: Wir finanzieren uns über freiwillige Beiträge. Wenn Sie unsere Artikel interessant finden und dort wertvolle Anregungen für Ihre (Management-)Praxis finden (was wir sehr hoffen), freuen wir uns über ein Abo bei Steady (Si apre in una nuova finestra). Dabei gibt es drei Möglichkeiten: 4,- Euro, 6,- Euro oder 12,- Euro im Monat - wobei es einen Rabatt bei jährlicher Zahlung gibt. JETZT MITGLIED WERDEN! (Si apre in una nuova finestra)

Unsere Kurzmitteilungen:

Erbengeneration: Seit 1996 war der Anteil der Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, die hauptsächlich von ihren Eltern finanziert wurden, noch nie so niedrig wie in 2020 (49,3%). Der Anteil jener, die ihren Unterhalt selbst verdienen, ist seit 2004 um drei Prozentpunkte gestiegen. Und die Zahl der Wochenarbeitsstunden von Studenten ist zwischen 2013 und 2021 von 11,1 auf 12,5 gestiegen. (Wirtschaftswoche 14/2023 S. 92)

Sozialer Vergleich: In einem Unternehmen, das seinen Mitarbeitern ein Mobilitätsbudget zur Verfügung stellt und ihnen dabei die Wahl lässt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Dienstwagen zu fahren, erhielten Probanden acht Wochen lang E-Mails ihres Arbeitgebers, in denen sie informiert wurden, wieviel ihres Budgets sie für welches Verkehrsmittel eingesetzt hatten und wie sie damit im Vergleich zu ihren Kollegen standen. Dies führte zu einer deutlich häufigeren Nutzung der Öffentlichen, wobei der Wert noch stieg, als man die Information noch mit einem moralischen Appell verband. (Harvard Business Manager 04/2023 S. 13)

Agilität

Agile Teams bei der AXA (Si apre in una nuova finestra)

WEBTALK: Agilität als Organisationsform ist für die einen eine Verheißung. Andere sind skeptisch. Was geschieht, wenn man einen Versicherungskonzern, den man klassischerweise mit einer Bürokratie assoziiert, in die Transformation schickt? Hierüber sprachen wir mit Jutta Solga - und es wurde ein höchst aufschlussreiches Gespräch - 45 Minuten, die sich lohnen. JETZT ANSCHAUEN. (Si apre in una nuova finestra)

Agilität

Organisationaler Kopfstand (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Agilität ist nicht Agilität: Es gibt inzwischen etliche Spielarten. Das kann verwirren. Deshalb ist es hilfreich, eine Übersicht zu erhalten, in der die wichtigsten Konzeptbausteine einsortiert werden. Die Autoren nennen es „Agile Org Navigator“. Es ist das Ergebnis einer Analyse und Synthese verschiedener agiler Organisationsansätze und der Auswertung von Praxisberichten. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Kränkungen

Psychologische Großmächte (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Kränkungen, so ein Experte, werden in Gesellschaft und Wissenschaft maßlos unterschätzt. In einem Interview in der Zeitschrift Führung + Organisation äußert sich der Psychiater Reinhard Haller über die destruktive Kraft von Kränkungen und bezeichnet sie als „psychologische Großmächte“, die objektiv betrachtet lediglich Kleinigkeiten sind, für den Betroffenen aber „Erschütterungen des Selbst und seiner Werte“. Was kann man tun? WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Probleme lösen

Unbescheidener Wunsch (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Es gibt sie, die Lösungen für all unsere Probleme, die trotz allen Fortschritts zuzunehmen scheinen. Anmaßend? Damit sind wir schon beim Thema: „Wir, die Problemlösenden, sind das Problem, das es zu lösen gilt!“ Und wie? Durch intellektuelle Bescheidenheit. Die Forderung stammt von Hans Wüthrich, und in der Tat, ich bin davon überzeugt, dass genau hier der Schlüssel liegt... WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Virtuelle Teamarbeit

Rituale und Gewohnheiten (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Müssen die Menschen nach langen Phasen der virtuellen Zusammenarbeit und des Homeoffices Teamarbeit wieder neu lernen? Bei Bosch ist man dieser Ansicht. Die Begründung: Viele haben sich an die Flexibilität im Homeoffice gewöhnt, und technisch klappt das alles ja auch prima. Die lieb gewonnenen Gewohnheiten gibt man nur ungern wieder auf. Also musste ein Trainingsprogramm her. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Macht

Informeller Albtraum (Si apre in una nuova finestra)

KRITIK: Macht auszuüben ist menschlich – und zum Funktionieren von Organisationen überlebensnotwendig. Denn: Wenn niemand Macht ausüben würde, indem er z.B. gegen Widerstände Entscheidungen durchdrückt, dann bedeutet das endlose Diskussionen, „Gruppenbildung und Beschlüsse, die nur von einem Teil des Teams getragen und von dem anderen als Niederlage empfunden wird.“ So die These. Sehe ich etwas anders. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Generation Z

Klagen und Mythen (Si apre in una nuova finestra)

KRITIK: Stets die gleichen Klagen über die Jugend, aber irgendwas ist anders, wenn über die aktuelle Generation der Berufseinsteiger geschimpft wird. Die Beschwerden sind „gereizter, anprangender als in früheren Zeiten“, so die Wirtschaftswoche. Ob das so ist, kann ich nicht beurteilen, ist ja auch schwer messbar. Die Ursache für das Jammern könnte daran liegen, dass die jungen Leute heutzutage deutlich fordernder auftreten können als zu anderen Zeiten, und das schmerzt natürlich. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Anbieter-News

Coaching-Magazin: Die 26. Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Coach und erfolgreicher Unternehmer (Si apre in una nuova finestra). Wie schafft man es, als Unternehmerin oder Unternehmer in der Coaching-Branche erfolgreich zu sein bzw. zu bleiben? Und was bedeutet es eigentlich, in diesem besonderen Bereich „Unternehmer“ zu sein? Marketing-Profi Marco Zill gibt in dieser Folge Einblicke in sein Fachwissen und teilt seine Erfahrungen aus der Praxis. Jetzt reinhören (Si apre in una nuova finestra).

managerSeminare: Mit dem Seminarkonzept „Burnout-Prävention” von Evelin Fräntzel und Dieter Johannsen erhalten Trainerinnen und Trainer eine flexibel anpassbare Blaupause für ein Seminar, das Betroffene und Führende dafür sensibilisiert, Anzeichen von Burnout im Vorfeld wahrzunehmen und mit anerkannten Methoden zu intervenieren. Ein thematisch zugeschnittenes Bildkartenset mit Fotomotiven unterstützt die praktische Arbeit. Mehr zum Konzept und Auszüge aus den Inhalten. (Si apre in una nuova finestra)

Unsere Quellen

managerSeminare 02/2023 (Si apre in una nuova finestra)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Das Machtparadoxon - Warum Macht auch ohne Hierarchie stattfindet

  • Habits for Hybrid - Gewohnheiten und Rituale für virtuelle Zusammenarbeit

Wirtschaftwoche 13/2023 (Si apre in una nuova finestra)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Was wollen Sie denn nur? - Mythen über die Generation Z und ihre Enttarnung

Zeitschrift Führung + Organisation 06/2022 (Si apre in una nuova finestra)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Charakteristika agiler Organisationen - Sich mit dem „Agile Org Navigator“ in Agilitätskonzepten zurechtfinden.

Zeitschrift Führung + Organisation 02/202 (Si apre in una nuova finestra)3
(ohne Link zum Originaltext)

  • Intellektuelle Bescheidenheit - Der Schlüssel zu den Problemen dieser Welt

  • Die häufigste Kränkung ist wohl die fehlende Wertschätzung - Wohl wahr...

Wo Sie uns finden? Ab sofort unter https://managementwissenonline.com (Si apre in una nuova finestra)
Weiterhin viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Thönneßen und Thomas Webers

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a MWonline e avvia una conversazione.
Sostieni