Passa al contenuto principale

Man darf ja nichts mehr sagen

Schönen guten Morgen,

ich bin 51 Jahre alt und kann mir bis heute nicht meine Schuhbänder zubinden. Zumindest nicht so, wie es die breite Masse zu tun pflegt. Und so, wie es mir unzählige Tanten (die schwarzweißfarbenen Vorgängerinnen der heutigen Kindergartenpädagoginnen) in den 70er Jahren vergeblich beibringen haben wollen. Mit einer Schleife und dann irgendwie so rundherum. Keine Ahnung, ich kann es ja nicht. Sie mussten mir damals einen Trick zeigen. Den mit den zwei Schleifen. Den wende ich bis heute an.

Immer wieder in meinem Alltag erzähle ich diesen Umstand als launige Aufheiterung. Und häufig löse ich damit reges Aufatmen und ein scheinbar fälliges Coming Out aus: “Ich mach das auch so. Schon immer. Ich dachte, ich wäre alleine damit.”

Ihr seid nicht alleine. Traut euch raus! Wir sind mehr, als sie glauben. Gefühlte Mehrheiten sind eben keine Mehrheiten. In Deutschland demonstrieren dieser Tage Hunderttausende gegen den gefährlich aufkeimenden Rechtsextremismus. Bei uns nicht. Bei uns gibt’s nix zum Aufkeimen. Da sitzen die Alpen-AfDler (ihnen zuliebe ungegendert) lieber in den Landesregierungen als Steigbügelhalter für die krachenden Konservativen.

Ein scheinbar geheimes Treffen von Rechtsextremen unter reger Polit-Beteiligung dürfte nun zumindest die bundesdeutsche Nachbarschaft wachgerüttelt haben.

Die rechten Recken sind nicht die Mehrheit. Auch nicht die schweigende. Die wären sie gerne. Man darf ja nichts mehr sagen. Sagen die, die nichts mehr sagen dürfen. Dabei können sie sich wahrscheinlich einfach nur nicht ihre Schuhbänder zubinden. Und jetzt schämen sie sich dafür und sehnen sich nach einem starken Mann, der ihnen hilft dabei. Ich werde es wohl nicht sein. 

Nächste Woche soll auch in Österreich demonstriert werden. Schau ma mal. Ich wäre startklar. Dem Klettverschluss sei Dank.

Bis bald und guten Gruß
Franzalander

Kennst du noch das Testbild, das früher zur Sendepause im Fernseher gelaufen ist? Gratuliere.

Und wer hat die Sendepause erfunden? Ich. Oder der Martin Moped. Zumindest einer der Gebrüder Moped. So steht’s im Internet. Wir sind der Sache nachgegangen, nachdem diese These auf einer deutschen Website tatsächlich verbreitet wird. Wir wollten wissen, wer so etwas schreibt. Künstliche Intelligenz oder am Ende doch ein Mensch? Halt einer aus Deutschland. Offensichtlich doch nicht alles so bussi da drüben. Zu hören in unserer neuen Podcast-Folge (Si apre in una nuova finestra).

(Si apre in una nuova finestra)

Folge mir gerne auf meinen neuen Accounts:
Instagram (Si apre in una nuova finestra)Facebook (Si apre in una nuova finestra)TikTok (Si apre in una nuova finestra)YouTube (Si apre in una nuova finestra)Bluesky (Si apre in una nuova finestra)