Passa al contenuto principale

Guten Morgen! Hier kommt dein Überblick über die Bundespolitik-Recherchen der Woche. Ich bin Journalist bei GMX/Web.de und schaue in meiner Freizeit die Medien durch, damit du das nicht musst. Starte gut in die Woche!

Die Recherchen

Lobbyismus: Politik, Wissenschaft und Medien setzten sich für Uber ein

"Ein Datenleck zeigt, wie Uber auch in Deutschland alles daran setzte, Politik und Öffentlichkeit zu beeinflussen. Unterstützung erhielt der Konzern von ehemaligen Politikern und Wissenschaftlern": Das zeigen Artikel (hier (Si apre in una nuova finestra), hier (Si apre in una nuova finestra), hier (Si apre in una nuova finestra)) des Rechercheverbunds aus WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung im Rahmen einer internationalen Recherche über den Auto-Vermittlungsdienst.

https://twitter.com/B_Strunz/status/1546382182285025280?s=20&t=zh114BCkzeVq1k5pmJ84Cw (Si apre in una nuova finestra)

Hitze: Bund und Kommunen schützen Risikogruppen nicht ausreichend

"Hohe Temperaturen sind für alleinstehende Ältere und Personen mit Behinderungen lebensbedrohlich – aber weder Bundesregierung noch Städte und Landräte kümmern sich um sie": Das ist das Ergebnis eines Berichts von CORRECTIV (Si apre in una nuova finestra), der auch bei der ZEIT (Si apre in una nuova finestra) erschienen ist. Demnach sind mindestens neun Millionen Menschen in Deutschland gefährdet.

https://twitter.com/s_muellerhansen/status/1547199237535973376 (Si apre in una nuova finestra)

Nach Lebensmittel-Skandalen: Wirtschaft macht sich die Regeln selbst

"Nach folgenschweren Listerien-Skandalen will Deutschland regeln, wie oft Produkte im Labor getestet werden sollten. Doch: Die 'Leitlinie' erarbeitet kein Gesetzgeber – sondern die Lebensmittelwirtschaft": Das geht aus einer Recherche der WELT (Si apre in una nuova finestra) hervor. Die Verbraucherzentralen üben scharfe Kritik an dem Vorgang. Wegen verunreinigtem Essen sterben immer wieder Menschen.

https://twitter.com/antennedowideit/status/1547613320655413249?s=21&t=oRwfM_N3aTfqdv-K46RsVA (Si apre in una nuova finestra)

Weitere Recherchen

Business Insider: Berater-Affäre beim RBB: Interne Dokumente und Aussagen des Chefaufsehers erschüttern die Glaubwürdigkeit der ARD-Vorsitzenden Patricia Schlesinger (Si apre in una nuova finestra)
-> "Aussagen, die [Verwaltungsratschef] Wolf nun in einer vertraulichen Sitzung gemacht hat, erwecken (...) den Eindruck, dass sich die RBB-Spitze wahrheitswidrig zur Berateraffäre geäußert hat."

Tagesspiegel: Neue Details zur Berliner Wahl: Probleme traten in mehr Wahllokalen auf als bisher bekannt (Si apre in una nuova finestra)
-> "Eine Computer-Simulation ergab jetzt, dass die 'unzumutbaren Schlangen und Wartezeiten' mehr als elf Prozent aller Wahllokale betrafen."

Übermedien: Die ARD kauft dem DFB Werbefilme ab – und verkauft sie dem Publikum als Dokumentationen (Si apre in una nuova finestra)
-> "Die ARD preist 'Born for this (...)' als Doku-Serie über die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen an. Was sie nicht verrät: Das Format wurde vom DFB und seinen Werbepartnern Volkswagen und Adidas bezahlt."

WELT: Chinesische Aggression, deutsche Technik (Si apre in una nuova finestra) (€)
-> "Peking rüstet sein Militär auf. Motorentechnik für Kriegsschiffe kommt auch von deutschen Herstellern. Interne Unterlagen zeigen jetzt, dass Berlin die Lieferungen bewusst nicht komplett verbieten wollte – obwohl die USA darauf drangen."

Bayerischer Rundfunk: Apps können heimlich filmen (Si apre in una nuova finestra)
-> "Betriebssysteme von Computern schützen unzureichend vor Spionage durch Apps."

Die Medientipps

In der SWR-WDR-Dokumentation "Die Flut - Chronik eines Versagens" (Si apre in una nuova finestra) geht es um die politischen Versäumnisse im Zusammenhang mit dem Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie die Lage ein Jahr danach. Damit beschäftigen sich auch ein ZDF-Beitrag (Si apre in una nuova finestra) und ein SWR-WDR-Podcast (Si apre in una nuova finestra).

Das ZDF-Magazin "frontal" (Si apre in una nuova finestra) beschäftigt sich in einem Beitrag mit umstrittenen Geschäften der Adler Group, einem der größten Immobilienunternehmen des Landes. Es wirft die Frage auf, ob Deutschland vor einem "Wirecard 2.0" stehe. 

Das Buch "Klima außer Kontrolle" (Si apre in una nuova finestra) geht den Fragen nach, wie gut Deutschland auf die Folgen der Klimakrise vorbereitet ist und was noch getan werden müsste. Von den Autorinnen erschien auch das Buch "Die Klimaschmutzlobby" (Si apre in una nuova finestra).

Das Buch erscheint am 28. Juli, hat 336 Seiten und kostet 20 Euro.

Die Unterstützung

Ich investiere jede Woche mehrere Stunden, um die wichtigsten Infos für dich zusammenzustellen. Wenn du magst, kannst du mich finanziell bei Steady (Si apre in una nuova finestra) (monatlich, ab vier Euro) oder Paypal (Si apre in una nuova finestra) (einmalig) unterstützen. Vielen Dank!

Das war’s für heute. Wenn dir der Newsletter gefällt, erzähle gerne deinen Freund:innen davon. Alte Ausgaben kannst du hier nachlesen (Si apre in una nuova finestra). Wenn du täglich interessante Links bekommen möchtest, folge mir auf Twitter (Si apre in una nuova finestra). Bis nächste Woche!

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Enthüllt – Der Politik-Newsletter e avvia una conversazione.
Sostieni