De.hypotheses: Newsletter Juli 2024
Willkommen zum Newsletter des Blogportals für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses! Hier kuratieren wir für Sie unsere Beiträge des Monats, stellen neue Blogs aus der Community vor und geben Neuigkeiten aus der Redaktion weiter. Viel Spaß beim Stöbern!
Beiträge des Monats: Unsere Hingucker
(Si apre in una nuova finestra)Lore Kegel – Kunsthandel, Kolonien und Verfolgung
Lore Kegel war eine selbstständige Kunsthändlerin, die in einem von Männern dominierten Feld während der Weimarer Republik, der NS-Zeit und in der Nachkriegszeit agierte. Als Kunsthändlerin war Kegel Profiteurin des Kolonialismus - und gleichzeitig von Verfolgung im Nationalsozialismus betroffen. Im Blog “Women in the Art Market” blickt Judith Zweck auf eine vielschichtige, kontroverse Persönlichkeit.
(Si apre in una nuova finestra)ATR Teil 1: Erste Schritte bei der automatischen Texterkennung
Historische Quellen transkribieren lassen, durchsuchbar machen und computergestützt analysieren: Das geht mit automatischer Texterkennung, die mit künstlicher Intelligenz arbeitet. Das Tutorial-Angebot des DHI Paris, “Harmonise ATR”, erklärt den Workflow Schritt für Schritt auf Deutsch, Englisch und Französisch. Eine Übersicht über den gesamten Arbeitsablauf von Forschungsprojekten mit ATR geben Ariane Pinche und Pauline Spychala in diesem Übersichtsartikel.
(Si apre in una nuova finestra)Ein Luxushotel im Neuen Palais: Das kühne Projekt des Rates des Bezirkes Potsdam
Im Jahr 1967 hatte Walter Ulbricht eine Idee: Im Neuen Palais in Potsdam sollte ein Luxushotel eingerichtet werden, da es in der Tourismusstadt Potsdam an Hotelbetten fehlte. Denkmalpflegerische Aspekte sollten dabei nicht berücksichtigt werden. Zur großen Erleichterung Vieler scheiterte das Projekt an den baulichen und technischen Herausforderungen sowie den zu erwartenden hohen Kosten, erzählt Schlossleiter Jörg Kirschstein im Blog des Research Center Sanssouci.
(Si apre in una nuova finestra)Anschluss verpasst? Über das Gefühl, zurückgelassen worden zu sein
Rechte Parteien werden von denen gewählt, die entweder ökonomisch oder kulturell den Anschluss verpasst haben - so wird häufig der Rechtsruck erklärt. Forschende des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt haben in einer Panelstudie Interviews mit Menschen geführt, die auf die eine oder die andere Weise "zurückgelassen" wurden. Sie berichten: Statusverlust wird ganz unterschiedlich empfunden und birgt nicht zwangsläufig die Gefahr gesellschaftlicher Spaltung.
(Si apre in una nuova finestra)Hätte ich das mal eher gewusst … mit Vanessa Tissen
Fünf Tipps, um die Lernkurve bei digitalen Projekten zu meistern, hat Vanessa Tissen in der Reihe “Hätte ich das mal eher gewusst”, die im “href” Blog des DHI Washington erscheint, zusammengetragen. In der Reihe sprechen historisch Forschende offen über ihre Erfahrungen mit digitalen Projekten im Geschichtsbereich – und geben Tipps, was sie auf jeden Fall beim nächsten Mal anders machen würden. Zum Beispiel: keine Zeit sparen bei der Datenkenntnis!
Aus unseren englischsprachigen Blogs
(Si apre in una nuova finestra)Remember the SS? Far-Right Populism and Collective Memory in Europe
In the wake of the European elections, far-right parties are grappling with internal conflicts over historical narratives. After the AfD’s Maximilian Krah questioned whether Hitler’s paramilitary Schutzstaffel (SS) should be viewed as a criminal organization, Marine Le Pen’s Rassemblement National severed ties with the party. This incident highlights the delicate balance which populist parties must strike between nationalist memory politics and broader European alliances, writes Katarina Ristić on the blog of the Leipzig Research Center Global Dynamics.
Neu bei de.hypotheses: Willkommen!
(Si apre in una nuova finestra)Tracts for Action: On How-to Books
Wie stelle ich Seife her? Wie färbe ich Textilien? Welche Zutaten brauche ich für ein wirksames Medikament? How-to-Fragen halten die Gesellschaft in Gang, sie haben die Zivilisation vorangetrieben und verfeinert. Bis zum Zeitalter von Social Media boten Ratgeber, Anleitungen und Rezepte einen Ausweg aus misslichen Lebenslagen. Das englischsprachige Blog “Tracts for Action” stellt Traktate aus den Beständen der University of Glasgow Library und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vor und beleuchtet sie vor dem Hintergrund der Fragen, wie man praktische Fertigkeiten aus einem Buch lernt, wer Traktate nutzte und ob diese Bücher überhaupt ein klar definiertes Genre darstellen.
Aus den sozialen Medien
Auf dem Instagram-Account der Max Weber Stiftung (Si apre in una nuova finestra) bekommt unsere Community ein Gesicht: Bloggende erzählen, welche Entdeckung sie mit ihrem Wissenschaftsblog verknüpfen.
(Si apre in una nuova finestra)Anna Spitzbart forscht an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur Geschichte der Habsburgermonarchie. Im Blog “Kaiserin und Reich” schreibt sie zusammen mit Katrin Keller und Ines Peper über große und kleine Funde in den Briefen der Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg, die das Team erforscht. Dabei haben die Wissenschaftlerinnen schon so manche Kuriosität zu Tage gefördert... Mehr über gefälschte Briefe, einen Auftragsmord und Tiere als fürstliche Geschenke gibt es im Blog (Si apre in una nuova finestra)nachzulesen!
Sommerpause bei de.hypotheses
Vom 29.07. - 09.08. 2024 ist das Community Management in Sommerpause. In dieser Zeit werden keine Bloganträge bearbeitet, auch Anfragen können wir erst anschließend beantworten. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern erholsame Sommertage!
Neugierig auf mehr Wissenschaftsblogs? Dann schauen Sie auf unserer Startseite vorbei: