Oppositionelles Trotzverhalten bei Kindern
Wenn Trotz den Alltag bestimmt: Wie Sie bei ADHS und Störung mit oppositionellem Trotzverhalten (ODD) die richtigen Weichen für Ihr Kind stellen

Ihr Kind kämpft bei jeder Anweisung, reagiert mit Wut und bringt Sie an die Grenzen Ihrer Geduld? Es gibt Wege aus dem Machtkampf – mit dem richtigen Verständnis und gezielten Strategien
Gerade aktuell mit dem Prozess um Michael Winterhoff (Si apre in una nuova finestra) haben die (Fehl-) Behandlungen allein mit dämpfenden Neuroleptika bei angeblichen “kindlichen Narzisten” eine grössere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit.
Dabei wissen auch viele Kinderpsychotherapeuten und Kinderärzte wenig über Abgrenzungen und Zusammenhänge von normaler kindlicher Entwicklung und auch mal Wutausbrüchen bzw. Quängeln und einer Störung, die wir “Störung mit oppositionellem Trotzverhalten” (hier abgekürzt SMOT) nennen.
Einleitung:
„Das Kind braucht nur mehr Disziplin!“ – Solche Sätze hören Eltern von Kindern mit einer Störung mit oppositionellem Trotzverhalten leider häufig. Dabei zeigt die Forschung, dass diese Verhaltensweisen tiefere Ursachen haben. Viele Kinder mit ADHS entwickeln auch diese Störung, die den Alltag von Familien enorm belasten kann.
Dieser Artikel erklärt, was hinter der Störung mit oppositionellem Trotzverhalten steckt, wie sie mit ADHS zusammenhängt, welche neurobiologischen Grundlagen bisher bekannt sind und wie Eltern die Situation entschärfen können – wissenschaftlich fundiert, aber praxisnah. Zudem gehen wir auf die Frage ein, welche Rolle Medikamente, insbesondere ADHS-Medikamente und atypische Neuroleptika, spielen können.
Was ist die Störung mit oppositionellem Trotzverhalten?
Die Störung mit oppositionellem Trotzverhalten (SMOT) wird im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-5) durch drei Kernmerkmale beschrieben:
Wut und Gereiztheit: Kinder mit dieser Störung zeigen häufig Ärger und Frustration, die oft über das hinausgehen, was die Situation rechtfertigen würde.
Streitlust und Opposition: Diese Kinder neigen dazu, Regeln infrage zu stellen und aktiv zu widersprechen.
Rachsucht: Manche Kinder verhalten sich absichtlich provokativ oder versuchen, andere „zurückzuzahlen“.
Die Symptome müssen über mindestens sechs Monate hinweg auftreten und eine erhebliche Beeinträchtigung in Schule, Familie oder sozialen Beziehungen verursachen.
Wie unterscheidet sich die Störung von normalem Trotz?
Während Trotzphasen bei Kleinkindern ein natürlicher Teil der Entwicklung sind, zeigen Kinder mit SMOT ein intensiveres und länger anhaltendes Muster. Sie scheinen „auf Konfrontation programmiert“ und reagieren oft extrem, selbst in Situationen, die für andere Kinder unproblematisch wären.
Die Verbindung zwischen ADHS und oppositionellem Trotzverhalten
Warum tritt die Störung häufig zusammen mit ADHS auf?
Emotionale Überforderung: Kinder mit ADHS haben häufig Schwierigkeiten, ihre Gefühle zu regulieren. Dies macht sie anfälliger für explosive Reaktionen.
Frustrationstoleranz: Kinder mit ADHS empfinden Anforderungen oft als überwältigend, was zu Trotz und Widerstand führt.
Negative Rückkopplungsschleifen: Die ADHS-bedingte Impulsivität und Unaufmerksamkeit führen oft zu Konflikten mit Eltern, Lehrern und Gleichaltrigen. Diese Konflikte verstärken die oppositionellen Verhaltensmuster.
Zahlen und Fakten:
Laut Studien leiden bis zu 60 % der Kinder mit ADHS auch an einer Störung mit oppositionellem Trotzverhalten. Diese Kombination verschlechtert die Prognose deutlich: Kinder mit beiden Diagnosen haben ein höheres Risiko für spätere Verhaltensstörungen, schulisches Versagen und Probleme im sozialen Bereich.

Neurobiologische Grundlagen: Was sagt die Wissenschaft?
Funktion der Amygdala und ihre Rolle bei SMOT:
Studien (z. B. Wu et al., 2025) zeigen, dass Kinder mit SMOT eine gestörte Verbindung zwischen der Amygdala (dem emotionalen Kontrollzentrum) und dem präfrontalen Kortex (zuständig für Impulskontrolle und Planung) aufweisen. Diese gestörte Verbindung führt dazu, dass emotionale Reaktionen wie Wut oder Trotz weniger reguliert werden können.
Veränderungen in der weißen Substanz:
Die Studie von Wu et al. identifizierte Veränderungen in der sogenannten weißen Substanz des Gehirns, insbesondere in Regionen, die Emotionen und Verhalten steuern. Diese Veränderungen wurden bei Kindern mit ADHS und SMOT stärker ausgeprägt festgestellt als bei Kindern mit nur ADHS.
Beeinträchtigte Exekutivfunktionen:
Kinder mit SMOT zeigen erhebliche Defizite in den Bereichen Impulskontrolle, Emotionsregulation und Problemlösung. Dies sind alles Funktionen, die vom präfrontalen Kortex gesteuert werden und bei ADHS ohnehin oft eingeschränkt sind.
Erfahrungen von Eltern: Alltag mit einem SMOT-Kind
Eltern berichten häufig von folgenden Herausforderungen:
Dauerhafte Konflikte: Viele Eltern fühlen sich, als würden sie ständig gegen ihr Kind kämpfen. „Es ist, als ob mein Kind immer das letzte Wort haben muss“, berichtet eine Mutter aus einer Selbsthilfegruppe.
Emotionale Belastung: Die ständige Gereiztheit und die Wutanfälle belasten die ganze Familie. Geschwister leiden oft unter der dauerhaften Spannung.
Schwierigkeiten in der Schule: Lehrer erleben diese Kinder häufig als „anstrengend“ oder „schwierig“, was zu Ausgrenzung und weiteren Konflikten führen kann.
Was Eltern hilft:
Eltern, die konsequent positive Verstärkung anwenden und klare, aber liebevolle Grenzen setzen, berichten oft von Fortschritten. Geduld und ein Verständnis für die zugrunde liegenden Probleme sind entscheidend.
Medikamentöse Therapie: Ja oder Nein?
ADHS-Medikamente bei SMOT:
Die Behandlung von ADHS mit Stimulanzien wie Methylphenidat oder Amphetaminen zeigt in vielen Fällen auch eine Verbesserung der SMOT-Symptomatik. Warum? Weil diese Medikamente die Impulskontrolle und die Frustrationstoleranz verbessern können. Studien haben gezeigt, dass Kinder mit SMOT, die auf ADHS-Medikamente gut ansprechen, weniger Wutausbrüche und Konflikte haben.
(Atypische) Neuroleptika:
In schwereren Fällen, in denen Stimulanzien allein nicht ausreichen, werden manchmal atypische Neuroleptika wie Risperidon (sehr niedrig) oder Aripiprazol eingesetzt. Diese Medikamente können impulsives und aggressives Verhalten reduzieren. Sie sollten jedoch nur bei deutlicher Beeinträchtigung und nach sorgfältiger Abwägung eingesetzt werden, da sie Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme und Müdigkeit verursachen können. Neuroleptika zur Sedierung (Dipiperon, Melperon etc) sollten wirklich nur letzte Reserve (z.B. abends zur Untersützung von Schlaf) sein. Und das auch nicht längerfristig.
Wichtig: Medikamente sind kein Allheilmittel. Sie wirken am besten, wenn sie mit Verhaltenstherapie und elterlicher Unterstützung kombiniert werden.
Therapeutische Ansätze: Wie Eltern und Kinder unterstützt werden können
Elterntraining: Programme wie „Triple P“ oder „PCIT“ helfen Eltern, den Umgang mit SMOT-Kindern zu lernen. Sie vermitteln Strategien, um Konflikte zu entschärfen und positive Verhaltensmuster zu fördern.
Verhaltenstherapie: Kinder profitieren von Ansätzen, die ihnen helfen, ihre Emotionen zu regulieren und Alternativen zu Trotzreaktionen zu entwickeln.
Familientherapie: Konflikte in der Familie lassen sich oft besser lösen, wenn alle Familienmitglieder einbezogen werden.
Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Eltern kann eine wertvolle Unterstützung sein.
Aber : Warum Verständnis der Schlüssel ist
Die Störung mit oppositionellem Trotzverhalten ist mehr als „schlechtes Benehmen“. Es ist ein ernstzunehmendes Störungsbild, das mit ADHS häufig einhergeht und Eltern sowie Kinder vor große Herausforderungen stellt. Doch mit dem richtigen Wissen, therapeutischer Unterstützung und viel Geduld können Eltern ihrem Kind helfen, seine Emotionen besser zu regulieren und wieder mehr Harmonie in den Familienalltag zu bringen.
Der Newsletter mit ADHS Nachrichten von ADHSSSpektrum : Hier versuche ich aktuelle Studien und Empfehlungen aus der neurodiversen Welt von ADHS / Autismus und Begleitstörungen verständlich darzustellen. Häufig auch als KI-Podcast (NotebookLM über Spotify). Natürlich freue ich mich über weitere Abos und Unterstützer dieser Aufklärungsarbeit zu Neurodivergenz
In unserer ADHSSpektrum-Community findet ihr dann einen geschützten Raum mit mir und 200 weiteren TeilnehmerInnen zum Austausch, weitere Webinare bzw. Challenges
Quellenangabe:
Dieser Artikel basiert auf der Studie von Wu et al. (2025), die in BMC Psychiatry veröffentlicht wurde. Diese Arbeit liefert wertvolle Einblicke in die neurobiologischen Grundlagen von ADHS und der Störung mit oppositionellem Trotzverhalten und zeigt, wie wichtig eine frühzeitige Intervention ist. Die Studie steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution 4.0 International License“ und ist hier zugänglich: Wu et al. (2025) (Si apre in una nuova finestra).