Passer au contenu principal

Drei Geschichten über Glauben

Liebe Leserinnen und Leser,

während ich diesen Newsletter schreibe und kuratiere sitze ich am heiligsten Ort der Deutschen. Dem Ballermann. Ich beobachte junge Männer und Frauen in Uniformen (Fußballtrikots von Kreisligisten oder mit Saufsprüchen), die von Deutschland aus hierher gepilgert sind. Sie singen gemeinsam Lieder. Sie trinken aus kelchförmigen Objekten.

Vor ein paar Tagen ist der Papst gestorben und ich denke mir: Ist Mallotze vielleicht die ehrlichere Art von Religion?

Die Leute suchen den Rausch, sie bekommen ihn und fliegen wieder nach Hause. Der Ballermann verspricht nichts, was er nicht einhalten kann. Anders ist das bei der katholischen Kirche, wie das eindrucksvolle Portrait von Christopher Pilz zeigt. Er hat Georg Gänswein getroffen, den engsten Vertrauten von Benedikt XVI., dem Ex-Ex-Papst, “unserem deutschen Papst”. Dessen Ruf zu retten, daran arbeitet Gänswein unermüdlich. Was natürlich eine fast unmögliche Sache ist, gegen Benedikt laufen Gerichtsverfahren. Er hob außerdem die Exkommunikation eines Holocaust-Leugners auf.

Der Text liest sich wie das Sequel zum Film Konklave. Spannend, ohne Übertreibung. Und am Ende hat man eine neue Facette von Glauben verstanden: das wider besseren Wissens.

Viel Spaß beim Lesen wünscht,

Ihr
Martin Hogger

Der ewige Diener

Georg Gänswein war engster Vertrauter Benedikts XVI., auch als der zurücktrat, blieben sie zusammen. Nach dem Tod des Papstes musste der Deutsche den Vatikan verlassen. Was macht er heute?

Christopher Piltz · SPIEGEL (€) · 24 Minuten (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Wunder geschehn.

Der Drittligist Arminia Bielefeld steht sensationell im Pokalfinale. Und die Fans fragen sich, was der Erfolg mit ihnen macht. Unter Ihnen: der Chefredakteur von 11Freunde.

Philipp Köster · 11Freunde (€) · 19 Minuten (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Layan steht auf

Ein 14-jähriges Mädchen aus Gaza verliert bei einem israelischen Luft­angriff beide Beine. Um wieder laufen zu können, reist es allein in die USA.

Rhana Natour · Reportage (€) · 20 Minuten (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Satz der Woche

“Am Flughafen fiel ihm auf, dass er vor der Kamera ständig denselben Pullover trug, also eilte er zu einer Esprit-Filiale und kaufte sich einen neuen.”

Caterina Lobenstein · ZEIT (€) · 17 Minuten (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)


#6 Wie erzählt man die Klimakrise, Ricarda Richter?

Ein Hitzerekord jagt den nächsten, Hochwasser, Waldbrände, climate anxiety - wir sind volle Kanne in der Klimakrise angekommen. Trotzdem scheinen Berichte über die Klimakrise, ihre Folgen und Lösungsansätze in den Redaktionen gerade weniger Konjunktur zu haben. Wo steht der Klimajournalismus heute? Darüber spricht Jonas Lüth mit Ricarda Richter. Sie ist Redakteurin im Wirtschaftsressort der ZEIT und schreibt dort über die Schnittstelle von Klimathemen und Ökonomie. Zuvor war sie Redakteurin im Nachhaltigkeitsressort ZEIT GREEN, das Ende 2024 eingestellt wurde.

Du magst uns? Und du willst noch mehr von Reportagen.fm (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) lesen? Hintergründe zu Artikel, die besten Texte zu bestimmten Themen, die Lieblingstexte deiner Lieblingsautor*innen und vieles Weitere?

Dann werde exklusive Abonennt*in und unterstütze uns schon ab drei Euro – und erhalte ein REPORTAGEN-Probeheft zum Dank.

Reportagen.fm (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) ist ein Projekt junger Journalist*innen, das sich durch freiwillige Abos finanziert, um euch den Newsletter jeden Freitag ins Postfach zu liefern. Wir empfehlen die besten Geschichten der Woche, auch die, für die man bezahlen muss. Denn guter Journalismus kostet Geld –und unsere Auswahl verrät Euch, welche Geschichten das Geld lohnen.

Sujet Wochenauswahlen

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de ReportagenFM et lancez la conversation.
Adhérer