Über Konflikte um Bikinis und Wolfram Weimer
Der Übermedien-Newsletter von Alexander Graf

Liebe Übonnentin, lieber Übonnent,
seit Jahren rätseln Medienmenschen, wie man nur dieser fiesen „Polarisierung der Gesellschaft“ beikommen könnte. Sie sitzen dann immer ganz betroffen auf irgendwelchen Podien bei Medien-Tagungen herum, beklagen aufgeheizte Debatten in den Kommentarspalten oder sozialen Medien und fordern, dass es endlich wieder eine zivilisierte Diskussionskultur bräuchte.
Weil Medienmenschen aber besser in Selbstmarketing als in Selbstkritik sind, lautet der bemerkenswerte Lösungsvorschlag für diese Probleme dann oft: Journalismus. Denn der steht ja bekanntlich für ausgewogene Informationen und ausgeruhte Debatten.
Dieses Selbstbild wäre bloß ein wenig abgehoben, wenn es nicht so falsch wäre. Denn die Wahrheit ist: Medien tun zwar gerne so, als wären sie nur unfreiwillige Chronisten bereits vorhandener Konflikte, dabei sind sie es, die Konflikte mitunter erst erzeugen. Journalismus trägt selbst oft zu Polarisierung bei und dazu, dass Reizthemen in der Öffentlichkeit notorisch überpräsent sind. Und es spricht leider wenig dafür, dass in Redaktionen ehrlich über diese Rolle nachgedacht wird.
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Déjà membre ? Connexion (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)