Passer au contenu principal

Wie Stress im Job Wirksamkeit und Kooperation behindert

Vor einiger Zeit traf ich beim Einkaufen eine Bekannte. Für den Small Talk Einstieg fragte sie mich: „Na, auch im Einkaufsstress?“. Ich war etwas verdutzt von der Frage und konnte dann aber mit einem freudig-zufriedenen „Nee“ antworten. Meine Bekannte war irritiert. Das schien sie nicht erwartet zu haben. 

Gestresst zu sein, immer „busy“, scheint in unserer Gesellschaft so normal.  Es ist wie ein Aushängeschild.  Hinter gestressten Menschen, Menschen, die immer ein neues Projekt am Start haben, sich keine Pause gönnen, wird oft Erfolg vermutet. Jemand, der nicht gestresst ist, kann gerade in erfolgsorientierten Kontexten schnell irritieren. Und das trifft insbesondere auf Organisationen zu. Wenn wir in einer Organisationskultur arbeiten, die stressiges Arbeiten honoriert, dann kann es schwer sein, sich davon zu lösen und bewusst anders zu arbeiten. Aus meiner Sicht haben sehr viele Organisationen in der ein oder anderen Form so eine Kultur.

Dabei ist das, was wir Stress nennen, eine evolutionsbiologische Reaktion unseres Körpers auf Gefahrensituationen. Diese Reaktion ist eigentlich dazu da, um in akut lebensbedrohlichen Situationen alle Kräfte zu mobilisieren, um unser Leben zu retten. Das kann z.B. in Form von Kämpfen oder Fliehen geschehen.  Stress ist aber nicht als Dauerzustand designt, denn er zieht von unseren verschiedenen Körpersystemen wichtige Ressourcen ab, die diese brauchen, damit wir gesund bleiben. Wenn wir auf unsere moderne Art durchgängig im Gefahrenmodus sind, überfordern wir unseren Körper. Im modernen Alltag kann dieser permanente Gefahrenmodus z.B. das exzessive Abarbeiten von to do’s sein, um herausfordernde Gefühle nicht zu fühlen (fliehen), das jahrelange Kämpfen um Anerkennung durch Beförderung oder auch wenn wir, ohne Rücksicht auf unsere eigenen Ressourcen, für ein wichtiges soziales/politisches Thema „alles geben“ (kämpfen).

Die WHO sieht Stress als eine der größten Gesundheitsbedrohungen des 21. Jahrhunderts. Sie geht davon aus, dass jede zweite Krankmeldung auf Stress zurückgeht. Zudem ist chronischer Stress ein Risikofaktor für chronische Erkrankungen, die sich oft erst nach Jahren zeigen. Dann aber umso heftiger.

Neben diesen gesundheitlichen Faktoren, die offensichtlich betriebswirtschaftliche Kosten mit sich bringen, gibt es noch weitere wichtige Gründe, Stress als Aushängeschild zu hinterfragen.  Wenn unser Nervensystem sich sicher fühlt, haben wir am meisten Kapazität, kreativ zu sein, mit anderen wirksam zu kooperieren, sehen viel mehr Möglichkeiten und Chancen. Wenn das Nervensystem sich aber in Gefahr sieht, fokussiert es uns vor allem auf potentielle Gefahren, wir sind leichter reizbar und weniger belastbar. Kooperation und Zugang zu unserer Intuition sind behindert. Das heißt also, wenn wir entspannt sind,  sind wir wirksamer. Eigentlich ein richtig guter Grund für entspanntes Arbeiten 😊

Und was hilft, entspannt-fokussiert ohne gesundheitsschädliche Stresskultur als Team wirksam zu sein? Natürlich gute Zusammenarbeit! Euer Zusammenarbeitsdesign, eure Zusammenarbeitskultur und wie ihr individuell im Team agiert, haben einen riesigen Einfluss darauf, ob ihr in Stress versinkt oder nicht. Gerne helfe ich euch, aus eurer Zusammenarbeit das Beste herauszuholen. Meldet euch unter mail@lynvonderladen.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) gerne bei mir und lasst uns sprechen.  Ich freue mich, von euch zu hören!

Und melde dich natürlich auch gerne, wenn du Gedanken hast zu diesem Artikel. Ich freue mich über Rückmeldungen 😊

Herzliche Grüße

Lyn

Wenn du meinen Newsletter »Zusammenarbeit gestalten« magst und mich gerne unterstützen möchtest, freue ich mich, wenn du ein Steady-Abo (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) abschließt. Das ermöglicht mir, ihn weiterhin regelmäßig zu schreiben 🧡

Über Lyn von der Laden

Als Coach und Beraterin für Zusammenarbeit (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) begleite ich Teams und Organisationen, ihre Zusammenarbeit wirksam, anpassungsfähig und freudvoll zu gestalten.

Außerdem schreibe ich auf Steady regelmäßig über meine Herzensthemen, z.B. über Selbstorganisation, psychologische Sicherheit oder die Bedeutung des Nervensystems für wirkungsvolle Teamarbeit. 

Sujet Nervensystem

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Zusammenarbeit gestalten | Lyn von der Laden et lancez la conversation.
Adhérer