Skip to main content

Trump: Oberster Nachrichtendienstler "gefeuert"

Gehen wir es durch. Aus akuten Gründen aus dem Lamäng, ohne viel Google. Bei zwei Bier am Tresen im Café.

Wird in einem Hollywoodfilm ein Geheimdienst benötigt, ist es immer die CIA. Weil die zur Eigenwerbung mit Hollywood zusammenarbeitet.
Die CIA untersteht dem Direktor für Nachrichtendienste. Jetzt Tulsi Gabbard, gerade ernannt von Trump. Solche Wechsel sind in den USA bei neuen Regierungen bei gewissen Posten normal. Beim Militär eher nicht.

Die CIA hatte bis in die 90er auch eine paramilitärische Ausbildung. Inzwischen kommen die meisten Agenten (Field Officers) aus der Diplomatie, es sind Juristen und Bürokraten. Natürlich gibt es auch noch "Spezialisten". Aber wenige.
Die Aufgabe der CIA ist die Beschaffung von Informationen durch Menschen.
Früher sagte man, kommt ein Nachrichtendienst irgendwohin, war die CIA schon da. Schon seit den 90ern sagt man, man erkennt die CIA, weil sie in Kakis, Hawaiihemden und hochklappbaren Sonnenbrillen aus dem Linienflieger steigen und fragt, ob jemand Englisch spricht.

Die National Security Agency

Die NSA, die National Security Agency, ist ein anderes Pflaster. Sie untersteht dem Verteidigungsministerium. Das heißt, die meisten Mitarbeiter sind Soldaten. Und von denen kommen viele aus dem militärischen Nachrichtenbereich. Im Kern.
Ähnlich wie der deutsche BND Soldaten beschäftigt, die auch in Zivil noch auf der Lohnliste der Bundeswehr stehen. Mein ehemaliger Ausbilder, Teampartner und Kumpel war so einer. War, zur aktiven Zeit hat er es mir auch nicht gesagt. Weshalb ich es wusste. Und nicht fragte. Das "schwarze Loch".

Die Aufgabe der NSA ist eher die Gewinnung von digitalen Daten. SIGINT, Signal Intelligence.
Das heißt, wenn die CIA aus dem Flugzeug steigt, war die NSA schon da. Aber die muss nicht mehr physisch vor Ort sein.
Ich behaupte, dass die digitale Kommunikation von jedem von uns schon einmal auf einem NSA-Server gelandet ist. Sicher auch dieser Beitrag.

Natürlich hat auch die NSA Field Officers. Aber die sind so geheim, die wissen nicht einmal selber, dass es sie gibt.
Durch die Veränderung der Datenübermittlung - willkommen in Neuland - hat ihre Beudeutung enorm zugenommen. Schon lange. Und selbst trotz Edward Snowden - der übrigend nur eine technische, zivile "Fachkraft" war; er kam als Wachmann während des Studiums in die Welt der Nachrichtendienste - kennt kaum ein europäischer Zivilist den weltweit größten Geheimdienst.
Wann immer in den letzten Jahren irgendwo ein Terrorist ausgeknipps wurde, hatte die NSA irgendwie die Finger drin. In der Informationsbeschaffung. Irgendwie.

Loomer

Die ultrarechte "Aktivistin" und Influencerin Laura Loomer ist amerikanische Jüdin und bezeichnet sich als "stolz islamophob". Sie hat schon für andere Plattformen aus dem Milieu gearbeitet, für die Republikaner kandidiert und einiges mehr.
Während des Trump-Wahlkampfes wurde darüber nachgedacht, sie ins Team zu holen. Ausgerechnet Marjorie Taylor Greene, die aus europäischer Sicht schon weit über Fakten hinaus ist, hat davor gewarnt, Loomer ins Team zu holen. Weil sie zu deutlich beim Lügen und Verbreiten von Verschwörungsmythen erwischt wurde.
Loomer hat auf X über 1,6 Mio Follower.

Und genau diese Loomer war am Donnerstag im Oval Office, im ovalen Büro im weißen Haus. Also bei einem Treffen mit Trump. Sie wird als "externe Beraterin" bezeichnet.
Auf X postete sie heute morgen deutscher Zeit, dass die Führung der NSA von Biden übrig war und man sie loswerden sollte. Militärs, die nach unserem Verständnis frei von Parteipolitik sind, sogar sein müssen.

In der gesamten NATO ist - nach meinem Kenntnisstand - das Militär immer eine Sache für sich. Selbstverständlich demokratisch nachgeordnet. Und das ist gut so. Aber eben auch so losgelöst, dass kein Politiker auf militärische Interna Einfluss nehmen kann. Auch nicht in Frankreich, wo der Präsident ähnliche Macht wie in den USA hat.

“Your fired!”

In der vergangenen Nacht wurden einige der Führungsriege nun "gefeuert". Vom Posten enthoben, einfach entlassen kann man Militärs nicht. Zumindest wurde es heute Morgen europäischer Zeit bekannt.
Das Ganze ist wohl genauso über die Bühne gegangen, wie bei vielen anderen Bundesbeamten seit Trumps republikanischer Machtübernahme. "Sachen packen und raus!"

Die immer noch schockschweigenden Demokraten haben inzwischen zumindest geäußert, dass das eine Gefahr für die nationale Sicherheit darstelle. Wir sprechen hier von den wichtigsten Geheimnisträgern der USA.
Ein für Leute wie mich ein schier unfassbarer Vorgang.
Nachrichtendienstler muss man hegen und pflegen und liebhaben. Aufs Töpfchen setzen, aber danach pudern. Weil sie sonst woanders hingehen könnten.
Ich rechne nicht wirklich damit. Leute in der Etage neigen nicht zum Verrat. Zumindest im "Westen" nicht. Aber wenn einer der Namen in ein paar Jahren auf einer Liste aus Russland, dem Iran oder vor allem China auftaucht, wäre ich auch nicht überrascht.

"Gefeuert" wurden (nach jetziger Übersicht):

General Timothy D. Haugh
Seit letztem Februar Chef der NSA, (noch) Chef des United States Cyber Command, seit ca. 30 Jahren im Bereich militärische Nachrichtendienste tätig, mit vielen Auslandsaufenthalten.

Wendy Noble
Stellvertretende Leiterin der NSA, Zivilistin, seit 1987 bei der NSA, weltweite Top-Expertin für Kryptolinguistik. (Alles, was mit Ver- und Entschlüsselung zu tun hat.) Auf ihrem Posten ist immer die höchste zivile Mitarbeiterin der NSA.

Adminiral Marie Franchetti
Chief of Naval Operations, ranghöchster Offizier der Navy, der größten Marine der Welt. Nur dem Verteidigungsminister direkt unterstellt.

Darüber hinaus wurden noch mehr "gefeuert", u.a. der Chef des Coast Guard und ein Chairman des Oberkommandos.

Foto: Die Nachrichtendienst-Riege. In der Mitte Trumps Gabbard, Haugh ganz links.

Nicht nach Trumps Pfeife getanzt

Laut New York Times wurde General Haugh "gefeuert", weil er die "Programme zur Diversität" nicht schnell genug umgesetzt hatte.
Loomer schrieb auf X, die Leute seien "gefeuert" worden, weil sie "handverlesen" von General Mark Milley waren.
Der Generalstabschef war bereits von Trump abgesägt worden. In weiser Vorraussicht hatte Präsident Biden ihm ein "federal pardon" ausgesprochen, dadurch kann er zumindest schwer für irgendetwas gerichtlich belangt werden, was die Trump Regierung gegen ihn vorbringen könnte.
Diese hat ihm tatsächlich auch sofort den Personenschutz entzogen. Sein Porträt wurde in der Galerie der Chefs abgehängt. Bildersturm wie bei den alten Ägyptern.

Öffentlich wurde das erst durch Mitglieder der Demokraten, die im Komitee für die Nachrichtendienste sitzen. In der vergangenen Nacht.
Die Rassistin Loomer schrieb auf X, die Gefeuerten wäre "illoyal" gegenüber Trump gewesen. Trump hat daraufhin seinen Verteidigungsminister Hegseth angewiesen, die Leute zu "feuern". Auf Nachfrage sagte er, das Treffen mit Loomer habe nichts damit zu tun gehabt. Sie sei "normalerweise sehr konstruktiv" und eine "wunderbare Patriotin". Die zeitliche Nähe muss also Zufall sein. Alles sehr undurchsichtig, Gründe wurden offiziell nicht genannt.

In meinen Augen ist das ein weiterer Nachweis für die Soziopathie von Trump. Es findet in seinem Weltbild einfach nicht statt, dass jemand ohne wirtschaftliche Primärinteressen für etwas einsteht. Moral, Ethik und ein gegebenes Wort versteht er nicht.

Für den Chefposten der NSA ist ein Interims aufgerückt. Ich bin sehr sehr gespannt, wie das weitergeht. In den Medien wird nicht einmal die Hälfte stehen.

Titelbild: Der NSA Hauptkomplex in Fort Meade. Die NSA unterhält mehrere Niederlassungen. Die genaue Zahl der Mitarbeiter ist unbekannt.

Topic Medien und Politik

3 comments

Would you like to see the comments?
Become a member of U.M. to join the discussion.
Become a member