Skip to main content

Was eine Abkehr von der Energiewende für die Wirtschaft bedeuten würde

Willkommen im Newsletter der Superredaktion – die monatliche Ration konstruktive Perspektiven, positive Botschaften und konkrete Anpackmaterialien für Menschen mit Lust auf Zukunft. Um ganz ehrlich zu sein: Gerade bräuchte es eine Super-Superredaktion, um all die Themen und Fragen zu behandeln, die behandelswert sind. Aber da wir nunmal (du kennst uns) die Superredaktion sind, stürzen wir uns heute nur auf eine Frage: Was würde die Abkehr von der Energiewende für die Wirtschaft bedeuten? Nun aber erstmal (kennst du ja auch und wenn nicht, dann Vorfreude!):

Froher werden

Mehr Schutz fürs Meer

Die zu Portugal gehörenden Azoren (neun Inseln) wollen 30% ihrer ca. 1 Million Quadratkilometer großen Meeresfläche per Gesetz schützen und damit ein Zeichen setzen. Diese Fläche wäre das größte Netz von Meeresschutzgebieten im Nordatlantik (Opens in a new window). Auf dem Festland gibt es zudem weitere gute Neuigkeiten: Portugal plant ein landesweites ÖPNV-Ticket für 20€ (Opens in a new window) - im Monat.

Goodbye Kohle!

Wir hatten dir im vorletzten Newsletter ja schon berichtet, dass Großbritannien sein letztes Kohlekraftwerk abgeschaltet hat. Nun soll der Strommix bis 2035 CO2-frei gestaltet werden - dazu will die Labour-Regierung das Aufstellen von Windrädern erleichtern und Solarenergie fördern. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür ist die British Library, (Opens in a new window) die ihr Dach mit Solaranlagen ausgestattet hat - das “größte Solarheizungsprojekt in Großbritannien”, welches Vergangenheit und Zukunft schützen will.

Deutschland wird glücklicher

Von wegen alle sind so unzufrieden! Die Deutschen sind wieder glücklicher! Das besagt zumindest der “Glücksatlas 2024 (Opens in a new window)”. Mit 7,06 (10 ist das Maximum) Punkten ist die Zufriedenheit wieder auf dem Stand der 2010er Jahre angekommen – das wirft ein interessantes Schlaglicht auf die “Deutschland-geht-den-Bach-runter”-Rufe, oder? Besonders an Zufriedenheit gewonnen haben Menschen, die in der Pandemie stark belastet waren - Alleinlebende, Jugendliche, junge Erwachsene und berufstätige Mütter. Also: tun wir uns zusammen!

Nach diesen guten Nachrichten auch etwas zufriedener? Ja? Sehr gut! Na dann los:

Haben wir eigentlich gerade schon wieder oder immer noch Wahlkampf? Wie auch immer, es wird (oder bleibt) eine in Demokratien notwendige, aber für Fans von Fakten und Zahlen auch anstrengende Zeit - da in diesen Zeiten zahlreiche Personen versuchen, selbige Fakten und Zahlen maximal hinzubiegen und zu -dehnen, damit das Ergebnis am besten zu ihrem persönlichen Wahlprogramm passt.

Besonders anstrengend wird diese Zeit, wenn viel auf dem Spiel steht, und das ist bei der kommenden Wahl zweifellos der Fall. Langjährige Lesende dieses Newsletters werden nun zurecht annehmen, dass wir besonders besorgt in Richtung unserer Klimaziele schielen, deren erneute Aufweichung zur Debatte stehen wird. Und da die Wirtschaft der wahrscheinlich größte Fokus der nächsten Wahl sein wird (und in vergangenen Wahlen war), wollen wir uns in dieser Ausgabe näher anschauen, was es in Deutschland für die Wirtschaft bedeuten würde, wenn wir unsere Klimabemühungen wieder zurückdrehen würden, wie es einige Parteien derzeit fordern (und zwar auch unter den demokratischen).

Wende in der Energiewende?

Direkt vorneweg: Die Rechnung, ein stabiles Klima für eine stabile Wirtschaft zu opfern, geht auch heute schon immer schlechter auf. Das Fortschreiten der globalen Energiewende hat derartige Dimensionen angenommen, dass eine Abkehr davon bereits jetzt wirtschaftlich unangenehme Folgen hätte. (Mal ganz abgesehen davon, dass es schwierig bis unmöglich ist, in einem von Klimakatastrophen betroffenen Land zu wirtschaften.) Ein Umsteuern in der Energiepolitik, wie es mancher Wahlkampfslogan sicher vorschlagen wird, würde Deutschland auf einen einsamen Geisterfahrerkurs zusammen mit Nordkorea, Turkmenistan und Oman (Opens in a new window) bringen.

Hoppla, Geisterfahrer? Das ist doch immer der Vorwurf an uns, weil wir aus der Atomkraft ausgestiegen sind?! Ja, sind wir, aber damit ist unser Ausstieg nur in seiner Geschwindigkeit einzigartig. Die Liste der westlichen Länder ohne neue Kernkraft-Projekte mit immer älteren Reaktoren ist lang (Opens in a new window). Die weltweite Strom-Ausbeute aus der Atomkraft ist seit 20 Jahren recht konstant (Opens in a new window), während die aus Wind und Solarkraft stetig steigt und die der Atomkraft schon vor 3 Jahren überholt hat.

Der Ausbau von Wind- und Solarkraft ist ja längst kein deutsches Phänomen mehr. Die Technik ist so günstig geworden, der chinesische Produktionsüberschuss von Solarmodulen so gewaltig, dass immer mehr Länder, kleine wie große, ihre fossile Stromerzeugung peu a peu durch Wind- und Solarkraft ersetzen (Opens in a new window). Während im Jahr 2007 nur 11 Prozent der global zugebauten Kraftwerksleistung auf Solar- und Windkraft entfiel, wuchs dieser Prozentsatz innerhalb von nur 16 Jahren auf 92 Prozent (Opens in a new window).

(Opens in a new window)

Das ist die wirtschaftliche Realität. Daran rütteln auch 1.000 alberne Facebook-Sharepics nichts, laut denen nachts aber die Sonne nicht scheint und der Wind nicht immer weht. Die Sonne geht abends auch in Australien und den USA irgendwann unter, der Wind weht auch in Irland und Kanada nicht immer, trotzdem investieren beide Länder kräftig in die neuen Technologien.

Okay, was wären denn die Alternativen?

Die Idee, Deutschlands Energiepolitik wieder auf den Stand von vor 4 oder 20 Jahren zurückzudrehen, wäre ähnlich wahnwitzig, als hätte Gerhard Schröder 1998 erklärt, dass Deutschland dieses Internet-Dings nicht so einseitig weiterverfolgen sollte und sich stattdessen lieber technologieoffen für ein digitales Kommunikationsnetzwerk unserer Wahl entscheidet.

Trotz der Unsinnigkeit werden wir aber dennoch miterleben, wie der Ausbau von Wind- und Solarkraft als „einseitig“ geframed wird, so als gäbe es hier einen bunten Strauß anderer Möglichkeiten für uns. Aber den gibt es leider nicht. Andere Länder haben diesbezüglich geografische Vorteile mit einem besseren Zugang zu Wasserkraft (Opens in a new window) oder Geothermie (Opens in a new window), aber bei uns ist dieses Potential (noch?) begrenzt. Wir könnten die Biomasse noch weiter ausbauen, aber das würde noch mehr intensive Landwirtschaft auf großen Flächen bedeuten, was die ohnehin schon nicht so tolle CO2-Bilanz von Biomasse noch weiter verschlechtert.

Wir werden wieder Vorschläge in Richtung Atomkraft hören, die uns aber aufgrund der Bauzeit in diesem Jahrzehnt keine Kilowattstunde mehr bescheren wird (Opens in a new window) und selbst bei (teurer) Reaktivierung alter, bereits im Rückbau befindlicher Kraftwerke wären sie nur ein sehr kleiner Teil der Lösung.

Auch Wärmepumpen und Elektromobilität werden sich den Vorwurf der Einseitigkeit anhören müssen. Es wird so getan, als hätte nicht längst der Markt entschieden, dass sich batterieelektrische PKW (Opens in a new window)(und auch Busse, LKW (Opens in a new window), Müllautos, Muldenkipper, Minenbagger) gegen ihre Wasserstoffbrüder und -schwestern (Opens in a new window) durchgesetzt haben und wie die anderen Technologien auch unabhängig von politischem System und Wirtschaftsausrichtung weltweit zum Einsatz kommen.

Elektrifiziert wird im stark kapitalistisch geprägten Australien und in China mit seinen Fünfjahresplänen. Erneuerbare erfreuen sich großer Beliebtheit sowohl im links regierten Spanien als auch im seit Jahrzehnten konservativ regierten Texas (Opens in a new window). Wärmepumpen boomen im kalten Nordeuropa (Opens in a new window) und sind in Taiwan und Japan längst Standard.

Was gegen fossile Brennstoffe spricht (abgesehen von der Klimakrise)

Wer all das auszubremsen gedenkt, lenkt Deutschland zwangsläufig wieder in Richtung der fossilen Brennstoffe. Und das wird teuer, in gleich mehrerer Hinsicht:

• In den kommenden Jahren wird die CO2-Bepreisung auf EU-Ebene anziehen (Opens in a new window).

• In einer Welt, in der Wladimir Putin und Donald Trump die größten Öl- und Gasförderländer regieren, schwächte unsere Abhängigkeit von diesen Substanzen unsere Verhandlungsposition bzgl. Zöllen und Protektionismus.

• Erneuerbare Technologie formt gerade gigantische Zukunftsmärkte. Gerade als Nation mit großer Maschinenbau-Tradition und kaum eigenen Rohstoffen wären ein paar Firmen mit Marktführerschaft für Wärmepumpen, Batteriezellen, Windkraftgeneratoren oder Bohrtechnik für Geothermie ein stabiler Garant für Arbeitsplätze. Wer es solchen Unternehmen hingegen auf dem eigenen Heimatmarkt besonders schwer macht, läuft Gefahr, die nächste große Industriegeschichte abzuwürgen, bevor sie begonnen hat.

• Deutschland exportiert jährlich etwa 3 Millionen Autos. Davon ging mehr (Opens in a new window) als die Hälfte in Märkte mit stark wachsendem E-Auto-Anteil (Opens in a new window) (Belgien, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, UK) + 400.000 in die USA, wo gerade die reichen Bundesstaaten hohe Elektroauto-Zuwächse sehen.

Während andere Länder ihre Wirtschaft in diese Richtung umstellen und fit für die Zukunft machen, würden wir einen Gang runterschalten und den Geldhahn für den Import von Öl und Gas kräftig aufgedreht lassen, auf dass wir weiter dutzende Milliarden Euro verbrennen, anstatt mit diesem Geld unseren Maschinenpark zu erneuern. Laut Daten von Agora Industry können wir 90% der Prozesswärme* in der europäischen Industrie mit Strom bereitstellen (Opens in a new window), also ohne Gas aus dubiosen Quellen. Wir wären ein viel robusterer, unabhängigerer Kontinent, den ein verrückt gewordener Diktator nicht mehr so leicht erpressen könnte.

* Prozesswärme ist die Wärme, die für technische Verfahren benötigt wird (und bezeichnet auch die Abwärme, die dabei entsteht).

So, falls du besonders viel Zeit hast, dann schau dir diese Grafik genauer an:

(Opens in a new window)

Nochmal zurück zu den Zahlen

Wirtschaftsdaten haben einen großen Vorteil: Hier entscheidet (fast) niemand auf Basis seines persönlichen Gefühls oder seiner nostalgischen Verbundenheit mit dem Geräusch eines Verbrennungsmotors. Den Quartalsbonus bekommt die Managerin für das Erreichen ihrer Ziele, und da zählt unterm Strich, was in der Gesamtbetrachtung günstiger ist. Deswegen sehen wir, wie immer größere Bau- und Bergbaumaschinen elektrisch werden (Opens in a new window). Deswegen stellen auch Städte außerhalb Chinas ihre Busflotten auf Batterien um (Opens in a new window), deswegen entsteht in Deutschland gerade ein Genehmigungsstau für einen Batteriespeicher-Tsunami (Opens in a new window), mit dem in Zukunft Wind- und Solarstrom gepuffert werden soll. Der Markt entscheidet. Nein, er hat schon entschieden.

Eine weltweite Industrierevolution kann man nicht aufhalten. Man kann nur entscheiden, ob man Teil davon sein möchte oder ob man Deutschland auf einen einsamen Geisterfahrerkurs in Richtung Vergangenheit schicken möchte.

Freunde treffen

Auf Kurs ist definitiv einer: Boris Herrmann. Der Name kommt dir bekannt vor? Boris ist Segelsportler und brachte Greta Thunberg 2019 zusammen mit Pierre Casiraghi (Grace Kellys Enkel - falls du Film- oder Royalfan bist) nach New York. Auch abseits davon engagiert er sich mit seinem Team Malizia seit Jahren für Klimagerechtigkeit, ganz nach ihrem Motto: A race we must win. Nun will er in 80 Tagen um die Welt segeln. Dabei kann man ihn begleiten (Instagram (Opens in a new window) oder YouTube (Opens in a new window)) und obendrein gute Nachrichten von den verschiedensten Gegenden der Erde erhalten und mehr über den Ozean und das Segeln lernen. Wir wünschen stets eine Handbreit Wasser unterm Kiel!

(Opens in a new window)

Dieser Newsletter ist nur durch eure finanzielle Unterstützung möglich! Daher ein großes Dankeschön an alle, die uns unterstützen.

Wenn du noch nicht dabei bist, freuen wir uns sehr über Spenden (und können auch mit Spendenbescheinigungen dienen wenn gewünscht).

Global Eco Transition gGmbH | IBAN: DE62 4306 0967 1230 6808 00 | BIC: GENODEM1GLS | Verwendungszweck: ”Spende Superredaktion”

Wichtig: Spenden kommen bei uns nur an, wenn der Verwendungszweck richtig angegeben wird.

Du willst deine Reichweite nutzen, um auf Klimathemen aufmerksam zu machen? Wir helfen dir dabei! Schreib uns gerne eine Mail an info@superredaktion.de (Opens in a new window)wir sind freundlich, wissen Sachen und kosten dich nichts.

Du kennst Menschen, denen dieser Newsletter auch helfen könnte? Dann teile ihn gerne!

Weiteren Kram zum Teilen findest du auf X (Opens in a new window) und Instagram (Opens in a new window).