Skip to main content

Loglines: Wie du sie schreibst und was du dazu wissen solltest

Loglines sind dazu da, eine Geschichte effektiv zu verkaufen. Die Methode aus Hollywood hat sich beim Pitchen von Podcasts fest etabliert. Unabhängig vom Medium - eine Logline hilft dir, Klarheit über deine Story zu gewinnen und andere von ihr zu überzeugen. Hier gibts alles, was du dazu wissen musst.

Was ist eine Logline?

Loglines bringen eine Geschichte in einem Satz (maximal zwei) auf den Punkt. Sie schaffen es, den Finger in die Wunde zu legen, das herauszukristallisieren, was die Geschichte einzigartig macht. Und sie machen das Genre deutlich.

➡️ Die Logline ist der erste Eindruck, den deine Geschichte bei einem Pitch macht.

Buch mich

📣 Ab Mai stehe ich wieder für redaktionelle Projekte zur Verfügung 📣

Was gibts bei mir?

Skripte und Redaktion für Podcasts

Audio-Beiträge

Online-Artikel

Sparring-Partnerschaft für Storytelling

📝Meine Themen

Menschen und ihre Geschichten, Migration, Osteuropa, Familienleben & -Politik und Kultur (speziell Musik).

📜 Meine Mission

🎯Komplizierte Dinge einfach auf den Punkt bringen, ohne Erklärbär zu spielen.
🎯Ungewöhnliche Perspektiven auf bekannte Phänomene eröffnen.

Hier findest du mehr zu meiner Arbeit (Opens in a new window). Melde dich hier bei mir (Opens in a new window).

Schema F funktioniert bei Loglines leider nicht (immer) 📐

Wenn’s darum geht, wie man sie schreibt, findet man im Internet meistens diesen Bauplan:

Protagonist, auslösendes Ereignis, Ziel, Konflikt und manchmal Stakes.

Klingt sinnvoll. Trifft bei einigen Loglines sogar zu. Aber gut wird sie so wahrscheinlich nicht. Diese Anleitung geht nämlich am Sinn und Zweck von Loglines vorbei.

Schau dir dazu ein paar Beispiele aus der Praxis an.

Echte Loglines von Hollywood-Filmen 🎬

Falls du ein Ratespiel daraus machen möchtest, findest du die Auflösung ganz unten, am Ende des Newsletters.

1️⃣ Ein ängstlicher Junge nimmt seinen Mut zusammen, einem freundlichen Außerirdischen zu helfen, von der Erde zu fliehen und zu seinem Heimatplaneten zurückzukehren.

2️⃣ Zwei Teenager-Geschwister aus den 1990er-Jahren finden sich in einer Sitcom aus den 1950er-Jahren wieder. Sie fangen dort an, Einfluss auf die selbstgefällige Welt zu nehmen und sie tiefgreifend zu verändern.

3️⃣ Eine Gruppe von sieben ehemaligen College-Freunden trifft sich nach der Beerdigung eines ihrer Freunde zu einem Wochenendtreffen in einem Winterhaus in South Carolina.

4️⃣ Zwei Astronauten arbeiten zusammen, um zu überleben, nachdem sie durch einen Unfall im Weltraum gestrandet sind.

5️⃣ Eine junge FBI-Kadettin muss das Vertrauen eines inhaftierten und manipulativen Mörders bekommen, um seine Hilfe bei der Ergreifung eines weiteren Serienmörders zu erhalten, der seine Opfer häutet.

Wenn du mehr davon lesen möchtest, findest du hier 101 gelungene Beispiele (Opens in a new window).

Du siehst vielleicht, warum der Bauplan weiter oben nicht funktioniert. Die Logline ist kein Erzählsatz (Opens in a new window). Loglines sollen nicht die Kernelemente einer Story aufreihen. In Wirklichkeit deuten sie Elemente wie Konflikt oder Stakes nur an. Das hängt mit dem Sinn und Zweck der Logline zusammen.


Was eine gelungene Logline bieten kann

🥪 Eine Logline ist ein richtig leckeres Appetithäppchen, das Lust auf mehr macht. Es ist der Köder für Menschen, die die Mittel haben, deine Geschichte umsetzen zu lassen.

👀 Sie verschafft mir einen ersten Eindruck davon, worum es in der Geschichte geht, und was in der Geschichte ungefähr passieren kann.

🎯 Die Zielgruppe wird deutlich.

💰 Produktionsaufwand und Kosten bekommen eine Hausnummer.

🛍️ Profis können auch erahnen, in welche Richtung das Marketing gehen könnte.

🏷️ Im besten Fall ergibt sich aus der Logline der Titel der Story. Ist aber kein Muss.

So schreibst du eine Logline


✏️ Suche die Ironie

➡️ Ein Serienkiller soll dabei helfen, einen anderen Serienkiller zu finden. (Das Schweigen der Lämmer)
➡️ Ein kleiner weinerlicher Junge soll auf einmal alleine in einem großen Haus zurechtkommen. (Kevin allein zu Haus)

Starke Gegensätze, vermeintliche Widersprüche, irgendetwas, was sich beißt - findest du oft in einer Geschichte. Nutze die Ironie, wenn sie da ist. Wenn nicht, probiere das:

✏️ Frage “Was wäre, wenn?”, um das Besondere herauszukitzeln

➡️ Was wäre, wenn in einem Spionagethriller Geheimagenten nicht als übermenschliche Alleskönner, sondern als gescheiterte Verlierer dargestellt werden und sie dennoch versuchen, zu gewinnen? (Slow Horses)

✏️ Lass die Namen der Protagonisten weg

Es geht eher darum, die Charaktere zu beschreiben - sofern das, was sie ausmacht, eine Besonderheit in der Story darstellt.


✏️ Benutze Aktiv und Präsens

D’uh.

✏️ Verrate nicht das Ende

Sonst wären alle Fragen beantwortet. Man bräuchte nicht weiter darüber nachdenken. Aber du willst genau das Gegenteil erreichen: Gesprächswert bieten, Spannung schaffen und Lust auf mehr machen!

✏️ Zur Not: Breche die Regeln und überrasche deine Leser

Zu all diesen Regeln (,die keine Regeln sind) gibts Ausnahmen. Wer Pitches liest, sieht meistens eine Menge davon. Probiere mit den “Regeln” herum, aber wenn die Loglines am Ende langweilen, werfe sie über’n Haufen und probier etwas anderes. Am Ende des Tages sind Loglines nur Mittel zum Zweck.

Und jetzt zur Auflösung der Filme

1️⃣ E.T.
2️⃣ Pleasantville – Zu schön, um wahr zu sein
3️⃣ Der große Frust
4️⃣ Gravity
5️⃣ Das Schweigen der Lämmer


In diesem Sinne bis zum nächsten Mal in zwei Wochen!
Teodora

Du hast bis zum Ende gelesen - danke dir für deine Zeit und Aufmerksamkeit, das ist mir sehr viel wert! Wenn du Wünsche, Anregungen oder Kritik loswerden möchtest, kannst du auf diese Mail einfach antworten!

Wer schreibt Story Gold?

Ich bin Online-Redakteurin und freie Journalistin für Audio-Medien. Hier findest du mich auf Linkedin (Opens in a new window)📲