Skip to main content

Keinen Content von der Stange

Wie lange ist eine Serie, ein Buch oder Podcast wirklich im Gespräch? Wie lange schlägt ein erfolgreiches Reel Wellen? Genau. Meistens eine kurze Zeit. In einigen wenigen Fällen treiben uns Inhalte länger um.

Heute gibt’s 5 lebensverlängernde Maßnahmen, damit deine Storys nachhaltig in Erinnerung bleiben.

Fast Storys von der Stange

Wir leben im Schlaraffenland für geistiges Eigentum. Für höchstens einen Chai-Latte-Preis können wir jederzeit packende Storys streamen.

Redaktionen und Streaming-Plattformen haben den kreativen Prozess, die Produktion und Distribution so gut es geht industrialisiert. Man muss ständig nachliefern, denn Content skaliert nicht (Opens in a new window).

Das ist nichts Schlimmes, bedeutet nur für dich:

1️⃣ Die Konkurrenzlage ist schwindelerregend hoch.

2️⃣ Das Content-Hamsterrad dreht sich schneller.

3️⃣ Und das Distributionsfass mache ich nicht auf, weil das nicht mein Bier ist. Dazu findest du guten Input von David Reiter (Opens in a new window) oder Sejla Didic-Pavlic (Opens in a new window).

Um den Jahreswechsel herum habe ich mich gefragt, was ich in den vergangenen Jahren an Story-Podcasts gehört, welche Serien oder Filme ich geschaut, welche Bücher und welche Newsletter ich gelesen habe. Und was davon wirklich hängen geblieben ist.


Das ist die Bilanz:


📺 An die meisten Serien und Filme kann ich mich kaum erinnern. (Bei den Plattformen kannst du trotzdem nachschauen, was du schon gesehen hast.)

🎙️Mehrteilige Podcasts haben fast immer einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Aber nicht alle. Und einzelne Folgen selten.

💻 Bei Büchern und generell Content online ist es durchmischt (und schwer einzuschätzen). Aber ohne Empfehlungen wär’s wahrscheinlich düster.


🥀 Ernüchternd? Ja! Hoffnungslos? Nein!🌹

Was mich verblüfft: Die Serien und Podcasts fand ich alle spannend und unterhaltsam. Aber sobald sie vorbei waren, waren sie aus dem Sinn.

Worin unterscheiden sich also Storys, die uns länger begleiten, von denen, die nur für den kurzen Dopamin-Kick da sind?

Ich habe ein paar Ideen.

Lebensverlängernde Maßnahmen für deinen Content

1️⃣ Überraschungen

Unerwartete Wendungen bleiben in Erinnerung. Ich sag nur: The Sixth Sense.

Es ist aber leicht, Überraschungen zu versauen. Um ihre Wirkung nicht zu verschenken, arbeiten Drehbuchautoren und Showrunner mit einer Liste:


📋 “The Twist Inventory Method”

Sie listen alle überraschenden Elemente eines Stoffes auf und sortieren sie nach ihrer Dramatik. So haben sie diese (wortwörtlich) auf dem Zettel und können sie bewusst und besser inszenieren.

2️⃣ Konventionen durchbrechen

Geht natürlich auf viele Arten. Was recht sicher in Erinnerung bleibt: Genre durchbrechen.

Etwas kann wie eine Liebesgeschichte anfangen, wird aber durch eine Wendung zum Krimi. In einer Heldengeschichte kann sich der Protagonist immer mehr zum Anti-Helden entwickeln, usw.


3️⃣Lass es menscheln!

Setze die Brille der Eitelkeit ab und zeige Menschen, wie sie sind. Mit leichten unschmeichelhaften Ticks, mit peinlichem Cringe. Es darf ein bisschen weh tun.

Beispiele:

🫠 Zeige kein perfekt inszeniertes Insta-Foto, zeige lieber, wie der Insta-Ehemann an öffentlichen Orten mit vollem Einsatz die Influencer-Frau in Szene setzt.

🫠 Diese sehr menschelnde Story-Podcastfolge (Opens in a new window) von der Filmemacherin Carolin Genreith lege ich dir hiermit sehr ans Herz. Sie ist aus dem Jahr 2017 und ich werde sie auch künftig nicht vergessen.

4️⃣ Nähe, Nähe, Nähe

“When you’re working with the characters, you don’t want to stand across the street from them and hold your nose. You get really smelly up close and smell the heat of their breath. You want to be inside their hear, forcing their perspective on other people”

- aus “Out on the Wire” von Jessica Abel

Das Wichtigste zum Schluss:



🥁🥁🥁


5️⃣ Bigger Idea - eine höhere Wahrheit


Allen Serien und Podcasts, die ich mehr oder weniger vergessen hatte, mangelte es daran. Dabei muss man dafür nicht das Rad neu erfinden. Man muss sich nur fragen:

➡️ Warum erzähle ich diese Geschichte? Was kann man davon lernen? Was macht die Geschichte deutlich?

Diese Message ist die Essenz der Story. Weil sie so wichtig ist, gilt hier mehr Showing als Telling (Opens in a new window). Wenn dein Publikum 1 und 1 selbst zusammenzählen darf, ist der Aha-Effekt größer.

In diesem Sinne, bis in 14 Tagen!

Teodora

PS: Du kannst auf diese Mail einfach antworten, mit Kritik oder Anregungen. Ich freue mich und antworte immer.

➡️ Ist die Ausgabe vielleicht auch etwas für Freunde und Kolleginnen, die auch ihre Matcha Lattes mit Content und Storyetlling verdienen? Leite die Mail weiter!

Wer schreibt Story Gold?

Ich bin Online-Redakteurin und freie Journalistin für Audio-Medien. Hier findest du mich auf Linkedin (Opens in a new window) 📲