Skip to main content

Der 17. Juli in der Geschichte

Poppo, Sverker und The Hoff

180 – Im heute nicht mehr zu identifizierenden Ort Scilium in der numidischen Provinz des römischen Reiches (heute ungefähr Tunesien) werden zwölf Leute hingerichtet, weil sie Christen sind. Damit wissen wir, dass die Römer damals nicht lang fackelten, und die Forscher wissen, dass sich damals in der Zeit schon Christen da herumgetrieben haben.

1048 – Poppo von Brixen wird Papst und nennt sich Damasus II. Bei »Poppo I.« hätten vermutlich auch alle gedacht: »Nee, lass ma.«

Damasus II. ist deswegen erwähnenswert, weil er der zweite deutsche Papst war und mit 23 Tagen die siebtkürzeste päpstliche Regierungszeit hatte.

1210 – Der zwei Jahre zuvor vertriebene König Sverker II. kehrt nach Schweden zurück. Im Gepäck hat er eine dänische Armee, die ihm sein Land zurückgeben soll. Der neue schwedische König Erik X. – nicht verwandt mit Malcom X – meint aber: »Nö, ich würde schon gerne König bleiben.« In der Schlacht bei Gestilren verliert Sverker schließlich sein Leben.

1245 – Papst Innozenz IV. sagt auf dem Konzil von Lyon, dass Kaiser Friedrich II. vom Heiligen Römischen Reich des Teufels sei und abgesetzt ist. Friedrich II. sagt daraufhin: »Ach?«.

Die Kirche: »Und jetzt wählen wir einen neuen Kaiser für das Reich!«

Friedrich II: »Ach?«

Die meisten Fürsten des Reiches: »Ach?«

1717 – König Georg I. von Großbritannien sagt sich gegen Abend: »Wisst ihr wat? Wir nehmen jetzt meine Barke und machen mal eben eine kleine Flussschifffahrt nach Chelsea. Trommel mal das Orchester zusammen, damit wir unterwegs schön Musik haben.«

Das 50-köpfige Orchester spielt während der Flussfahrt zum ersten Mal Händels »Wassermusik«, die dem König so gut gefällt, dass er die Musiker an dem Abend nichts anderes mehr spielen lässt. Im Grunde war es also wie ein Typ, der alle seine Freunde ins Auto lädt und dann einen Track auf Repeat stellt.

1918 – Weil konterrevolutionäre Truppen in Anmarsch auf die Stadt Jekaterinburg sind, in der die russische Zarenfamilie gefangen gehalten wird, sagt man sich: »Na, falls die hier durchkommen, dann wollen wir ja nicht, dass die mit dem Zaren und seiner Mischpoke noch Werbung machen, wa?« Also bringt man den Zar, seine Frau, seinen Sohn und die vier Töchter um und schmeißt sie vorsorglich in einen Bergwerksschacht.

1952 – David Hasselhoff, US-amerikanischer Schauspieler, der manchmal denkt, er könnte singen, wird geboren. Nach dem ersten Erfolg von »Knight Rider« und »Baywatch«  in den 80er Jahren, glaubt er Anfang der 90er, dass er für den Mauerfall verantwortlich sei. 2010 wird eine in der Tiefsee beheimatete Krustentierart nach ihm benannt, weil die dichtstehenden Borsten am Bauch der Krabbe die Forscher an die behaarte Brust von Hasselhoff erinnern. Kann man sich nicht ausdenken, sowas.

1954 – Angela Merkel, spätere deutsche Bundeskanzlerin, kommt auf die Welt. Ob sie bei der Geburt ihre Hände vor dem Bauch hielt, die dabei eine Raute bildeten, ist nicht mehr bekannt.

1955 – Im kalifornischen Anaheim öffnet das Disneyland. Disneys Ziel war es dabei, einen Ort zu schaffen, an dem Kinder und Erwachsene zusammen Spaß haben können. Ob die Erwachsenen bei den Preisen allerdings nicht eher in Panik ausbrechen, steht noch zur Debatte.

1974 – Durch Aktienkäufe erhält der Iran 25,04% Anteile an der Friedrich Krupp Hüttenwerke AG. Wahrscheinlich haben sie gedacht: »Wenn wir ohnehin den Stahl für unsere Waffen von euch beziehen, können wir uns auch direkt beteiligen!«

1984 – In den USA wird das gesetzliche Alter zum Trinken von Alkohol von 18 auf 21 Jahre hochgesetzt. US-Bürger dürfen jetzt ganz offiziell eher für ihr Land sterben, als sich zur Volljährigkeit einen ansaufen.

1987 – In der DDR wird endlich mal die Todesstrafe abgeschafft, weil der böse, böse Westen meinte: »Leute, ernsthaft jetzt?«

Die letzte Hinrichtung hatte 1981 am Stasi-Mitarbeiter Werner Teske stattgefunden, dem Zweifel am politischen System gekommen waren und deshalb darüber nachgedacht hatte, ob er sich nicht in den Westen absetzen sollte. Später stellte man fest, dass selbst unter DDR-Recht die Bestrafung vielleicht etwas übertrieben war.

1989 - Der Tarnkappenbomber Northrop B-2 »Spirit« absolviert seinen Jungfernflug. Der Stückpreis des teuersten Kampfflugzeugs der Welt liegt inkl. Entwicklung bei 2,02 Milliarden US-Dollar. Ja, Milliarden, nicht Millionen. Das heißt, dass Jeff Bezos, der aktuell reichste Mensch auf der Welt, sich zehn Stück davon kaufen könnte und dann immer noch genug Geld hätte, um die Südhälfte des Globus zu kaufen.

1995 – Das »Navigational Satellite Timing and Ranging – Global Positioning System“, kurz »NAVSTAR GPS«, noch kürzer »GPS«, nimmt seinen Betrieb auf. Das Satelliten gestützte Positionsbestimmungssystem kann außerdem erkennen, ob irgendwo Kernwaffen explodieren. Nur zehn Kilo Gemüse putzen – ohne Vitaminverlust! – ist offenbar nicht drin.

2000 – Baschar al-Assad wird Staatspräsident von Syrien und seitdem läuft da alles super. Echt jetzt.