Skip to main content

Was dürfen Journos alles?

Hallo.

Das ist die fünfte Ausgabe von „Newsgierig“, dem Newsletter zur Arbeit von Journalistinnen und Journalisten (kurz: Journos). In kleinen Häppchen bekommst Du bis Ende August 2024 direkten Einblick in die Welt der Medien.

Die Frage heute lautet: Welche Rechte und Pflichten haben Journos?

Damit Journos ihren Aufgaben (Opens in a new window) nachkommen können, müssen sie professionelle Standards erfüllen und zwar im Rahmen der allgemeinen Gesetze und darüber hinaus unter berufsethischen Regeln.

Fangen wir mit den Rechten der Anderen an, also den Pflichten (Opens in a new window) von Journos.

1.     Der Form halber zuerst: So etwas wie das Strafgesetzbuch (Opens in a new window) gilt für alle – auch für Journos. Diebstahl ist nicht okay, Körperverletzung auch nicht, Beleidigung….

2.     Im Normalfall müssen Journos sich zu Beginn eines Recherchegesprächs mit ihrem Namen vorstellen und sagen, für welche Redaktion sie arbeiten. 🕵️‍♀️Verdeckte Recherchen sind nur im Ausnahmefall erlaubt, wenn auf diese Weise Informationen beschafft werden können, die von besonderem öffentlichen Interesse sind. Günter Wallraff (Opens in a new window) ist zum Beispiel in die Rollen eines Alkoholikers in einer psychiatrischen Klinik, eines Obdachlosen oder eines türkischen Gastarbeiters geschlüpft, um dem Publikum unmittelbare Einblicke in deren Lebenswelt zu vermitteln.

3.     Journos müssen sorgfältig arbeiten, Fakten prüfen, Belege aufheben. Unbegründete Vorwürfe von einer unbekannten Quelle – das geht gar nicht!

4.     Die Privat- und Intimsphäre von Menschen achten: Es sei denn, es besteht bei einer Person des öffentlichen Lebens wie Königinnen oder Politikern ein Interesse der Allgemeinheit. Die Berichterstattung hat dennoch auch bei diesen prominenten Personen Grenzen. Es muss also – im Zweifel vor Gericht – gut begründet werden, warum die Öffentlichkeit beispielsweise über bestimmte sexuelle Vorlieben informiert sein muss.

5.     Das Hausrecht achten: Journos dürfen sich zu Recherchezwecken zum Beispiel in einem Supermarkt oder an einer Schule umsehen, bis Inhaberinnen oder Rektoren sie des Ladens oder des Geländes verweisen. 🏠

6.     Wenn Journos ihren Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartnern zusagen, dass sie das Gesprochene vertraulich behandeln, dann müssen sie das auch einhalten. 🤫 Zum Beispiel, weil das Leben des Informanten bei einer Preisgabe des Namens gefährdet wäre (eher nicht, weil jemand einfach mal ordentlich über das Café nebenan ablästern will). Und diese zugesagte Vertraulichkeit beinhaltet dann auch das Zeugnisverweigerungsrecht von Journos, vor Gericht die Aussage zu ihren Quellen zu verschleiern – das ist der sogenannte Informantenschutz, um die auskunftgebende Person vor Bedrohung zu bewahren.

Gesetzbücher auf einem Stapel - Grundgesetz im Vordergrund

(Was passiert, wenn Journos diese Pflichten verletzen? Das erläutere ich ein anderes Mal!)

Neben den Pflichten durch die Gesetze gibt es für Journos auch publizistische Grundsätze, eine Selbstverpflichtung.

Im Pressekodex (Opens in a new window) ist festgehalten, dass es bestimmte Standards für die journalistische Arbeit gibt. Dazu zählt beispielsweise, dass

  • Journos im Wahlkampf auch über Auffassungen berichten, die sie selbst nicht teilen,

  • sie Pressemitteilungen von Unternehmen nicht einfach unbearbeitet abdrucken,

  • Schleichwerbung tabu ist.

Es gibt noch deutlich mehr Regeln im Pressekodex. Du kannst sie hier (Opens in a new window) nachlesen.

➡️ Nun zu den Rechten von Journos:

In der vergangenen Woche (Opens in a new window) habe ich schon über Pressefreiheit (Opens in a new window) geschrieben, ohne das Wort zu benutzen – denn bei diesem besonderen Recht geht es um die Unabhängigkeit von Journos. Die Regierung darf nicht vorschreiben oder zensieren, worüber Journos berichten. Das garantiert Artikel 5 unseres Grundgesetzes.

Darüber hinaus gibt es Landespressegesetze, nach denen Behörden Journos Auskunft zu ihren Fragen geben müssen. Weil diese Möglichkeit für die Recherche sehr wichtig ist, gehört Medienrecht zur Ausbildung von Journos.

Wichtig für Fotos ist auch Paragraf 23, Kunsturhebergesetz (Opens in a new window) – aber vielleicht führt das jetzt ein bisschen zu weit. Du willst ja nicht Journo werden (oder doch???)

Und dann gibt es noch das Informationsfreiheitsgesetz, dessen sich Journos bedienen – aber das Recht kannst Du auch als Nicht-Journo jederzeit nutzen. Es dauert meist nur etwas länger, wenn Du nicht journalistisch arbeitest, und es kann Geld kosten. Das Gesetz regelt, dass alle Bürgerinnen und Bürger Anspruch auf Einsicht in Akten, Datenbanken, E-Mails zum Beispiel von Ministerien, Gerichten, Forschungseinrichtungen haben. (Wenn Dich diese Möglichkeit interessiert, schau Dich doch mal beim Projekt fragdenstaat.de (Opens in a new window) um.)

Hast Du noch Fragen zu den rechtlichen Grundlagen der journalistischen Arbeit? Dann antworte einfach auf diese Mail.

Bis nächste Woche!

Viele Grüße von Insa

Wer hier schreibt?

Ich bin Insa van den Berg.
Journalistin, Seminarleiterin, Moderatorin, Sachbuch-Autorin.
Neugierig, stur, streng, aber zumeist freundlich im Ton.

Ich arbeite seit mehr als 20 Jahren für verschiedene Medien und Medienkanäle, bin bei Zeitungen groß geworden, schreibe für Online-Magazine. Ich kenne eine Menge schwarzer Schafe in diesem Beruf und etliche brillante Kolleginnen und Kollegen.

Wenn Dir dieser Newsletter gefällt, kannst Du mein Engagement unterstützen:

👉 Empfehle “newsgierig” in Deinem Freundes- und Familienkreis weiter (Opens in a new window).
👉 Schicke mir Hinweise (Opens in a new window), was Du zur Arbeit von Journos wissen möchtest.
👉 Fördere das Projekt finanziell. (Opens in a new window)

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Newsgierig and start the conversation.
Become a member