Skip to main content

Nicht schlecht, Grünspecht

Gestern trieb sich über mehrere Stunden ein Grünspecht in unserem Garten herum, lief auf und ab und pickte hier und dort ins Gras. Er muss da irgendeine tolle Futterquelle entdeckt haben. Oder er wollte von mir gesehen und gezeichnet werden. Ist Recht, Herr Specht, hab ich getan. Obwohl mir diese Vogelart ein bisschen rätselhaft erscheint. Der Grünspecht – vom NABU als „sympathischer Specht“ bezeichnet (Opens in a new window) – wird auch Grasspecht genannt, weil er dort nämlich seine Nahrung sucht. Die Farbe seines Gefieders hat er vermutlich als Tarnung gewählt, ein Schutz vor potenziellen Feinden (Greifvögel z.B.). So weit, so schlau. Doch warum trägt er einen schwarz/rot/weiß gefärbten Kopf und macht damit die ganze schöne Tarnung wieder hinfällig? Vielleicht, siehe oben, weil er, wie jedes andere Lebewesen mit Gefühlen, auch mal gesehen werden will. Und ihn zu sehen lohnt sich, denn er ist tatsächlich sehr hübsch.

Ein Bekannter erzählte mir, er habe mal einen verunglückten Grünspecht eingesammelt. Der war abgestürzt, nachdem er – wahrscheinlich mit hoher Geschwindigkeit – gegen das Fenster einer Schule geflogen war. Man konnte ihm nicht mehr helfen. Äußerlich war der Vogel unversehrt, so dass der Bekannte auf die Idee kam, ihn ausstopfen zu lassen. Doch Ausstopfereien gehören zu den Betrieben, die eher im Verborgenen wirken. Ich habe jedenfalls noch nie eine Werbung von einer gesehen, oder eine Autobeschriftung. Der Bekannte brauchte also Zeit für die Recherche. Damit der Specht in der Zeit nicht verweste, fror er ihn im heimischen Gefrierschrank ein. Das war eine tolle Überraschung für den Teenager-Sohn, als er ihm auf der Suche nach Tiefkühlpizza begegnete! Kurze Zeit später waren der Bekannte und der kalte Specht auf dem Weg nach Bonn. Im dortigen Museum König mit seiner spektakulären Sammlung naturkundlicher Exponate traf er einen Experten. Leider stellte sich heraus, dass sich der Specht zwar in einem akzeptablen Zustand befand, er aber noch zu jung und daher ungeeignet zum Ausstopfen war. Da starb der Specht sozusagen zum zweiten Mal.

Topic Sketchnotes of Life

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Studio Jörg Scholz and start the conversation.
Become a member