Skip to main content

Tassenkekse

Einführung

Das gemeinsame Backen ist eine beliebte Aktivität in der Seniorenbetreuung. Es weckt Erinnerungen, schafft soziale Kontakte und fördert motorische sowie kognitive Fähigkeiten. Eine kreative Idee sind Tassenkekse – Kekse, die so geformt sind, dass sie auf den Rand einer Tasse gehängt werden können.

Diese besondere Form des Backens ist nicht nur unterhaltsam, sondern bietet auch viele Möglichkeiten für individuelle Gestaltung und Dekoration. Seniorinnen und Senioren können mit verschiedenen Ausstechformen kreativ arbeiten und nach eigenem Geschmack dekorieren.

Beispiele für so Tassenkekse Ausstechformen:

Zielsetzung

Das Backen von Tassenkeksen verfolgt mehrere pädagogische und therapeutische Ziele:

  • Förderung der Feinmotorik durch Kneten, Ausstechen und Verzieren.

  • Gedächtnistraining durch Erinnerungen an frühere Backerlebnisse.

  • Soziale Interaktion durch gemeinschaftliches Arbeiten in einer Gruppe.

  • Sinneswahrnehmung durch den Geruch, Geschmack und das haptische Erleben des Teigs.

  • Steigerung des Selbstwertgefühls durch ein gelungenes, sichtbares und essbares Ergebnis.

  • Freude und Genuss durch das gemeinsame Verkosten der Kekse beim Kaffee oder Tee.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

Einfache Umsetzung: Mit wenigen Zutaten können Tassenkekse leicht hergestellt werden.

Förderung mehrerer Sinne: Das Backen regt den Tastsinn, Geruchssinn und Geschmackssinn an.

Kreativität und Individualität: Jeder kann seine eigenen Keksformen gestalten und dekorieren.

Geselligkeit und Gemeinschaftsgefühl: Die Aktivität stärkt das Miteinander und kann Erinnerungen an früher wecken.

Flexibilität: Die Rezepte können an verschiedene Vorlieben und Diäten angepasst werden.

Nachteile:

Feinmotorische Herausforderungen: Personen mit motorischen Einschränkungen könnten Schwierigkeiten beim Ausstechen und Verzieren haben.

Individueller Betreuungsaufwand: Manche Teilnehmer benötigen mehr Unterstützung beim Backen.

Ernährungsbedenken: Diabetiker oder Personen mit Allergien müssen auf spezielle Rezepte zurückgreifen.

Anleitung und Umsetzung in der Praxis

Materialliste:

  • Verschiedene Ausstechformen für Tassenkekse (z. B. Herz, Stern, Tierformen)

  • Zutaten für den Teig (siehe Rezepte unten)

  • Nudelholz

  • Backpapier

  • Messer oder Teigrädchen für individuelle Anpassungen

  • Backpinsel für Eiweiß oder Glasur

  • Streudekor, Schokolade oder Zuckerguss

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Teig herstellen: Zutaten nach Rezept zusammenkneten und den Teig kühl stellen.

Ausrollen & Formen: Teig ca. 5 mm dick ausrollen und mit Ausstechformen Kekse ausstechen. Wichtig: Einen kleinen Schlitz oder Haken in den Keks schneiden, damit er später auf die Tasse gesteckt werden kann.

Backen: Bei 170–180 °C für ca. 10–12 Minuten backen.

Dekorieren: Nach dem Auskühlen können die Kekse mit Zuckerguss, Schokolade oder Streuseln verziert werden.

Verkosten oder verschenken: Die fertigen Tassenkekse können zum Kaffee genossen oder hübsch verpackt als Geschenk verwendet werden.

Aktivierungen rund um Tassenkekse

Kreative Gestaltung mit Ausstechformen

Jahreszeiten-Motive: Schneeflocken im Winter, Blumen im Frühling.
Festtags-Kekse: Herzen für Valentinstag, Ostereier zu Ostern, Sterne zu Weihnachten.
Buchstaben-Kekse: Jeder backt seine Initialen als Kekse.
Tiermotive: Katzen, Schmetterlinge, Vögel.
Individuelle Motive: Freie Hand beim Ausschneiden eigener Formen.
Märchenhafte Kekse: Figuren aus bekannten Geschichten nachstellen.
Blumen & Blätter: Natürliche Muster als Keksformen.
Sterne & Monde: Perfekt für abendliche Teestunden.
Marmeladen-Doppeldecker: Zwei Kekse mit Marmelade zusammenkleben.
Glitzer-Kekse: Mit essbarem Gold- oder Silberpuder verzieren.

Verzierungsideen für die Tassenkekse

Mit Puderzucker bestäuben.
Mit geschmolzener Schokolade bestreichen.
Bunte Zuckerstreusel auf Glasur.
Mit essbaren Blumen dekorieren.
Muster mit Gabel eindrücken.
Essbare Glitzerfarbe verwenden.
Zuckerguss mit Lebensmittelfarbe bemalen.
Nüsse oder Mandeln auflegen.
Mit Kakaopulver bestäuben.
Mit kleinen Schokostückchen verzieren.

Gedächtnistraining & Gesprächsanlässe

Erinnerungen an frühere Backerlebnisse austauschen.
Alte Familienrezepte besprechen.
Gemeinsam Keksnamen erfinden.
Geschichten zu den Keksen erzählen.
Ratespiel: Wer hat welchen Keks gebacken?
Rezept-Quiz: Welche Zutat gehört zu welchem Rezept?
Keks-Gedicht gemeinsam schreiben.
Märchen über Kekse vorlesen.
Erinnerungskiste mit alten Backutensilien zusammenstellen.
Duft-Ratespiel: Zutaten am Geruch erkennen.

Bastelaktivitäten mit Bezug zu Tassenkeksen

Verpackungen für Kekse basteln.
Backschürzen bemalen.
Rezeptkarten gestalten.
Servietten für die Kaffeetafel falten.
Keksformen aus Papier ausschneiden.
Tischdeko mit Keksbildern gestalten.
Weihnachtskeks-Anhänger für den Baum basteln.
Fotobuch mit Backmomenten erstellen.
Erinnerungsfotos aufkleben.
Keks-Mobile für das Zimmer basteln.

Rezepte für Tassenkekse

Klassischer Mürbeteig: 250 g Mehl, 125 g Butter, 100 g Zucker, 1 Ei, 1 Prise Salz

Schokoladen-Tassenkekse: 200 g Mehl, 50 g Kakaopulver, 120 g Butter, 100 g Zucker, 1 Ei

Nuss-Tassenkekse: 200 g Mehl, 50 g gemahlene Nüsse, 120 g Butter, 100 g Zucker, 1 Ei

Diese Ideen und Rezepte machen das Backen mit Senioren zu einer wertvollen und freudvollen Aktivität.

Wichtig: Das Lexikon - Inhaltsverzeichnis (Opens in a new window)
was gibt es alles an Beiträgen in diesem Lexikon der sozialen Betreuung

Spende für die Kaffeekasse
Unterstützen Sie das Lexikon für die soziale Betreuung! Mit einer Spende für die Kaffeekasse helfen Sie, wertvolle Ressourcen für die Betreuung von Senioren zu fördern. Danke für Ihre Hilfe!
Per:
Steady (Opens in a new window), Ko-Fi (Opens in a new window), Paypal (Opens in a new window),

Topic Kreative Beschäftigungen

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Lexikon der sozialen Betreuung and start the conversation.
Become a member