Startklar für die Ferien: Tipps für Patchworkfamilien, um den Sommer stressfrei zu genießen
Spätestens jetzt sind die Sommerferien bei allen eingeleitet, und für Patchworkfamilien kann die Planung dieser freien Wochen eine echte Herausforderung sein. Doch mit ein paar strategischen Überlegungen kann der Sommer zu einer wunderbaren Zeit für Erholung und Familie werden.
Planung ist alles
Beginne mit einer offenen Kommunikation. Setz dich mit allen Erwachsenen zusammen, die Teil der Familienstruktur sind, um den Zeitplan des Sommers zu besprechen. Es ist wichtig, dass jeder seine Meinung äußern kann und dass alle Kinderbetreuungspläne, Urlaubswünsche und besondere Ereignisse berücksichtigt werden. Falls die Kommunikation mit dem Expartner schwierig ist, weil keine Akzeptanz für neue Partnerschaften besteht, könnten professionelle Mediatoren oder familientherapeutische Beratungen unterstützen. Solche Dienste helfen, neutrale und konstruktive Gesprächsumgebungen zu schaffen, damit alle Parteien ihre Bedürfnisse und Erwartungen klar artikulieren können, ohne alte Konflikte neu zu entfachen.
Flexible Ferien gestalten
Flexibilität ist der Schlüssel zum Erfolg. Nicht jede Planung läuft perfekt, besonders in einer Patchworkfamilie. Sei bereit, Kompromisse einzugehen und vielleicht auch neue Traditionen zu schaffen, die alle Familienmitglieder einschließen. Kinder können aktiv in die Planung einbezogen werden, indem sie gebeten werden, Vorschläge für Aktivitäten zu machen oder bei der Entscheidungsfindung zu helfen. Dies kann durch spielerische Methoden wie das Ziehen von Aktivitätskarten aus einem Hut oder eine Abstimmung über verschiedene Optionen geschehen. Indem Kinder in die Planung einbezogen werden, fühlen sie sich wertgeschätzt und ihre Freude an gemeinsamen Aktivitäten steigt.
Für Situationen, in denen die Kommunikation mit dem Ex-Partner schwierig ist, weil keine Akzeptanz vorhanden ist, kann es hilfreich sein, neutrale Kommunikationsmittel wie E-Mail oder ein spezielles Koordinierungstool für getrennte Eltern zu verwenden. Diese Tools können dabei helfen, die Kommunikation sachlich und fokussiert auf das Wohl der Kinder zu halten.
Aktivitäten planen
Plane Aktivitäten, die den Erwachsenen und Kindern gleichermaßen Spaß machen. Ob Ausflüge ans Meer, Wandern in der Natur oder ein Besuch im Freizeitpark – gemeinsame Erlebnisse stärken den Zusammenhalt. Vergiss nicht, auch einige ruhige Tage einzuplanen, damit jeder die Möglichkeit hat, sich zu entspannen. Es ist völlig in Ordnung, wenn sich Bonuseltern auch mal aus den gemeinsamen Aktivitäten zurückziehen. Wichtig ist, dass vorab klare Absprachen getroffen werden, damit jeder auch Zeit für sich selbst hat – sogenannte "Me Time". Dies hilft, die Batterien wieder aufzuladen und sorgt für Ausgeglichenheit in der Familie. Konflikte können auch in den besten Familien nicht immer vermieden werden, besonders nicht in der dynamischen Struktur einer Patchworkfamilie. Um die Stimmung schnell wieder zu heben, ist eine offene Kommunikation das Mittel der Wahl. Konflikte sollten nicht umgangen werden, sondern konstruktiv gelöst werden. Je mehr Familienmitglieder, je mehr Wünsche, Vorstellungen und Erwartungen. Hab selbst am besten gar keine Erwartungen wie der Urlaub sein soll, das spart Enttäuschungen. Schaffe dir ein Umfeld, in dem sich jedes Familienmitglied gehört und verstanden fühlt. Ein nützlicher Tipp ist es, regelmäßig Familienmeetings abzuhalten, in denen jeder seine Gedanken und Sorgen frei äußern kann, ohne Unterbrechung oder Vorurteile.
Zeit für Ruhe und Erholung
Achte darauf, dass jeder – vor allem die Erwachsenen – Zeit für sich hat. Gerade in einer Großfamilie ist der persönliche Raum wichtig für die Erholung. Ob ein Buch lesen, Spaziergänge alleine oder ein Tag im Spa, kleine Pausen vom Familienalltag sind essenziell.
Kommunikation und Grenzen
Kommuniziert als Paar klar und deutlich eure Erwartungen und bezieht auch die der Kinder mit ein. Sprecht über die Regeln, die während der Ferien gelten sollen, und sorge dafür, dass alle Kinder wissen, was von ihnen erwartet wird. Dies hilft, Konflikte zu minimieren. Pro-Tipp: Ein Beispiel für die Umsetzung könnte ein gemeinsames Familientreffen vor dem Urlaub sein, bei dem jeder – Kinder und Jugendliche eingeschlossen – seine Hoffnungen und Wünsche für den Urlaub äußern kann. Hier könnt ihr gemeinsam einen "Ferienvertrag" erstellen. Dieser könnte einfache Regeln enthalten, wie z.B. Bildschirmzeiten, Hilfsbereitschaft bei den Mahlzeiten und die Aufteilung der Zimmer bei einer Ferienwohnung. Kinder und Jugendliche könnten ebenfalls dazu ermutigt werden, eigene Vorschläge zu machen, wie die Ferien gestaltet werden sollen. Dies gibt ihnen ein Gefühl der Mitbestimmung und zeigt, dass ihre Meinungen wertgeschätzt werden. Solch ein Vertrag kann spielerisch gestaltet werden, indem ihr zum Beispiel eine kreative Karte der "Familienferienregeln" zeichnet, die dann im Feriendomizil sichtbar aufgehängt wird.
Den Sommer genießen
Schließlich solltet ihr den Sommer genießen. Patchworkfamilien stehen oft unter Druck, alles perfekt machen zu wollen. Vergissicht, dass es in Ordnung ist, wenn nicht alles nach Plan läuft. Oft sind es die unvorhergesehenen Momente, die den besten Erinnerungen weichen. Mit diesen Tipps können Patchworkfamilien einen entspannten und erfreulichen Sommer planen. Nehmt euch die Zeit, jeden Moment zu schätzen, und erlaubt euch, auch kleine Unvollkommenheiten zu genießen. Der Sommer ist eine perfekte Zeit, um als Familie zusammenzuwachsen und schöne Erinnerungen zu schaffen.
Mit Liebe, Franziska
Werdet Mitglied bei der BonusMutter Nation!
Soforthilfe ist jederzeit abrufbar, und ihr könnt euch mit Gleichgesinnten austauschen, die ähnliche Herausforderungen erleben. Tretet unserer Gemeinschaft bei, um Zugang zu exklusiven Ressourcen, Unterstützung und regelmäßigen Tipps zu erhalten, die eure Patchwork-Familie stärken. Kommentiert 'Mitglied werden’.