Was tun, wenn dein Bonuskind keinen Kontakt mehr zum leiblichen Elternteil wĂŒnscht?Â
Diese Frage stellt eine der tiefgreifendsten Herausforderungen dar, die man in einer Patchwork-Familie erleben kann. Ein Kind entscheidet sich, den Kontakt zu einem leiblichen Elternteil abzubrechen â und ich kenne diese Situation aus erster Hand, denn ich war dieses Kind.Â
Nicht jede Geschichte gleicht der anderen, doch wir lernen unermesslich viel aus den ErzĂ€hlungen, die wir teilen. In meiner neuesten Kolumne spreche ich aus eigener Erfahrung und biete Einblick, was anderen Kindern in Ă€hnlichen Lagen wirklich helfen kann. Zudem teile ich persönliche Einblicke und praktische Tipps, wie du als Bonusmama oder Bonuspapa durch solch emotional geladene Momente navigieren kannst.Â
Ich möchte darauf hinweisen, dass die Inhalte meiner Kolumne keine Blaupause bieten, die man 1:1 auf jede Familie ĂŒbertragen kann. Mein Ziel ist es vielmehr, Inspiration zu sein und dir das GefĂŒhl zu geben, dass du nicht allein bist.Â
FrĂŒher in meiner Karriere als Bonusmutter erlebte ich zweimal, dass das Kind nicht zum Vater wollte. Die erste Herausforderung trat auf, als uns per eMail geraten wurde, eine Familientherapie in Betracht zu ziehen. Ich sah den Bedarf, aber fĂŒhlte, dass nicht wir, sondern das gesamte Familiensystem, vor allem die Herkunftsfamilie des Kindes, UnterstĂŒtzung benötigte. Denn bei einer elterlichen Trennung sollten alle Beteiligten eingeladen werden, alte Wunden und Schmerzen zu heilen. Denn eine Trennung lehrt uns nichts anders, als fĂŒr uns selbst zu sorgen, eigene Grenzen zu setzen und authentisch zu unseren GefĂŒhlen zu stehen. Nur wenn wir unseren Ex-Partner wirklich in Liebe loslassen, können unsere Kinder Frieden finden und in ihrer eigenen IdentitĂ€t gedeihen. In der Entflechtung der drei Beziehungsebenen finden wir unsere SelbststĂ€ndigkeit und gegenseitige Achtung wieder. Die drei Beziehungsebenen, die wir mit einem Partner aufbauen sind: Liebespaar, Ehepaar und Elternpaar. In einer Trennung gilt es, die vergangenen Ebenen aufzulösen und die Beziehung als Elternpaar positiv zu stĂ€rken.Â
Die zweite Situation ereignete sich, als mein Bonussohn etwa 11 oder 12 Jahre alt war und wir wieder einmal eine spontane Ănderung der bereits ausgemachten PlĂ€ne wĂ€hrend des Karnevals erlebten. Er verbrachte Zeit bei einem Freund und wollte plötzlich nicht nach Hause kommen. Als wir ankamen, um ihn abzuholen, erlebten wir eine unerwartete Ablehnung von ihm; er wollte weder mit uns gehen noch nach Hause kommen. Er hatte eine so groĂe Wut im Bauch. Ich erkannte, dass es wichtig war, auf Abstand zu gehen und ihm Raum zu geben, seine GefĂŒhle auszudrĂŒcken. Denn was sollten wir denn sonst auch Ă€ndern können. Henau das sagte ich ihm. Unter TrĂ€nen platzte es schlieĂlich aus ihm heraus, dass er Brokkoli hasste und es nicht ertragen könne, ihn weiterhin essen zu mĂŒssen. Der Brokkoli, ein scheinbar kleines Detail, das stellvertretend fĂŒr gröĂere emotionale Unruhen stand. Ich antwortete: âOkay, kein Brokkoli mehr. Gibt es noch etwas?â Und er sagte, er wolle heute einfach nicht mit uns kommen. Nach Absprache mit den Eltern des Freundes erwiderte ich, dass es in Ordnung sei und er bis morgen um 10 Uhr bleiben könne. Nachdem er dann doch noch auf mich zukam, wischte ich die TrĂ€nen trocken und umarmte ihn. Somit schien die erste emotionale Welle vorĂŒber zu sein. Doch schnell folgte eine neue Herausforderung â das emotionale Wirrwarr meines Mannes, geplagt von Selbstzweifel und endlosen Fragen, was er falsch gemacht haben könnte.Â
Diese Erfahrung hat mich gelehrt, dass wir Menschen, aus welchen GrĂŒnden auch immer, dazu neigen, die FĂ€higkeiten junger und alter Menschen aufgrund ihres Alters zu unterschĂ€tzen. Wir sagen oft, dass Kinder etwas ânoch nicht verstehen könnenâ, weil sie zu jung sind, was meist zu den gröĂten MissverstĂ€ndnissen in Familien fĂŒhrt, unabhĂ€ngig von ihrer Konstellation. Es werden PlĂ€ne geĂ€ndert, ohne die Betroffenen zu konsultieren, was bei Erwachsenen undenkbar wĂ€re. Kinder bringen ihre GefĂŒhle klar und deutlich zum Ausdruck, können diese jedoch noch nicht einordnen â das ist unsere Aufgabe als erwachsene Begleiter. Kinder leben im Hier und Jetzt, und dann wird etwas so banales wie Brokkoli zum Symbol fĂŒr den bekannten Tropfen, der das Emotionsfass einfach zum ĂŒberschwemmen bringt.Â
Auch zeigen solche Erfahrungen, wie entscheidend es ist, die Emotionen und WĂŒnsche unserer Kinder ernst zu nehmen, selbst wenn sie zunĂ€chst trivial erscheinen mögen. Es zeigt, wie wichtig es ist, als Erwachsener zu reflektieren und zu verstehen, dass Kinder ihre eigenen GefĂŒhle und BedĂŒrfnisse haben, die respektiert werden mĂŒssen und sie nur unser Spiegel sind. Wir sollten Kinder nicht abtun oder ihre GefĂŒhle als ĂŒbertrieben betrachten, sondern versuchen, ihnen zuzuhören und zu helfen, wo wir können. Kinder sind nicht nur passive Teilnehmer in Familien; sie sind aktive Individuen mit eigenen Gedanken und GefĂŒhlen, die es verdienen, gehört zu werden.Â
Was in solchen Situationen hilft:Â
Ernsthaftigkeit: Nimm das Kind und seine GefĂŒhle ernst.Â
Kumpelbeziehung aufbauen: Zeige Interesse und sei prĂ€sent, ohne Erwartungen.Â
Selbstreflektion: Ăberlege, was die Situation in dir auslöst. Kinder spiegeln oft unsere eigenen Emotionen wider.Â
Mach du als Erwachsener den ersten Schritt und öffne dich den Kindern altersgerecht. Dabei geht es nicht darum, sie mit deinen Problemen zu belasten oder von ihnen Lösungen zu erwarten. Vielmehr geht es darum, sie einzuladen, Zeuge zu sein, wie du Herausforderungen und Emotionen meisterst. Kinder sind nicht dein Partner, Freund oder Freundin, doch es ist wertvoll fĂŒr sie, zu sehen, wie du mit verschiedenen Situationen umgehst. Wenn du möchtest, dass sie sich öffnen und sprechen, ist es deine Aufgabe mit gutem Beispiel voranzugehen und offene Kommunikation auch mit deinem Partner vorzuleben. Taten sind lauter als Worte - immer!Â
Und wenn ein Kind den Kontakt zu einem Elternteil pausieren oder gar abbrechen will, ist es empfehlenswert, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und das GesprĂ€ch zu suchen. Es ist wichtig, dass Kinder in schwierigen familiĂ€ren Situationen angemessene UnterstĂŒtzung und Beratung erhalten. DafĂŒr gibt es mehrere Anlaufstellen, die Hilfe und Beratung anbieten können:Â
1. JugendĂ€mter: Diese bieten UnterstĂŒtzung in Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und können beraten, wenn es um Sorgerechts- und Umgangsfragen geht.
2. Familienberatungsstellen: Viele StĂ€dte und Gemeinden bieten spezialisierte Beratungsstellen an, die Familien in Krisensituationen unterstĂŒtzen.
3. Erziehungsberatungsstellen: Diese helfen bei Erziehungsfragen und Problemen in der Familie und können speziell bei Konflikten zwischen Kindern und Eltern UnterstĂŒtzung bieten.
4. AnwĂ€lte fĂŒr Familienrecht: Sie können rechtliche Beratung bieten, besonders wenn es um das Ausarbeiten oder Anfechten von Sorgerechts- und Umgangsregelungen geht.
5. Kinderschutzbund: Der Deutsche Kinderschutzbund bietet ebenfalls UnterstĂŒtzung und Beratung in Fragen des Kindeswohls und kann in Konfliktsituationen beratend zur Seite stehen.
6. Psychologen und Psychotherapeuten: FĂŒr tiefgehende persönliche Probleme und zur BewĂ€ltigung von emotionalen Schwierigkeiten kann die Hilfe eines Fachmanns sinnvoll sein.Â
Diese Organisationen können individuell beraten und UnterstĂŒtzung anbieten, um die beste Lösung fĂŒr das Kind und die Familie zu finden. Es ist wichtig, dass die Stimme des Kindes gehört wird und seine BedĂŒrfnisse ernst genommen werden, um eine Lösung zu finden, die im besten Interesse des Kindes ist.Â
FĂŒhlst du dich in deiner Rolle als Bonusmama oder Bonuspapa manchmal ĂŒberfordert? Du bist nicht allein! SchlieĂe dich der BonusMutter Nation an â einer Initiative, die darauf abzielt, das Leben in Patchwork-Familien positiv zu verĂ€ndern. FĂŒr nur 19,95 ⏠pro Monat bieten wir dir UnterstĂŒtzung, Gemeinschaft und praktische Tipps, um die Herausforderungen des Patchwork-Lebens zu meistern. Gemeinsam sind wir stĂ€rker. Werde jetzt Teil unserer Community und beginne, deine Patchwork-Familie positiv zu transformieren!Â
Mit Liebe, FranziskaÂ