Skip to main content

Wie fühlt sich Angst an, Antonia Wille?

Entspannung wirkt hilft dir, Entspannung in deinen Alltag einzubauen und deine mentale und körperliche Gesundheit besser zu verstehen. Diese Woche: Angst.

Die Autorin und Bloggerin Antonia Wille leidet unter einer Angststörung und hat darüber ein Buch geschrieben: Angstphase. Wie geht es ihr damit? Das erzählt sie im Interview.

Antonia Wille, Sie leiden unter einer Angststörung, die Sie Katja genannt haben. Wie würden Sie du Katja beschreiben?

Ich bezeichne sie gerne als hysterische Tante, die immer mal wieder ungebeten bei mir auftaucht. Sie ist eine Vertraute, eher keine Freundin, obwohl sie mir natürlich nichts Böses wünscht. Sie will mich warnen, hat aber nicht immer recht.

Sie sind ist Katja erstmals begegnet, als Sie elf Jahre alt warst.

Genau. Ich war mit meiner Familie unterwegs, und als wir etwas gegessen haben, wurde mir plötzlich inmitten all der Menschen so übel wurde, dass ich den Raum verlassen musste. Ich dachte, mein Kreislauf spielt verrückt. Aber dann hat es sich wiederholt: nachts auf einer Klassenfahrt. Im Autotunnel. Auf einem Parkplatz. Also immer dann, wenn ich nicht zu Hause war. Da meine Mutter machmal Panikattacken hatte, war uns irgendwann klar, dass es kein normaler Schwindel bei mir ist, sondern ein Zustand von Angst. Relativ schnell hat sich bei mir dann auch eine Angst vor der Angst eingestellt. Also eine Angst vor der nächsten Angstattacke. In der elften Klasse bin ich erstmals zu einer Therapeutin gegangen.

Die Therapeutin hat eine Agoraphobie diagnostiziert. Was ist genau damit gemeint?

Agoraphobie ist eine Angst vor Menschenmassen. Man hat Angst das Haus zu verlassen und vor allem sich in geschlossene Räume zu begeben. Bei mir kommt die Angst vor dem Kontrollverlust hinzu, außerdem starke Übelkeit. Ich frage mich in solchen Situationen, was passiert, wenn mir schlecht wird und ich nicht schnell genug nach Hause komme. Deshalb vermeide ich Langstreckenflüge, ich war noch nie außerhalb Europas, ich fürchte das Gefühl, im Flugzeug für eine längere Zeit eingesperrt zu sein und nicht wegzukönnen. Als Teenager war ich häufig einfach diejenige, die kurzfristig etwas abgesagt hat.

Haben Sie sich damals Freund*innen anvertraut?

Ich bin in einer bayerischen Kleinstadt aufgewachsen, und Anfang der 2000er war das Thema mentale Gesundheit noch nicht so etabliert wie heute. Insofern war ich eher zurückhaltend. Ich habe es sicher einigen Freundinnen erzählt und dann alle Reaktionen erlebt - von: „Wie kann ich Dir helfen“ bis hin zu: „Die ist doch verrückt“. Aber im Großen und Ganzen hab ich es mit mir alleine ausgemacht.

Wie sah das genau aus?

Man sagt, der Weg aus der Angst führt durch die Angst. Ich habe also versucht, die Dinge, die mir Angst machen, trotzdem zu tun. Sie auszuhalten. Aber das ist natürlich sehr anstrengend. Wenn man auf Klassenfahrt ist und vorher schon total Angst hat, dass einem nachts wieder schlecht ist und man es niemandem mitteilt aus dem Gefühl heraus, es versteht niemand - dann ist das schon belastend.

Sie haben ein Buch geschrieben über Angst. „Angstphase“. Wie schwer war der Schritt in die Öffentlichkeit?

Irgendwann hatte ich mit meinen Freunden über die Angst gesprochen und auch meine Arbeitgeber eingeweiht. Zum Beispiel, wenn ich für ein Meeting nach Berlin musste, oder es andere Situationen gab, in denen ich an meine Grenzen gekommen bin. Das war hilfreich. Als Journalistin mit einem eigenen Onlinemagazin (Opens in a new window)hatte ich außerdem immer überlegt, wie ich das Thema Angst aufbereiten kann, weil es ja doch sehr viele Menschen betrifft. Bei dem Buch hatte ich anfangs Sorge, dass ich stigmatisiert werde und nur noch „die mit der Angst bin“. Denn die Angst gehört zwar zu mir, macht mich aber nicht komplett aus. Aber das ist zum Glück nicht passiert.

Wie kam es dazu, dass aus der Angststörung Katja wurde?

Das war die Idee einer Therapeutin, die ich als Teenager aufgesucht habe. Und ein guter Trick. Denn der Name hilft, die Angst von sich zu distanzieren. Wenn man in den Angstgefühlen drin steckt, dann denkt man, es sei das Schlimmste, was einem passieren kann. Es übermannt einen richtig. Seit meine Angst einen Namen hat, kann ich besser mit ihr in ein inneres Gespräch kommen. Ich kann sagen: „Alles okay, Katja, ich brauch Dich jetzt nicht, aber ich hab Dich gehört. Ich pass auf“. Dadurch spalte ich die Angst ein bisschen von mir ab.

Wie oft taucht Katja heute noch auf?

Ich habe natürlich gelernt, mit der Angststörung umzugehen. Wenn ich im Stau stehe, macht es mir nicht mehr so viel aus. Aber es hängt auch von der Tagesform ab. Nach einer stressigen Zeit mit wenig Schlaf, klopft die Angst häufiger an. Genauso gibt es Phasen, in denen ich Katja ganz vergesse.

Vor ungefähr drei Jahren hat sich die Angst zur Panik gesteigert. Wie fühlt sich eine Panikattacke an?

Bei mir kam die Panik 2017 beim Joggen im Park. Mein ´Herz raste, mein Puls ging och, mir brach der Schweiß aus. Durch meine Erfahrung mit der Angst konnte ich das letztlich als Panikattacke einordnen, und Ich wollte sie zuerst ignorieren und einfach weiter joggen. Aber dann ging gar nichts mehr. Ich hatte richtig Todesangst und Panik, nie wieder nach Hause zu kommen. Was mir dann doch gelungen ist. Später wurde mir dann klar, dass sich die Angst schon Monate vorher zu Wort gemeldet hatte. Es war ein beruflich und privat sehr stressiges Jahr, in dem ich oft über meine Grenzen gegangen bin. Irgendwann, so kam es mir rückblickend vor, ist das Stress-Fass übergelaufen und hatte sich als Panik geäußert.

Weil Katja mit ihrer leiseren Art auf sich aufmerksam zu machen nicht mehr durchgekommen war?

Ja, genau. Ein knappes halbes Jahr hatte ich später nochmal eine Panikattacke. Seitdem zum Glück nicht mehr. Ich glaube, jemand, der das erste Mal eine Panikattacke erlebt und nicht weiß, was es ist, rennt danach tatsächlich von einem Arzt zum nächsten, um nach der körperlichen Ursache zu suchen.

Was raten Sie jemanden, der Angst oder Panikattacken hat?

Auf jeden Fall ist es immer eine gute Idee, sich Hilfe zu holen. Wenn man ein Bein gebrochen hat, geht man ja auch zum Arzt oder zur Ärztin. Und je eher man es in Angriff nimmt, desto besser. Man muss ja in Deutschland doch teilweise sehr lange auf einen Therapieplatz warten.

Gibt es auch gute Seiten an der Angst - an Katja?

Ich glaube, ich bin aufmerksamer für mich und mein Leben geworden. Ich versuche sehr achtsam zu leben, sehr bewusst - was mal gut, mal weniger gut klappt. Aber insgesamt habe ich durch die Beschäftigung mit der Angst viel über mich und andere Menschen gelernt. Katja ist ja auch nicht nicht nur schlecht. Sie hat mir vielleicht die ein oder andere Erfahrung genommen, mir dafür aber auch andere geschenkt.

Antonia Wille

Jahrgang 1986, ist freie Journalistin und zählt zu den Pionieren der Modebloggerszene Deutschlands. 2013 gründete sie gemeinsam mit Amelie Kahl und Milena Heißerer das Blogazine amazedmag.de (Opens in a new window), das zu den einflussreichsten Blog-Magazin-Formaten für junge Frauen in Deutschland zählt. Zudem arbeitet sie als Dozentin für Social Media und berät Unternehmen im Bereich Branding, Influencer Marketing sowie Social Media. Ihr Buch „Angstphase“ (Opens in a new window) ist im Piper-Verlag erschienen.

Topic Entspannung wirkt Wissen

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Entspannung wirkt. Dein Ruheort für jeden Tag. and start the conversation.
Become a member