Skip to main content

Guten Morgen! Hier kommt dein Überblick über die Bundespolitik-Recherchen der Woche. Ich bin Journalist und schaue in meiner Freizeit die Medien durch, damit du das nicht musst. Starte gut in die Woche!

Die Recherchen

Cum-Ex: Zweifel an Darstellung des Bundeskanzlers 

"Olaf Scholz beteuert in der Warburg-Affäre, dass er mit dem dubiosen Fall nichts zu tun und sich stets vollkommen korrekt verhalten habe. Eine Liste des Warburg-Miteigners Christian Olearius und die Rolle eines SPD-Hintermanns schüren Zweifel an der Darstellung des Bundeskanzlers": Das schreibt das MANAGER-MAGAZIN (Opens in a new window) (€). Der Artikel basiert auf dem neuen Buch "Die Akte Scholz" (siehe ENTHÜLLT #88).

https://twitter.com/oliverschroem/status/1582767535245492226 (Opens in a new window)

Immobilienkredit: Vorwürfe gegen Bundesfinanzminister

"Der FDP-Chef hat privat eine Millionenimmobilie in Berlin gekauft. Mit der Bank, die ihm das Geschäft finanzierte, hatte der Minister nach SPIEGEL-Recherchen auch dienstlich zu tun": Das berichtet das Nachrichtenmagazin (Opens in a new window) (€) über Christian Lindner. Laut ABGEORDNETENWATCH bekam er in der Vergangenheit von ihr Honorare für die Teilnahme an "exklusiven Abenden".

https://twitter.com/a_watch/status/1583409191862927360?s=20&t=l9lUklYUGVMKqKtscqpdUw (Opens in a new window)

Beratungsgesellschaften: Intransparenz bei EU-Aufbaufonds

"Große Beratungsunternehmen wie PwC, Deloitte oder McKinsey verdienen am größten EU-Fonds aller Zeiten. (...) Auch das Finanzministerium in Berlin wird unterstützt – will aber nicht verraten, von wem": Das meldet die WELT.  Der Text ist Teil eines internationalen Rechercheprojekts mit dem Titel "#RecoveryFiles", das von der niederländischen Investigativplattform FOLLOW THE MONEY organisiert wird.

https://twitter.com/hmtillack/status/1582741602422124545?s=20&t=PUYBu77nI3vfNSPl0divyg (Opens in a new window)

Weitere Recherchen

WDR/NDR: Kanzleramt will offenbar China-Geschäft durchsetzen (Opens in a new window)
-> "Eine solche Konfrontation ist selten: Obwohl alle Fachministerien den Einstieg von Chinesen beim Hamburger Hafen ablehnen, will ihn das Kanzleramt (...) offenbar ermöglichen."

SPIEGEL: Deshalb musste Arne Schönbohm wirklich gehen (Opens in a new window) (€)
-> "Innenministerin Faeser begründet den Rauswurf von BSI-Präsident Schönbohm mit etlichen angeblichen Verfehlungen. Offenbar spielten aber auch Geheimdienstoperationen eine Rolle, über die er nicht informiert wurde – aus Misstrauen."

ABGEORDNETENWATCH: Wissing-Ministerium will Lobbyisten vor Transparenz bewahren (Opens in a new window)
-> "Welche Gespräche führte (...)  Porsche mit dem Bundesverkehrsministerium? Das Haus (...) will Kalendereinträge und andere Dokumente geheim halten – mit einer eigentümlichen Begründung (...). Ans Licht kamen die [Termine] jetzt trotzdem."

HANDELSBLATT: Hunderte Millionen Euro einfach verschwunden – Wie ein Unternehmer Promis, Politiker und Anleger narrte (Opens in a new window) (€)
-> "Zahlreiche Berühmtheiten bis hin zum CSU-Chef warben für Projekte von Cengiz Ehliz. Doch Anleger verloren so mehr als 100 Millionen Euro. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft."

NETZPOLITIK.ORG/TAZ/CORRECTIV: Deutsche Firma in Aufbau des abgeschotteten Internets im Iran verwickelt (Opens in a new window)
-> "Ein deutsches Unternehmen aus Meerbusch in Nordrhein-Westfalen ist zusammen mit dem iranischen Internetunternehmen ArvanCloud in den Aufbau eines abgeschotteten Internets im Iran verwickelt."

Die Medientipps

Der sechsteilige ARD-Podcast "Plötzlich mächtig" (Opens in a new window) begleitet vier Abgeordnete von SPD, CDU, Grünen und FDP, die 2021 zum ersten Mal in den Bundestag gewählt wurden, in ihrem ersten Jahr.

Die dreiteilige MDR-Dokuserie "Klima, Schulden, Rente – Wer bezahlt die Zukunft?" (Opens in a new window) geht "den großen Kostenbergen der Zukunft auf den Grund und zeigt, wie diese entstehen und wo wir es selbst in der Hand haben, diese Kosten zu beeinflussen".

Der von RBB, NDR und der Firma UNDONE produzierte Podcast "Legion: Hacking Anonymous" (Opens in a new window) beschäftigt sich mit der Frage, wer genau sich hinter dem "Hacker-Kollektiv" namens Anonymous verbirgt, das sich immer wieder politisch äußert.

Die Unterstützung

Ich investiere jede Woche mehrere Stunden, um die wichtigsten Infos für dich zusammenzustellen. Wenn dir der Newsletter gefällt, kannst du mich finanziell bei Steady (Opens in a new window) (monatlich, ab vier Euro) oder Paypal (Opens in a new window) (einmalig) unterstützen. Vielen Dank!

Das war’s für heute. Wenn dir der Newsletter gefällt, erzähle gerne deinen Freund:innen davon. Alte Ausgaben kannst du hier nachlesen (Opens in a new window). Wenn du täglich interessante Links bekommen möchtest, folge mir auf Twitter (Opens in a new window). Bis nächste Woche!

...

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Enthüllt – Der Politik-Newsletter and start the conversation.
Become a member