Skip to main content

Ist Pornographie aus moralphilosophischer und feministischer Perspektive zu verurteilen?

In der heutigen Kolumne geht es um die moralische Legitimität von Pornographie. Nicht aus einer kirchlich-"moralischen" Perspektive, sondern bezüglich der Frage, ob Mainstream Pornographie aktiv dazu beiträgt, weiblich gelesenen Personen und Frauen zu schaden und diese zu unterdrücken. Ich möchte anhand des Buches von Rae Langton "Sexual Solipsim" erklären, welchen Einfluss die dargestellt Gewalt haben kann und inwiefern sie unsere Gesellschaft prägt und aktiv an der Erhaltung des Patriarchats beteiligt ist.
Aber es sind doch nur Phantasien? Und was ist mit Kunst- und Meinungsfreiheit? Muss Game of Thrones dann auch verboten werden?
Die Antwort darauf findet ihr im Text!

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Opens in a new window)

1 comment

Would you like to see the comments?
Become a member of Charlotte Suhr to join the discussion.
Become a member