Nr. 05 „Apropos … Newsletter!“
Willkommen im neuen Jahr! Wir hoffen, dass du gut gestartet bist und voller Energie auf die kommenden Monate blickst. Der Januar ist für die meisten die Zeit der Neuanfänge – neue Vorsätze, neue Routinen, neue Chancen. Doch oft stehen wir dabei auch Herausforderungen gegenüber. In unseren ersten Podcast-Folgen des Jahres beschäftigen wir uns mit zwei Themen, die besonders relevant sind:
🛍 Kaufsucht – Der Jahreswechsel bringt oft Verlockungen mit sich: Sales, Neujahrsangebote, der Drang nach Veränderung. Doch wann wird Kaufen problematisch?
🌱 Selbstwirksamkeit – Statt nur gute Vorsätze zu fassen, sollten wir an unsere eigene Fähigkeit glauben, Dinge tatsächlich zu verändern. Wie das gelingt, besprechen wir in unserer zweiten Folge.
Lasst uns gemeinsam den Januar bewusst gestalten – mit mehr Klarheit, weniger Impulskäufen und dem Vertrauen in die eigene Stärke!
Inhalt dieser Ausgabe Apropos … Newsletter! :
Neue Podcast-Episoden: Unsere Highlights im Januar
Im Fokus: „Kaufsucht” mit Oliver Hoffmann und „Selbstwirksamkeit” mit Monika Feichtinger und Miriam Wunder
Vorschau: Die neuen Themen im Februar

#108 „Apropos … Kaufsucht!”
Konsum ist allgegenwärtig. Ob nun Black-Friday-Angebote, Geschenke für Freunde und Familie besorgen oder das „Man gönnt sich doch sonst nichts." nach einer stressigen Arbeitswoche. Doch was passiert, wenn Konsum sowohl finanziell als auch psychisch zu einer Bürde wird? Oliver Hoffmann erklärt uns in der neuen Folge Apropos … Psychologie!, welche Mechanismen bei einer Kaufsucht greifen und wie man dieser entgegenwirken kann.
Bin ich kaufsüchtig? 💳
Nach einer intensiven Shopping-Tour stellt sich manch einer diese Frage. Tatsächlich sind laut aktuellen Studien etwa 18 Prozent der Menschen in Deutschland von Konsumsucht betroffen, weltweit sind es rund acht Prozent der Weltbevölkerung. Erstaunlich dabei: Kaufsucht macht keinen Unterschied zwischen Arm und Reich. Sie ist ein Phänomen, das alle sozialen Schichten durchzieht.
In dieser Folge von Apropos … Psychologie! sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. Oliver Hoffmann, Autor zahlreicher Bücher über Konsumverhalten, über die psychologischen, soziologischen und ökonomischen Aspekte der Kaufsucht. Seine Einschätzung ist klar: „Kapitalismus benötigt Kaufsucht.“ Unsere Wirtschaft sei darauf ausgelegt, Konsum anzukurbeln – ein Mechanismus, der für die Gesellschaft förderlich, für den Einzelnen jedoch gefährlich werden kann.
Jetzt reinhören! – Unseren Podcast gibt's auf Apple Podcasts, (Opens in a new window)Amazon Music, (Opens in a new window)Deezer, (Opens in a new window)Podimo (Opens in a new window), Podcast.de (Opens in a new window) (Opens in a new window) und direkt hier via Spotify (Opens in a new window):
https://open.spotify.com/episode/2VuN0xhVUyq1UnYDJb2k18?si=T7rWBrV5RJKm7VbETY2LuA (Opens in a new window)Mit einem Klick auf dem Button kannst du ganz bequem den Beitrag zu Ende lesen. 📖

#109 „Apropos … Selbstwirksamkeit!”
In dieser Podcast-Folge sprechen Monika Feichtinger & Miriam Wunder darüber, welche Rolle Selbstwirksamkeit in der Therapie und im Coaching spielt und wie man sich diese zunutze machen kann. Dabei legen sie den Fokus auf Selbstwirksamkeit als solches und zeigen uns verschiedene Methoden und Übungen, inwiefern Therapeut:innen oder Coaches ihre Klient:innen dabei unterstützen können.
Im „Driver Seat“ 🚗 des Lebens sitzen
Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit sehen sich nicht als Opfer, sondern als aktive Gestalter ihres Lebens: „Nicht das Leben steuert uns, wir steuern es“, sagen die beiden Expertinnen. Ein negatives Selbstbild führt oft in eine Negativspirale, die sich sogar auf die Gesundheit auswirken kann.
Die Rolle der Selbstreflexion
Der Weg zu mehr Selbstwirksamkeit beginnt mit der Reflexion eigener Glaubenssätze. Muss wirklich immer 100 Prozent Leistung gebracht werden? Ist das eigene Selbstbild deckungsgleich mit dem, was andere wahrnehmen? Ein realistisches, tragfähiges Selbstbild unterstützt dabei, gesunde Entscheidungen zu treffen und offen für persönliche Weiterentwicklung zu sein.
Der liebevolle, wertfreie Blick auf sich selbst ist zentral. Wie geht es mir? Was fühle ich? Tools wie Journaling, Dankbarkeitsrituale und Übungen zur Körperwahrnehmung helfen, das eigene Potenzial zu erkennen und gezielt zu entfalten.
Jetzt reinhören! – Unseren Podcast gibt's auf Apple Podcasts, (Opens in a new window)Amazon Music, (Opens in a new window)Deezer, (Opens in a new window)Podimo (Opens in a new window), Podcast.de (Opens in a new window) (Opens in a new window) und direkt hier via Spotify (Opens in a new window):
https://open.spotify.com/episode/5DmrYVNcGxQsJ8g9Xvphfq?si=Kc1fLWd_RsSGoNcmtTpj4g (Opens in a new window)Mit einem Klick auf dem Button kannst du ganz bequem den Beitrag zu Ende lesen. 📖

🌿 Verdauung & Psyche: Mehr als nur Essen!
Blähungen, Reizdarm, Verstopfung – Verdauungsprobleme können den Alltag stark belasten. Doch hast du gewusst, dass Emotionen & unser Nervensystem dabei eine entscheidende Rolle spielen? 🤯
Auch Jana Müller, Gründerin von Darmwunder, kannte das nur zu gut. Die Ärzte sagten ihr: „Damit müssen Sie leben.“ Doch sie wusste: Es gibt einen anderen Weg! 💡 Heute ist sie zertifizierte Ernährungs- & Gesundheitsberaterin und zeigt, wie ganzheitliche Heilung funktioniert.
Die Podcast-Folge mit Jana Müller zum Thema „Kaufsucht” erscheint am 05. Februar 2025.
Du willst wissen, wie es weitergeht? Werde jetzt Mitglied bei „Apropos ... Auszeit!".
ich bin dabei! (Opens in a new window)
Already a member? Log in (Opens in a new window)