Zum Hauptinhalt springen

Unterstütze meine Arbeit für die Wälder in Deutschland!

Ich stelle mit vielen Fotos besonders schöne Wälder in Deutschland vor, dokumentiere aber auch die Schattenseiten der Forstwirtschaft.
von Franz-Josef Adrian

Wähle deine Mitgliedschaft

Paket 1 von 4: Basis
1,50 € pro Monat
18 € jährlich abgerechnet

Faire Unterstützung meiner Arbeit und Freischaltung aller Seiten

20% Rabatt auf hochwertigen DIN-A5-Fotokalender (12 statt 15€)

Jahrespaket 18 €: jährliche Kündigung

Paket 2 von 4: Bronze
2,50 € pro Monat
30 € jährlich abgerechnet

Gute Unterstützung meiner Arbeit und Freischaltung aller Seiten

Jahrespaket: Ich beantworte Fragen und Anregungen von Ihnen bevorzugt - gerne auch telefonisch im persönlichen Gespräch.

20% Rabatt auf hochwertigen DIN-A5-Fotokalender (12 statt 15€)

Jahrespaket 30 €: jährliche Kündigung

Paket 3 von 4: Silber
5 € pro Monat
60 € jährlich abgerechnet

Sehr gute Unterstützung meiner Arbeit und Freischaltung aller Seiten

Jahrespaket: Sie erhalten einen Fotokalender mit Urwaldfotos oder ein großes Poster eines Urwaldfotos als Geschenk.

Jahrespaket 60 € jährliche Kündigung

Paket 4 von 4: Gold
10 € pro Monat
120 € jährlich abgerechnet

Großartige Unterstützung meiner Arbeit und Freischaltung aller Seiten

Jahrespaket: Ich dokumentiere einen schönen Wald oder einen skandalösen Holzeinschlag Ihrer Wahl.

Jahresbeitrag 120 €: jährliche Kündigung

Paket 1 von 4: Basis
1,50 € pro Monat
18 € jährlich abgerechnet

Faire Unterstützung meiner Arbeit und Freischaltung aller Seiten

20% Rabatt auf hochwertigen DIN-A5-Fotokalender (12 statt 15€)

Jahrespaket 18 €: jährliche Kündigung

Paket 2 von 4: Bronze
2,50 € pro Monat
30 € jährlich abgerechnet

Gute Unterstützung meiner Arbeit und Freischaltung aller Seiten

Jahrespaket: Ich beantworte Fragen und Anregungen von Ihnen bevorzugt - gerne auch telefonisch im persönlichen Gespräch.

20% Rabatt auf hochwertigen DIN-A5-Fotokalender (12 statt 15€)

Jahrespaket 30 €: jährliche Kündigung

Paket 3 von 4: Silber
5 € pro Monat
60 € jährlich abgerechnet

Sehr gute Unterstützung meiner Arbeit und Freischaltung aller Seiten

Jahrespaket: Sie erhalten einen Fotokalender mit Urwaldfotos oder ein großes Poster eines Urwaldfotos als Geschenk.

Jahrespaket 60 € jährliche Kündigung

Paket 4 von 4: Gold
10 € pro Monat
120 € jährlich abgerechnet

Großartige Unterstützung meiner Arbeit und Freischaltung aller Seiten

Jahrespaket: Ich dokumentiere einen schönen Wald oder einen skandalösen Holzeinschlag Ihrer Wahl.

Jahresbeitrag 120 €: jährliche Kündigung

Bisher unterstützen 36 Mitglieder Wälder in Deutschland - Fotografieren im Forst mit 111 € im Monat

Aktuelles Ziel

56 % von 200 € im Monat erreicht
Ich kann die laufenden Kosten für die Webseite finanzieren und 2 Artikel pro Monat schreiben.

Einleitung

2012 habe ich angefangen mit meiner Webseite „Wälder in Deutschland -  Fotografieren im Forst“. Auf den allerersten Seiten beschrieb ich mit vielen Fotos drei Wanderungen durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee, die besonders schön sind und mich sehr beeindruckt haben. Mittlerweile sind aus den ersten 3 Seiten mit kaum 30 Fotos über 500 Seiten und über 5.000 Fotos geworden.

Wälder in Deutschland

Sie finden auf meiner Seite viele Informationen über besonders schöne und alte Wälder. Eine wichtige Inspiration war das Buch „Urwälder in Deutschland“ von Georg Sperber; viele davon habe ich bereist und meine unvergesslichen Eindrücke mit vielen Fotos dokumentiert. Die Fotos sind – anders als im Buch und anders als normalerweise im Internet – sehr detailliert und hochauflösend. Anfahrtswege, Parkplätze und Wanderwege habe ich genauer beschrieben als Sperber, sodass der Leser die Wälder leicht findet und sich vor Ort gut zurechtfindet. Viele Anfahrtswege zu besonders schönen und einzigartigen Wäldern wie z. B. den zum Faulen Ort (Öffnet in neuem Fenster) findet der Leser nur auf meiner Webseite.

Buchenurwald Uholka in der Ukraine

Es gibt in Deutschland keine Buchenurwälder mehr. Deshalb habe ich im Sommer 2016 den größten Buchenurwald Europas bereist: den Buchenurwald von Uholka-Schyrokyj Luh (Öffnet in neuem Fenster) in der Ukraine. Den Urwald habe ich mit über 100 hochauflösenden Fotos dokumentiert und genau beschrieben. Diese Berichte sind im Internet einzigartig.

Kritik der Forstwirtschaft

Von Anfang an habe ich auch die Fehler der Forstwirtschaft kritisiert. Schritt für Schritt entstanden so umfangreiche Dokumentationen zu besonders schlimmen Umweltskandalen: so z. B. die Dokumentationen zum Stadtwald Essen (Öffnet in neuem Fenster) und zum Stadtwald Bottrop (Öffnet in neuem Fenster). Leser finden dort auch zahlreiche Hinweise, wie der Widerstand vor Ort funktioniert hat. Auch wertvolle Tipps für den Protest gegen Waldzerstörung findet der Leser auf diesen Seiten.

Kritik der Nationalparks

Ein ganz besonderer Schwerpunkt dieser Webseite waren und sind die Umweltskandale, die sich in den Nationalparks in Deutschland abspielen. Angefangen hat es mit Kahlschlägen im Nationalpark Eifel (Öffnet in neuem Fenster), gegen die ich zusammen mit Peter Wohlleben (Öffnet in neuem Fenster) protestiert habe und über die das Fernsehen (Öffnet in neuem Fenster) berichtete. Meine umfassenden Dokumentationen der riesigen Kahlschläge im Nationalpark Harz (Öffnet in neuem Fenster) und Nationalpark Bayerischer Wald (Öffnet in neuem Fenster) sind ein Alleinstellungsmerkmal meiner Webseite. Der Dokumentarfilmer Jürgen Eichinger wurde auf meine Kritik am Nationalpark Bayerischer Wald aufmerksam und so hatte ich einen Gastauftritt in seinem Film „Der halbwilde Wald“ (Öffnet in neuem Fenster).

Kritik der Umweltverbände

Auf den ersten Blick ist es überraschend, dass ich als engagierter Waldschützer auch die Umweltverbände kritisiere. So kritisiere ich z. B. ausführlich Greenpeace (Öffnet in neuem Fenster). Auch den BUND (Öffnet in neuem Fenster) verschone ich nicht mit Kritik. Zur großen Überraschung und vielleicht auch Verärgerung vieler Leser habe ich auch die Proteste um den Hambacher Forst (Öffnet in neuem Fenster) nicht unterstützt und mit vielen Argumenten kritisiert.

Selbstkritik

Überraschend war es sicherlich auch für viele meiner Leser, dass ich mich selbst nicht von der Kritik ausgenommen habe und in zwei wichtigen Fällen frühere Stellungnahmen widerrufen habe: Buchempfehlung: Ulrich Mergner – Das Trittsteinkonzept (Öffnet in neuem Fenster) und Über die Verachtung des Massentourismus (Öffnet in neuem Fenster). Aus E-Mails weiß ich, dass viele Förster diese Selbstkritik geschätzt haben.

Gespräche mit Förstern

Ich bin kein fanatischer oder verbohrter Kritiker von Förstern. Aus anfänglichen schweren Fehlern, die zu einer Beleidigungsklage und zu einem Disziplinarverfahren (Öffnet in neuem Fenster) führten, habe ich gelernt. Mein Verhältnis zu Peter Wohlleben (Öffnet in neuem Fenster) hat sich nach anfänglich großer Bewunderung etwas abgekühlt und ich habe nun auch gute Gespräche mit Förstern geführt, die wie Alexander Nebhuth (Öffnet in neuem Fenster) aus Bad Münder „kein Freund von Peter Wohlleben“ sind. Auf den guten Kontakt mit Förstern wie Roland Wirtz (Öffnet in neuem Fenster) in Saarbrücken (SaarForst (Öffnet in neuem Fenster)) bin ich sehr stolz. Von ihm und seinem Kollegen Urban Backes habe ich sehr viel gelernt. 

Frühpensionierung und Geldsorgen

Im Sommer 2016 hatte ich einen beinahe tödlichen Fahrradunfall (Öffnet in neuem Fenster) und bin seitdem frühpensioniert. Meine Rente lässt mir leider nicht viel finanziellen Spielraum. Die jährlichen Kosten für die Webseite (Webhosting, Software usw.) belaufen sich auf rund 400 €. Eine einzige Fahrt in den Harz (400 km hin und zurück) kostet allein für Benzin rd. 40 €. 2023/24 bin ich mehrfach zu den Kalamitätsflächen ins Sauerland gefahren; das sind 300 km hin und zurück, also rd. 30 € pro Fahrt. Bleibt man über Nacht, wird es schnell richtig teuer und das Konto ist dann ständig überzogen. Die beste Ehefrau von allen meint, ich jammere auf hohem Niveau. Da ist etwas dran. Und trotzdem: mit der Webseite verdiene ich kein Geld. Spenden decken einen Teil meiner Unkosten. Dafür bin ich dankbar!