Zum Hauptinhalt springen

Marktanalyse: GLP-1 – Der Milliardenmarkt für Adipositas- und Diabetesmedikamente

GLP-1 ist nicht nur ein medizinischer, sondern auch ein wirtschaftlicher Megatrend. Novo Nordisk und Eli Lilly dominieren aktuell das Geschehen, während Viking Therapeutics mit innovativen Medikamenten auf einen disruptiven Einstieg hofft. Anleger finden in diesem Trio sowohl defensive Stabilität als auch spekulatives Upside - je nach Risikobereitschaft.

Was ist GLP-1?

GLP-1 steht für „Glucagon-like Peptide-1“, ein körpereigenes Hormon, das im Darm produziert wird, sobald wir essen. Es hilft dem Körper dabei, den Blutzucker (Insulinausschüttung) zu regulieren und sorgt dafür, dass man sich schneller satt fühlt.

Was bewirkt GLP-1 im Körper?

  • Mehr Insulinfreisetzung → Der Blutzucker wird nach dem Essen besser gesenkt

  • Weniger Glukagon → Weniger Zucker wird von der Leber freigesetzt

  • Langsamere Magenentleerung → Man ist länger satt

  • Appetit wird gehemmt → Man hat weniger Hunger

Medikamente auf Basis von GLP-1-Agonisten imitieren diese Wirkung und werden seit Jahren zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt.

Warum ist GLP-1 als Medikament so beliebt?

Weil GLP-1 so viele positive Effekte hat, wurde es als Wirkstoff für Medikamente künstlich nachgebildet. Diese Medikamente helfen Menschen mit:

  • Typ-2-Diabetes, den Blutzucker zu senken

  • Übergewicht oder Adipositas, Gewicht zu verlieren

Die bekanntesten GLP-1-Medikamente heißen z. B. Ozempic, Wegovy, Mounjaro oder Zepbound.

In den letzten Jahren entdeckte man den gewichtsreduzierenden Effekt von GLP-1 - und die Zulassungen zur Behandlung von Adipositas (Fettleibigkeit) folgten. Seither hat sich ein milliardenschwerer Markt entwickelt, der nicht nur medizinisch, sondern auch ökonomisch revolutionär ist. Die Kombination von Therapiewirkung, Lifestyle-Nachfrage und Präventionspotenzial macht GLP-1-Wirkstoffe zu einem zentralen Baustein moderner Gesundheitsversorgung.

Analysten prognostizieren, dass der Markt für Medikamente auf Basis des Glucagon-ähnlichen Peptids 1 (GLP-1) bis 2030 ein Volumen zwischen 150 und 200 Milliarden US-Dollar (135 Milliarden Euro) erreichen könnte.

Analysten bei Jefferies prognostizieren, dass Eli Lilly und Novo Nordisk ihre beherrschende Stellung mit Marktanteilen von 44 % bzw. 36 % bis 2031 wahrscheinlich beibehalten werden, aber aufstrebende Konkurrenten wie Viking Therapeutics könnten rund 20 % des Marktes erobern.

https://medwatch.com/News/Pharma___Biotech/article16765156.ece (Öffnet in neuem Fenster)
Novo Nordisk

Ozempic gegen Typ-2-Diabetes und Wegovy zur Gewichtskontrolle enthalten den Wirkstoff Semaglutid. Die beiden Medikamente werden vom dänischen Unternehmen Novo Nordisk hergestellt und vertrieben. Novo Nordisk ist weltweiter Marktführer für Diabetes und Adipositas Medikamente.

Semaglutid bindet an den GLP-1-Rezeptor im Gehirn und ahmt die Wirkung des körpereigenen Hormons GLP-1 nach. Abhängig vom Blutzuckerspiegel stimuliert es die Insulinausschüttung aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse. Es hemmt dann die Glukagonfreisetzung, was die Glukoseproduktion in der Leber reduziert. Dies verlangsamt die Magenentleerung, was das Sättigungsgefühl erhöht und den Appetit reduziert. Die Anwendung von Semaglutid schützt wahrscheinlich auch vor Demenz und verringert das Risiko einer schweren Nierenerkrankung. Aus gesundheitlicher Sicht sind das wirklich gute Neuigkeiten.

Profil Novo Nordisk

Produkte: Wegovy (Adipositas), Ozempic (Typ-2-Diabetes), Rybelsus (orale Form)

Stärken:

  • Pionierrolle im GLP-1-Markt.

  • Wegovy hat sich als führendes Medikament gegen Fettleibigkeit etabliert, mit starkem Absatz in den USA und Europa.

  • Klinische Studien deuten auf zusätzliche Indikationen (z. B. Alzheimer, Herz-Kreislauf) hin.

Risiken:

  • Produktions- und Lieferengpässe bei Wegovy: Trotz gigantischer Nachfrage nach dem Adipositas-Medikament Wegovy kämpft Novo Nordisk weiterhin mit Kapazitätsgrenzen.

  • Die Konkurrenz im GLP-1-Markt nimmt rasant zu - insbesondere durch Eli Lilly, aber auch durch neue Entwickler wie Viking Therapeutics, Pfizer.

  • Marktschwäche im Adipositas-Segment: CEO von Novo Nordisk, Lars Fruergaard Jørgensen verlässt das Unternehmen. Intern wurde der Rücktritt als Signal für strategische Herausforderungen im Adipositasgeschäft interpretiert. Der neue CEO muss das Unternehmen strategisch neu ausrichten muss, etwa im Hinblick auf Digitalisierung, Produktionsausbau und neue Therapiefelder (z. B. Alzheimer, Fettleber).

https://www.morningstar.de/de/news/265135/novo-nordisk-ceo-r%C3%BCcktritt-deutet-auf-probleme-im-adipositas-markt-hin.aspx (Öffnet in neuem Fenster)
Eli Lilly

Tirzepatid hingegen ist ein dualer Agonist, der sowohl den GLP-1-Rezeptor (Glucagon-like peptide-1) als auch den GIP-Rezeptor (glucose-dependent insulinotropic polypeptide) aktiviert. Dieses Medikament wurde von Eli Lilly entwickelt und ist unter dem Handelsnamen Mounjaro bekannt. Es wird zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit eingesetzt. Tirzepatid ahmt die Wirkung von GLP-1 und GIP nach. Der GLP-1-Agonismus fördert die Insulinsekretion, hemmt die Glukagonfreisetzung, verlangsamt die Magenentleerung und reduziert den Appetit. Der GIP-Agonismus verstärkt die Insulinreaktion auf Mahlzeiten, moduliert den Fettstoffwechsel und kann die GLP-1-Toleranz verbessern. Die Kombination dieser beiden Wirkmechanismen führt zu einer stärkeren Blutzuckersenkung und einem besseren Gewichtsverlust als reine GLP-1-Agonisten wie Semaglutid.

Zepbound, ebenfalls von Eli Lilly hergestellt und vertrieben, enthält ebenfalls den Wirkstoff Tirzepatid und wird als Injektion zur Gewichtsabnahme verschrieben.

Eli Lilly arbeitet an der Entwicklung oraler GLP-1/GIP-Medikamente. Tirzepatid hat das Potenzial, der nächste Blockbuster zu werden, und Eli Lilly könnte mit neuen Therapien und oralen Alternativen als Pionier in diesem Bereich den Markt weiterhin dominieren.

Profil Eli Lilly

Produkte: Mounjaro (Tirzepatid), Zepbound (Adipositas)

Stärken:

  • Tirzepatid ist ein GIP-/GLP-1-Dualagonist - und hat in Studien teils bessere Ergebnisse als Wegovy gezeigt.

  • Zepbound wurde 2023 für Adipositas zugelassen und wird schnell skalierbar.

Risiken:

  • Auch Lilly hat mit Lieferengpässen zu kämpfen.

  • Hohe Bewertung, sehr hohe Markterwartungen sind eingepreist.

Viking

Viking Therapeutics entwickelt ein orales „Zwei-in-Eins“-Produkt: ein duales GLP-1/GIP-Medikament namens VK2735, das sich am Ende der klinischen Phase-II-Studie befindet. Es handelt sich um einen innovativen Ansatz, der die Eigenschaften eines GLP-1- und GIP-Rezeptoragonisten kombiniert, um Stoffwechselerkrankungen wie Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes zu behandeln.

https://vikingtherapeutics.com/pipeline/metabolic-disease-program/vk2735/ (Öffnet in neuem Fenster)

Profil Viking Therapeutics

Produkte in Entwicklung: VK2735 (GLP-1/GIP-Injektion & oral), VK0214 (Stoffwechsel/Leber)

Stärken:

  • Frühphasenstudien zu VK2735 zeigen sehr vielversprechende Gewichtsreduktionsraten, ähnlich oder teils besser als bei den Marktführern.

  • Auch orale Form in Entwicklung, was strategisch wichtig ist.

  • Geringere Bewertung im Vergleich zu Lilly/Novo – möglicher M&A-Kandidat.

  • Gute Kapitalausstattung nach jüngsten Kapitalerhöhungen.

Risiken:

  • Kein Produkt am Markt - rein forschungsbasiert.

  • Studien sind bisher nur Phase-1/2 – hohe klinische Unsicherheit.

  • Starke Konkurrenz, z. B. Innovent, Hansoh, AstraZeneca, Metsera.

Viking Therapeutics ist ein High-Risk-/High-Reward-Investment. Bei positiver Datenlage und Zulassung wäre Viking potenziell ein Milliardenunternehmen, aktuell aber noch sehr spekulativ.

Q1 2025 Zahlen

Novo Nordisk - Q1 2025 Highlights

  • Gesamtumsatz: 78.087 Mio. DKK (ca. 19 % YoY)

  • Wegovy-Umsatz: 17.360 Mio. DKK (+83 % YoY)

  • Ozempic-Umsatz: 32.721 Mio. DKK (+18 % YoY)

  • Operative Marge: 49,7  %

  • Ausblick: Prognose für Gesamtjahr angehoben, Fokus auf Ausbau der Produktionskapazitäten für GLP-1

Novo Nordisk bleibt dank Wegovy und Ozempic das Schwergewicht im GLP-1-Markt. Wachstumsraten bleiben beeindruckend, Lieferengpässe dämpfen jedoch weiterhin das volle Potenzial.

Quelle: NVO Investor Presentation
Quelle: NVO Investor Presentation

Eli Lilly - Q1 2025 Highlights

  • Gesamtumsatz: 12,73 Milliarden USD (+45 % YoY)

  • Mounjaro-Umsatz: 3,84 Milliarden USD (+113 % YoY)

  • Zepbound: 2,31 Milliarden USD

  • Verzenio: 1,16 Milliarden USD (+10 % YoY)

  • Investitionen: Milliardeninvestitionen in neue GLP-1-Produktionsanlagen in Indiana & Deutschland.

Quelle: LLY Investor Presentation
https://www.prnewswire.com/news-releases/lilly-reports-first-quarter-2025-financial-results-and-highlights-pipeline-momentum-302443401.html (Öffnet in neuem Fenster)

Eli Lilly setzt sich mit Mounjaro und Zepbound dynamisch an die Spitze der Adipositas-Therapie. Besonders beeindruckend ist die Marktdurchdringung von Zepbound in nur einem Quartal.

Viking Therapeutics - Q1 2025 Highlights

  • Umsatz: Noch kein Produktumsatz, rein forschungsbasiert

  • Nettoverlust: -45.6 Mio. USD

  • Cash-Reserven: 852 Mio. USD

  • Studienstatus:

Quelle: VKTX Investor Presentation

Viking ist noch früh im Entwicklungszyklus, besitzt aber laut Analysten eines der vielversprechendsten Moleküle der nächsten GLP-1-Welle. Das Unternehmen wird zunehmend als Übernahmeziel betrachtet, z. B. durch Pfizer, Amgen oder sogar Big Tech mit Gesundheitsambitionen.

Fazit

Der Markt für Anti-Adipositas-Medikamente befindet sich aktuell in einer frühen, aber sehr dynamischen Wachstumsphase. Dieses enorme Potenzial ergibt sich vor allem daraus, dass derzeit nur ein vergleichsweise kleiner Teil der infrage kommenden Patienten überhaupt Zugang zu einer medikamentösen Therapie hat. Die tatsächliche globale Nachfrage dürfte damit noch erheblich größer sein, insbesondere in Märkten wie Europa, Asien und Südamerika, wo entsprechende Präparate bislang kaum verfügbar oder noch nicht erstattet sind.

Während der Einsatz von GLP-1-Wirkstoffen bislang vor allem in der Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas etabliert ist, eröffnen sich durch laufende klinische Studien auch neue Anwendungsfelder. Besonders im Fokus stehen dabei die kardiovaskuläre Prävention, also der Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei übergewichtigen oder diabetischen Patienten, sowie die Behandlung von Fettleber-Erkrankungen (NASH bzw. MASH). Erste präklinische und klinische Daten deuten zudem darauf hin, dass GLP-1-Analoga potenziell auch einen positiven Effekt auf neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer haben könnten - wobei sich diese Ansätze noch in sehr frühen Forschungsphasen befinden.

Trotz des großen wirtschaftlichen Potenzials ist der Weg in die breite Versorgung nicht ohne Herausforderungen. Vor allem die Produktionskapazitäten und globalen Lieferketten stellen derzeit eine Wachstumsbremse dar, da die Herstellungsverfahren komplex sind und die Nachfrage das Angebot übersteigt. Hinzu kommen Fragen zur langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit, insbesondere bei einer lebenslangen Anwendung zur Gewichtskontrolle. Auch der zunehmende Preisdruck und die regulatorischen Anforderungen, etwa durch staatliche Gesundheitsbehörden und Krankenkassen, könnten in Zukunft Einfluss auf Margen und Verfügbarkeit nehmen.

Disclaimer:

Die präsentierten oder verlinkten Inhalte und Materialien dienen ausschließlich zur Information und Weiterbildung und stellen keine Finanzberatung oder -empfehlung dar und sollten nicht als solche betrachtet werden.