Koloniales Tierleben

In diesem Beitrag geht es um die geistigen Strömungen, die der Naturzerstörung und dem Umgang mit tierischem Leben jeweils zugrunde liegen und sich vor allem in der Literatur des 19. Jahrhunderts widerspiegeln.
Ale ein Beispiel habe Auszüge aus dem Beitrag „Meine Löwin“ von Alfred Edmund Brehm ausgewählt, jenem deutschen Zoologen und Schriftsteller, der durch den Buchtitel „Brehms Tierleben“ zu einem Synonym für populärwissenschaftliche zoologische Literatur wurde. Doch Brehm war mehr: Er war auch Zoodirektor und Großwildjäger und eng eingebunden in die kolonialen, rassistischen Strukturen und Herrschaftsvorstellungen seiner Zeit.
Datum
20.03.2025
Kategorie
Mensch-Tier-Umwelt
1 Kommentar
Möchtest du die Kommentare sehen?
Werde Mitglied von Kulturstrom und diskutiere mit.