Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Textreihe: I Ging-Inspirationen

Gerade arbeite ich an einer aktualisierten Lektüre des Altchinesischen I Ging, indem ich die 64 Hexagramme in den Beziehungs- und Entwicklungsdreiecke spiegele. So ergeben sich nochmal neue Perspektiven auf das uralte Werk, auch über die bereits vorliegenden modernen Darstellungen anderer Autor*innen hinaus, deren Sichtweisen ich mit einfließen lasse. Mein derzeitiges Lieblingshexagramm ist das über die Anmut. Ich gebe hier als Leseprobe der Textreihe rein.

22 - Die Anmut

Das Zeichen zeigt ein Feuer, das aus den geheimen Tiefen der Erde hervorbricht und emporflackernd den Berg, die himmlische Höhe, erleuchtet und verschönt (Richard Wilhelm).

Das ist das Bild, das die Redensart illustriert, wahre Schönheit komme von innen. Anmut ist nicht nur äußere Schönheit, sondern eben wahre Schönheit, die auch an einem Wesen ausgemacht werden kann, das keinem tradierten Schönheitsideal entspricht. Es ist zuerst eine Geisteshaltung und erst dann eine Manifestation auf physischer Ebene. Wenn man von der physischen Erscheinung her die Anmut zu fassen versucht, landet man eher bei dem französischen Ausdruck des „je ne sais quoi“, das eine anmutige Person umweht. Wir könnten dieses unfassbare Gebilde auch Aura nennen.

Im Beziehungs- und Entwicklungsdreieck ist die Anmut in der Dreiecksfläche des sechsten Dreiecks angesiedelt. Sie ist die Manifestation des wiederhergestellten Urvertrauens, das im Laufe des Lebens gelitten haben mag. Es ist der neu erlangte innere Frieden und die Synchronizität zwischen Ich und Selbst wie auch zwischen Selbst und höherem Selbst oder zwischen dem persönlichen und dem kosmischen Bewusstseinsstrom.

Anmut ist der natürliche Zustand von Harmonie und Einheit mit dem Kosmos (Carol K. Anthony + Hanna Moog).

Hier herrscht kein Kämpfenmüssen oder -wollen und keine Existenzangst mehr vor. Diese Erfahrungen scheinen für einen solchen Menschen, der mit der Dreiecksfläche des sechsten Dreiecks sein wahres Selbst lebt, nicht mehr vorgesehen zu sein. Erfahrungen von Unbill gelten ihm nicht mehr als Bedrohung seiner physischen und seelischen Unversehrtheit, sondern als Gelegenheiten zur Kooperation mit dem Kosmos. Dieser Kosmos fließt in ihm, dem anmutigen Menschen, und das Fließen ist ihm sehr bewusst. Er stellt sich täglich intendiert neu darauf ein, dass das Fließen stattfinden kann.

Das Zeichen zeigt die ruhende Schönheit: innen Klarheit und außen Stille. Das ist die Ruhe der reinen Betrachtung. Wenn das Begehren schweigt, der Wille zur Ruhe kommt, dann tritt die Welt als Vorstellung in die Erscheinung und als solche ist sie schön und dem Kampf des Daseins enthoben (R. W.).

Mit der Erscheinung von Anmut verkörpert dieser Mensch die ihm (und allen Lebewesen) immanente Transzendenz, sagt der Kommentar von Richard Wilhelm. An dieser Stelle kann es zunächst nur verkörpern heißen und noch nicht verwirklichen.

So genügt anmutige Form zwar, um kleinere Angelegenheiten zu erheitern und zu erhellen, aber wichtige Fragen können in dieser Weise nicht entschieden werden. Sie bedürfen größeren Ernstes (R. W.).

Das sechste Dreieck erweckt zwar die volle Wahrheit des Menschseins und bringt dem Individuum Anmut (Dreiecksfläche/Ressource) und Charisma (Dreiecksspitze/spirituelle Fähigkeit), aber ohne dass dieser Zugang zur Transzendenz in weltliche Kontexte eingebracht würde, wird die Wahrheit des Menschen nicht verwirklicht, auch nicht in der Yang-Kraft des sechsten Dreiecks. Lediglich als Vorbild in der Welt zu flanieren, wird nicht genug bewirken, um zum Beispiel dem Zeichen 18 – Die Arbeit am Verdorbenen gerecht zu werden. Zur Anmut des sechsten Dreiecks muss sich darum im nächsten Entwicklungsschritt die Souveränität des siebten Dreiecks hinzugesellen. Der Mensch muss auf einem von ihm gewählten und anmutig bewerkstelligten Gebiet zur Autorität werden. Wenn die natürliche Autorität sich dem Was einer Biografie widmet, dann liefert die Anmut das Wie der Ausführung. Von der natürlichen Autorität zu unterscheiden wäre die angemaßte Autorität, deren Haltung nicht auf Anmut, sondern auf Hochmut, dem aktivischen Schattenpol des sechsten Dreiecks basiert:

Zwar ist die Verkörperung des eigenen Stils, der eigenen Form, im äußeren Erscheinungsbild etwas ganz Natürliches, weil dadurch die persönliche Eigenart zum Vorschein kommt, gleichzeitig birgt es aber die Gefahr des triebhaften Darstellungszwangs, der nur etwas vortäuschen will (René van Osten).

Man mag hier daran denken, wie sehr sich das hochmütige Gehabe einer Ballettelevin von der Anmut einer erfahrenen Primaballerina unterscheidet. So mancher Elevin fehlt es an Demut für ihren Weg und für ihr Privileg, ihren eigenen Weg gehen zu dürfen. Die Primaballerina dagegen offenbart mit ihrem Tanz in voller Bescheidenheit (vgl. Hexagramm 15 – Die Bescheidenheit) die in ihr wohnenden Farben des Kosmos. Ihr Tanz wirkt stets leicht und anstrengungslos, während junge Eleven noch lauthals über ihre vermeintlich durch Disziplin und Entbehrungen erworbenen Privilegien dozieren und sogar mit diesem Gerede versuchen, andere zu entmutigen, den Weg ebenfalls zu beschreiten. Sie fürchten die Konkurrenz, weil sie in Wahrheit voller Selbstzweifel sind. Exakt dieser Unterschied zwischen Anmut und Hochmut ist auch im spirituellen Dasein zu beobachten. Wer sich selbst als etwas Besonderes rühmt und dazu ritualisiert das Stereotyp von Hexe, Zauberer oder Medium bedient, wandelt eher noch im Pol des Hochmuts, mit dem er oder sie die eigenen Selbstzweifel zu übertönen versucht.

Die Kompliziertheit und Verworrenheit von Ritualen werden häufig mit Anmut verwechselt, während wahre Anmut in der Einfachheit zu finden ist (C. A. + H. M.).

Der wahre Magier als dem Individuum innewohnender Archetypus hat keine Etikettierungen mehr nötig. Er ist einfach nur, geht seiner Arbeit und seinen Alltagsaufgaben nach und zeigt darin die Yang-Kraft dieses Dreiecks: die volle Gelassenheit. Wir sind alle in menschlicher Form inkarniert. Im Geist unserer Inkarnation, der unsere Individualität ausmacht, unterscheiden wir uns voneinander. In ihm sind wir einzigartig. Diesen Geist zum Ausdruck zu bringen ist der Sinn des Inkarniertseins. Kein Mensch aber bringt diesen Geist durch die Selbstetikettierung und die Vollführung theatralischer Ritualformen oder Provokationen zum Ausdruck.

Anmut entspricht, genau wie Poesie oder Kunst (dann, wenn wir etwas als Kunst empfinden, weil wir im Werk die Aura von Kunst empfinden), einer Form-Inhalt-Kongruenz. Die Form stützt den Inhalt und sorgt sogar dafür, dass der Inhalt ganz zur Geltung gebracht werden kann.

Die Anmut, die schöne Form ist nötig bei jeder Vereinigung, damit sie geordnet und lieblich wird und nicht chaotisch und ungeordnet (R. W.).

Höflichkeit ist dabei eine Unterkategorie der Anmut, aber auch die Zärtlichkeit, die Empfindsamkeit und die Freundlichkeit sind es, alles, was die wahre innere Schönheit zum Ausdruck bringt. Im Human Design System heißt es zum Tor der Anmut:

Die Qualität dieses Tores kann sich auf vielerlei Art und Weise zeigen: in Ihren anmutigen, graziösen Bewegungen, Ihrer stilvollen Kleidung oder der feinen Art, wie Sie mit anderen umgehen (Chetan Parkyn).

Über diese konkreten Formen der Anmut wird die Schönheit im Gegenüber gespiegelt, egal, ob es sich um einen Menschen, ein Tier oder eine Pflanze handelt. Genau das ist der Grund, aus dem sich die meisten Lebewesen von der Anmut angezogen fühlen und weshalb uns ein echtes, ehrliches Kompliment berührt. Wer wird nicht gerne in seiner Schönheit gespiegelt? Das aufrichtige Kompliment hat seine Quelle in der Anmut, die nur spiegelt und weiter nichts will.

Wahre Schönheit ist Stimmigkeit des Moments, ist Abwesenheit von Trieb und Willensanspruch in meditativer Betrachtung (R. v. O.).

Es ist eine Betrachtung, die sich ganz dem Licht des anderen Lebewesens widmen kann, ohne Habgier, Neid, Eifersucht oder Geltungsdrang. In ihr sind die komplementären Kräfte der Hingabe und Achtsamkeit (Yin) und der Gelassenheit und Vorbildlichkeit (Yang) miteinander im Gleichgewicht und sorgen fortwährend dafür, das eventuell aufkommende Ängste reguliert und das Herz über sie hinaus gehoben wird. Und ja, es ist durchaus möglich, ein ganzes Leben voller Anmut zu führen. Man kann sich jeden Tag neu durch Poesie, Gebet, Meditation und die Lektüre von Weisheitstexten oder durch Musik, Kunst und Tanz auf die innere Synchronizität mit dem Kosmos einstimmen, denn die Schönheit der Form ist ein Ergebnis, wenn ein Ding seine kosmische Funktion erfüllt (C. A. + H. M.).

Die Linien:

Passivpol / Transformationslinie 4

Läuternde Selbstzweifel annehmen.

Anmut oder Einfachheit? Ein weißes Pferd kommt wie geflogen: Nicht Räuber er ist, will freien zur Frist (R. W.).

Der Zweifel, der hier gefühlt wird, liegt in der Frage, ob der luxuriöse Aufwand, den man bis jetzt betrieben hat, um sein Leben gefälliger zu gestalten, der inneren Überzeugung von Echtheit wirklich entspricht (R. v. O.). Der Selbstzweifel ist ein wenig gefälliger als die anderen Passivpole, ein wenig konstruktiver. Er fragt mehr nach der Übereinstimmung des Stattfindenden mit der inneren Wahrheit, nicht aber – wie zum Beispiel die Selbtverleugnung des ersten oder die Selbstablehnung des zweiten Dreiecks -  nach der Befähigung oder der Berechtigung.

Alles, was allein auf die Äußerlichkeit zielt, hat mit Anmut nichts zu tun. Selbstzweifel sind hier also berechtigte Hinweisgeber auf Diskrepanzen. Sie regen die Überprüfung des Zustandes das innere Einssein betreffend an, die Synchronizität des Bewusstseinsstroms mit dem kosmischen Strom, den inneren Frieden. Fließen dort im Innern Liebe und Weisheit, die Werte und Qualitäten der Transzendenz? Sind diese Werte in der Haltung dem Leben gegenüber verkörpert und schöpferisch verwirklicht? Dann liegt Anmut vor. Gibt es hier aber immer wieder ein Einknicken, das durch rein formale, aber herzensleere Gesten kaschiert werden soll wie das Aushändigen von Geschenken, zu dem man sich verpflichtet fühlt, wäre der bessere Rat, die Energie lieber auf die Stärkung der Herzenswärme und auf die Verankerung in seiner persönlichen Ethik zu verwenden. Dann lässt man Geschenke, Einladungen und Aufmerksamkeiten lieber erst mal weg, bis man seine Essenz soweit gestärkt hat, sie sich also so bewusst gemacht hat, dass die kleinen Gesten in ihrer Einfachheit leuchten. Nur mit dem inneren Leuchten sind sie in der Lage, Herzen zu wärmen, sie über die Dunkelheit hinaus zu heben und Kunde vom Wert des Menschseins zu geben.

Die weiße Farbe des fliegenden Pferdes im Linienbild weist auf den Schlüssel dazu hin: Die weiße Farbe deutet auf Einfachheit (R. W.). Das Pferd selbst steht für die kosmische Eingebung, die Intuition oder die Inspiration: Das fliegende Pferd ist das Bild der Gedanken, die alle Schranken des Raums und der Zeit überfliegen (R. W.). Jemand, der darauf vertraut, dass seine Wahl an Worten und Taten und Gaben kosmisch gelenkt wird, sieht in der Einfachheit keinerlei Grund, sich klein oder enttäuscht zu fühlen. Ablegen des Üppigen ist zugleich Gewinn an Strahlkraft (R. v. O.). Mit der Gabe von anmutiger Einfachheit wird man nicht zum (Energie-)Räuber, der zur Unzeit Aufmerksamkeit und Lob für Unpassendes verlangt. Stattdessen ist gutes Timing und die Darreichung von exakt Passendem an Wort und Tat oder an Schweigen und Lassen das, was die dem Sein immanente Liebe verwirklicht, das Bild, nicht Räuber zu sein, sondern freien zu wollen zur Frist. Genau hierhin gelangt man über den ernstgenommenen Zweifel gegenüber der impulsiven Versuchung, bei Pomp und Getöse und Luxus zuzugreifen. Anstelle des impulsiven Zugreifens kurz innezuhalten und auf die innere Stimme zu hören, die Zweifel anmeldet, ob das Verhalten anmutig ausfallen wird, ist günstig. In diesem Moment des Abwartens, der vornehmen Zurückhaltung, kann die Überlegung Raum greifen, ob das, was man vorhat, den eigenen Werten entsprechen wird.

Die Frage nach der Anmut geht über die Frage nach der Angemessenheit (2. Dreieck) hinaus. Die Angemessenheit fragt nach dem individuellen Ziel und akzeptiert dabei jede Art von Ziel, ohne es zu bewerten. Die Anmut aber fragt explizit nach der Konformität des Tuns oder Nicht-Tuns mit der inneren Wahrheit, wobei die innere Wahrheit sich aus der kosmischen Wahrheit speist.

Der Mensch, der sein Leben in Einfachheit lebt und wahrhaftig in seinem Lebenswandel ist, erhält Gedankenblitze als Geschenk. Sie kommen von seiner inneren Wahrheit. Gedankenblitze nennen die Dinge bei ihrem wahren Namen, der ihr Wesen beschreibt (C. A. + H. M.).

Diese Wesensbeschreibung hat nichts mit einem egozentristischen Schubladendenken zu tun, sondern dient der wertschätzenden Sichtbarmachung des einzigartigen Wesens eines Anderen. Jemanden als anmutig zu beschreiben, hilft ihm, Kontakt zu seinem Wesen zu erhalten. Diese Art zu spiegeln wirkt nicht ausgrenzend wie das Schubladendenken, sondern inkludierend. Aber der Gedankenblitz dient auch dem, eine Disharmonie kenntlich zu machen. Und dann weiß man Bescheid, ob man gerade im Begriff ist, einen Wert zu verwirklichen oder ob man auf der Basis eines Mangelgefühls nur eine Selbstbildkonstruktion reproduziert, damit aber dem Ego, also dem verlassenen inneren Kind nachgibt. Agieren aus dem Ego heraus fällt nie anmutig aus. Selbst wenn die äußere Formvorgabe gewahrt bleibt, wird die innere Disharmonie erfühlt.

Aktivpol / Transformationslinie 2

Pomp und Eitelkeiten vermeiden.

Macht seinen Kinnbart anmutig (R. W.).

Das Linienbild hebt auf die fehlende Eigenständigkeit von Zierrat ab. Zierrat sollte weder vom Wesentlichen ablenken noch an seiner Stelle stehen.

Der Bart ist eine überflüssige Zierde. Seine selbständige Pflege – ohne Rücksicht auf den zu schmückenden inneren Gehalt – wäre daher ein Zeichen einer gewissen Eitelkeit (R. W.).

Der Wesenszug der Eitelkeit ist dem Angstmerkmal Hochmut und der Angst vor Verletzung zugeordnet. Manch eine*r setzt sich einer spiegelnden Fläche gegenüber, um fortwährend den Sitz der Frisur, den Zustand des Make-ups oder die Anmutung der Kleidung zu überprüfen. Man tut dies, um keine Anstößigkeit zu produzieren, mit der man wiederum eine Angriffsfläche bieten könnte. Die Angst besteht letztlich darin, nicht um seines Selbstes willen geschätzt zu werden, sondern nur der äußeren Form wegen. Diese Form kann in äußerer Attraktivität liegen oder in einem persönlichen Vorzug, der anderen von Nutzen ist. Damit traut man sowohl sich selbst als auch dem Gegenüber wenig Tiefgang zu. Sich selbst stuft man in seinem Gehalt und Gewicht herab und den anderen in seinem Urteilsvermögen und in der Fähigkeit, über die Form hinaus auf den Gehalt zu blicken.

Eigentlich sollte es sich mit den Formen der Etikette, um die es hier letztlich geht, so verhalten, dass sie nur dazu dienen, den formellen Anforderungen genüge zu tun (R. v. O.). Sie sollten aber kein Eigenleben führen, indem der Wert von Menschen vom Beherrschen der Etikette abhängig gemacht wird. Von dieser Art Hochmut, die zum Snobismus wird, erzählt das Grimm’sche Märchen König Drosselbart. Die Prinzessin wird von ihrem Hochmut befreit, indem sie ihre eigene Anmut in der Einfachheit eines simplen Lebens erfährt, das jedes Luxus entbehrt. Wenn sie zum Schluss die königliche Kleidung wieder angelegt bekommt, um den König Drosselbart zu heiraten, hat sich die Bedeutung der Kleidung transformiert. War sie zu Beginn ein Statussymbol, mit dem die Prinzessin ihre eigene Selbstwertunsicherheit verdecken wollte, wird sie am Ende zum Spiegel der Innerlichkeit, die nun im Bewusstsein für ihre von innen kommende Schönheit und für ihren Wert als Mensch erstrahlt. Dieser Wert liegt nicht im Pomp und im Luxus des Hoflebens oder im Kinnbart des Königs (über den die Prinzessin sich zu Beginn des Märchens lustig gemacht hatte), sondern in der Fähigkeit zur Selbstwerdung. In der Autopoiese liegt der Wert des Menschseins, in der Fähigkeit, sein wahres Selbst als Werk hervorzubringen.

Auf einer höheren Ebene spricht die Linie die künstliche Trennung von Form und Gehalt an. Unter dieser materialistischen Denkart wird manchen Lebewesen oder auch der Natur schlechthin die seelische Empfindsamkeit abgesprochen. Tiere werden dann nur der Form und nicht ihrem individuellen Wesen nach gehalten, geführt und gepflegt. Die Natur wird auf die Form der Ressourcenbereitstellerin reduziert. Es gibt auch innerhalb des zwischenmenschlichen Umgangs zahllose Bereiche, in denen Menschen einander auf Formen, Funktionen und Nützlichkeit reduzieren. Zum Beispiel wird der Wert eines Menschen ohne darüber nachzudenken allzu häufig an seinem Einkommen festgemacht, einer reinen Äußerlichkeit. Je pompöser sie ausfällt, desto mehr Wert wird dem Menschen zugesprochen, desto ehrerbietiger wird er behandelt. Indem in einem zwischenmenschlichen Verkehr die Höflichkeit und Freundlichkeit gegenüber dem wahren Wert des Menschen verweigert wird, tun die Menschen einander Gewalt an. Von Anmut ist ein solcher Umgang mit Mensch und Natur weit entfernt.

Yin-Kraft / Transformationslinie 1

Langsam und achtsam seinen Weg gehen.

Macht seine Zehen anmutig, verläßt den Wagen und geht (R. W.).

Mit den anmutig gemachten Zehen sind wir nun wirklich bei der Assoziation mit einer Tänzerin angelangt. Ein solcher Mensch schreitet durch sein Leben. Manchmal tut er das wirklich physisch sichtbar, manchmal nur geistig und manchmal entspricht die physische Gangart der geistigen Haltung. In all sein Tun legt so ein Mensch Bedacht, vielleicht in manches sogar Andächtigkeit, was einer meditativen oder achtsamen Haltung entspricht. Egal, wie sich das Leben darstellt, fühlt ein solcher Mensch, der vornehmen Fußes einen Schritt vor den anderen setzt, sich der jeweiligen Lebenssituation gewachsen. Er kann sie darum akzeptieren und muss nicht durch Vortäuschen falscher Tatsachen einen unwahren Anschein zu erwecken (R. v. O.) suchen. Wenn man immer nur den nächsten, achtsam gesetzten Schritt zu meistern hat, kann man nach jedem Schritt innehalten und auf die Anweisungen zum nächsten Schritt lauschen. So schätzt man dargebotene vermeintliche Abkürzungen auf dem Weg mit Hilfe der inneren Stimme richtig ein. Und zwar richtig im Hinblick auf das Ziel des persönlichen Entwicklungsweges. Vielleicht wäre mancher schnelle Erfolg machbar, wenn man sich manche Hudelei oder Schummelei erlaubte, aber auf diese Weise würde man seine seelische Integrität beschädigen, falls man fühlt, dass die Seele zur Selbstwerdung einen längeren Weg vorgesehen hat. Mit der Bequemlichkeit, im Wagen zu reisen, würde man das seelische Bedürfnis womöglich ignorieren und manch Notwendiges an Erfahrung und Bildung auslassen. Aber ein in sich geschlossener Mensch verschmäht solche auf zweifelhafte Weise erlangten Erleichterungen (R. W.). Diese Erleichterungen erweisen sich in der Regel als unterlassene Reifeprozesse, bei denen man aus Angst vor Verletzungen auf Erfahrungen verzichtet hat.

Der hier angesprochene Mensch aber lässt alle für ihn vorgesehenen Erfahrungen zu. Er findet es anmutiger, zu Fuß zu gehen, als unrechtmäßigerweise im Wagen zu fahren (R. W.). Zu Fuß geht man dann eben im eigenen Tempo, überstürzt nichts, vermeidet Impulsivität. Stattdessen bewegt man sich im Fluss des eigenen Atems und des eigenen Bewusstseinsstroms, den man vom kosmischen Strom gespeist fühlt. Wer mit anmutigen Zehen auftritt, läuft weniger Gefahr, versehentlich etwas zu zertreten oder unachtsam über etwas hinwegzugehen.

Yang-Kraft / Transformationslinie 3

Form-Inhalt-Kongruenz beachten.

Anmutig und feucht. Dauernde Beharrlichkeit bringt Heil (R. W.).

Richard Wilhelm spricht im Kommentar der Linie von einem feuchtverklärten Glanz, der diese anmutige Lebenslage umgebe. Allerdings liegt im Begriff der Feuchtigkeit eine assoziative Doppeldeutigkeit. Mit ihr wird einerseits Glanz und andererseits Morast assoziiert. Diese Anmut kann wohl schmücken, sie kann aber auch versinken lassen (R. W.). Mit dieser Warnung ist gemeint, dass eine günstige Lebenslage keineswegs in physischer und noch schlimmer in geistiger Trägheit ausgenutzt werden darf. Das wäre keine anmutige Lebensführung. Es hätte nichts mit der Gelassenheit der hier angesprochenen Yang-Linie zu tun, sondern stellte pure Nachlässigkeit dar. Der gehaltlose Lebensinhalt würde mit der anmutigen Form angenehmer Lebensumstände nicht konform gehen. Womöglich werden Privilegien oder wird ein wie auch immer geartetes bedingungslos gewährtes Einkommen (z. B. aufgrund einer Erbschaft oder einer Ehe) schlecht genutzt. Womöglich wird hier auf den Genuss von Luxus und Macht statt auf die Freiheit zur geistigen Entfaltung gesetzt. Deshalb wird hier der Rat erteilt, auch in einer begünstigten Lebenslage die wesentlichen Aufgaben nicht zu vergessen (R. v. O.). Die wesentlichen Aufgaben sind die Aufgaben der Seele. Über die innere Ruhe oder Unruhe teilt die Seele dem Individuum, dem diese Linie gilt, schon mit, ob sie ihre Aufgaben beachtet sieht oder nicht.

Die äußere Behaglichkeit, wenn man sie zu genießen weiß, ist zwar ein Indiz für einen inneren Zustand der Kongruenz und des Friedens, aber sie ist kein Zeichen für Vollendung. Vielmehr sind diese friedlichen Umstände eine Einladung, sich jenseits von materiellen Einschränkungen, Sorgen und Nöten voll und ganz der Selbstwerdung und darüber dem Menschheitsstudium zu widmen. Sie sind ein Privileg, das klug und also anmutig genutzt werden will. Die Erkenntnisse, die sich aus dieser so fokussiert möglichen Arbeit ergeben, sollten  – so wird es im Urbild ja angedeutet – in Form von konkreten Projekten an die Menschheit zurückgegeben werden. Anmut allein genügt nicht für die Wirkungsentfaltung, sagt das Urbild. Mit dem Teilen der Ernte dankt man der Quelle der Annehmlichkeiten, die man letzten Endes als im Kosmos liegend erkennt. Selbst wenn der Kosmos sich der Menschen bedient, ist er es, der uns mit allem versorgt, was wir zur Erfüllung unserer wesentlichen Aufgaben brauchen. Menschen in dieser Lage erhalten alles Benötigte auf anmutige Art, während sie zugleich feststellen, dass man, wenn alles Notwendige vorhanden ist, mit sehr wenigem auskommt. Gerade im authentisch minimalistischen Lebensstil liegt eine Leichtigkeit und Anmut, die den Geist sich ebenso leicht und anmutig bewegen lässt. Die Arbeiten dieses Menschen glänzen sehr vermutlich durch Klarheit und Brillanz, die aus seiner Synchronizität mit dem kosmischen Bewusstseinsstrom heraus entsteht. Ihn vernimmt man umso besser, je weniger der Geist mit Materiellem beschäftigt ist.

Synchronizität / Transformationslinie 5

Gleichklang mit dem höheren Selbst herstellen.

Anmut in Hügeln und Gärten. Das Seidenbündel ist ärmlich. Beschämung , doch schließlich Heil (R. W.).

Auf dieser Linie wird eine ganze Geschichte mit vollem (aristotelischen) Spannungsbogen erzählt. Ein höchst vermutlich (hoch)sensibler Mensch hat von der Oberflächlichkeit seiner Mitmenschen genug. Er fühlt sich fremd und fehl am Platze und zieht seine Konsequenz.

Man zieht sich aus dem Verkehr mit den Menschen der Tiefe, die nur Pracht und Luxus suchen, zurück in die Einsamkeit der Höheren (R. W.).

Auf diesen geistigen Höhen trifft der dem schnöden Luxus entsagende Mensch auf einen anderen Menschen, von dem er meint, er würde besser mit ihm als mit der bisherigen Gesellschaft zusammenpassen. Das mag am Ende auch so sein, denn sein Bündel ist schließlich aus Seide.

Das »Seidenbündel« ist eine Metapher für die wahre Natur eines Menschen und seine kosmischen Besitztümer (vgl. Hexagramm 14, Der Besitz von Großem) (C. A. + H. M.).

Aber noch ist es ärmlich und klein (R. W.). Der Mensch hat gute Anlagen, die ihn in Resonanz mit diesem voll Anmut in Hügeln und Gärten (R. W.) Wandelnden bringen, aber derzeit fehlt noch die Synchronizität zwischen den beiden Menschen. Nach der Verkörperung seiner Werte befragt oder auch nur beobachtet, kann der Mensch mit dem Seidenbündel nicht antworten. Noch weiß er nichts von seinem Wert und verhält sich dem in geistigen Höhen sich befindenden Menschen gegenüber wie ein ehrerbietiges Kind, statt ihm auf Augenhöhe zu begegnen. Noch hat er auch nichts anzubieten, in dem man sich komplementär gegenseitig ergänzen und befruchten könnte.

Da findet man einen Menschen, zu dem man aufblickt und den man sich zum Freunde machen möchte. Aber die Gastgeschenke, die man zu bieten hat, sind nur gering und dürftig, so daß man beschämt ist (R. W.).

Selbstverständlich geht es bei den im Kommentar erwähnten Gastgeschenken keinesfalls um materielle Geschenke, sondern um das Bewusstsein für die eigenen Einstellungen und Gaben. Es geht um den Selbstrespekt, mit dem man einem in Hügeln und Gärten Wandelnden begegnen sollte.

Der in Anmut in Hügeln und Gärten Wandelnde wird nun vermutlich Ermutigung und Inspiration spenden. Er wird erkennen, dass sich hier am Platz der seelischen Beweggründe [...] eine schwache Person mit ehrlichem Charakter und besten Absichten [findet, die] ihrem Leben durch höhere Bestrebungen neue Anmut zu verleihen (R. v. O.) bestrebt ist. Es wird sich offenbaren, dass jenseits des kindlich egozentrischen Verhaltens der Aufwand sehr klein gehalten werden kann. Dass es jedenfalls nichts Materielles und nichts Anstrengendes ist, das an Gehaltvollem verlangt wird, sondern dass es vollkommen genügen würde, wäre das Gegenüber zuerst ganz bei sich, während es sich wünscht, beim anderen zu sein. Die innere Haltung muss von Wert sein. Doch kommt es nicht auf die äußere Gabe an, sondern auf die wahre Gesinnung (R. W.).

Diese Gesinnung, die wir mit Einstellung, Haltung oder Ethik übersetzen können, darf sich keinesfalls vom Ego speisen lassen. Habgier, Eifersucht, Neid, Beweiszwang und Hochmut versperren den Zugang zu den Hügeln und Gärten, dem Bild des inneren Einklangs. Es braucht Würde, Selbstrespekt und Wahrhaftigkeit ohne versteckte Agenden des Egos, um die begehrten Hügel und Gärten betreten zu können.

Unter dem Dach der geistigen Kraft (sechste Linie, oberes Trigramm Berg, die Höhen), liegen die Gärten natürlicher Schönheit (die Landschaften der Seele), die man betreten hat. Angesichts der blühenden Pracht empfindet man die Anmut der äußeren Person als ärmlich und klein (R. v. O.).

Darum wird man nach der inneren Person befragt, nach dem Wert der Person, nach dem funkelnden Kern, der jedem Wesen innewohnt und der so oft nur als Fantasiegebilde und Selbstbildkonstruktion vor sich hergetragen, aber nicht wirklich gefühlt wird. Es braucht jene Anmut, von der im Grimm’schen Märchen Der treue Johannes bei der Prinzessin vom goldenen Dache die Rede ist. Dass die Prinzessin in sich vollständig und in ihrer Synchronizität mit dem kosmischen Strom verankert ist, zeigt sich darin, dass in ihrem Außen all ihre Besitztümer aus purem Gold sind. Darum achtet sie bei einer Darbietung weiteren Goldes, wie sie ihr durch den Prinzen angetragen wird, ausschließlich auf die inspirierte und inspirierende Verarbeitung der Gegenstände. Sie geht nur noch mit dem Wie in Resonanz, nicht mehr mit dem Was. Ihre Anmut ist frei von Habgier und frei zum künstlerischen Selbstausdruck.

Von den Gärten sollte der Mensch dieser Geschichte sich spiegeln lassen wie die Prinzessin sich vom Gold spiegeln lässt. Er sollte sich darum inspiriert fühlen, den Zielen, die einen in diese Höhe geführt haben, treu zu bleiben (R. v. O.). Er sollte seine Reifung und seine Selbstwerdung weiter verfolgen. Auch ohne, dass er den Entwicklungsstand der Synchronizität mit der Anmut dieser bestimmten Gärten oder der darin wandelnden Person, die er sich zum Freund wünscht, ständig überprüft, kann der Mensch sicher sein, dass der einmal inspiriert beschrittene Weg ihn an sein Ziel und zu den für ihn passenden Hügeln und Gärten führt. Schließlich trägt er ein Seidenbündel. Darum geht schließlich alles gut (R. W.).

Charisma / Transformationslinie 6

Das Wesen von Charisma schlechthin.

Schlichte Anmut. Kein Makel (R. W.)

Die auf der höchsten Linie des Hexagramms beschriebene Anmut ist zugleich das Wesen dessen, was wir Charisma nennen. Charisma ist höchste Anmut. Es ist eine kraftvolle Ausstrahlung, die keinerlei Zierrats mehr bedarf. Schmuck, Make-up, Kleidung und Umgangsformen dienen nicht mehr der Kompensation von mangelndem Gehalt und würden ihn auch nicht mehr, ungeschickt eingesetzt, verdecken. Zierrat hat höchstens noch eine hervorhebende Funktion. Es ist eine Formvollendung, die dem Gehalt lediglich gerecht wird und ihn zur vollen Geltung kommen (R. W.) lässt.

Menschen, die das höchste Ideal verkörpern (oberstes Trigramm Berg, die Weisheit des Herzens), besitzen eine Leuchtkraft (unteres Trigramm Feuer), die man ohne weiteres als sichtbar gemachte Energie bezeichnen kann (R. v. O.).

Einerseits entsteht aus dieser manifestierten Energie heraus eine enorme Anziehungskraft. Andererseits erfährt man im Umgang mit einem solchen Menschen ein zumeist würdevolles Verhalten. Diese echte, authentische, lebendige Würde hat nichts mit der Steifheit einer aufgesetzten würdevollen Körperhaltung zu tun, denn sie kann unendlich fühlend und mitfühlend sein, traurig, wütend, heiter, humorvoll und verspielt. Sie wird aber keine Herabwürdigung oder gar Gewaltanwendung gestatten, weder der eigenen Person noch der Person eines anderen gegenüber. Einem ungerechtfertigten Angriff wird ein solch charismatischer Mensch kurz und deutlich Einhalt gebieten und wird dann die Einladung zum Gehört- und Gesehenwerden erteilen. Diese kommunizierte Einladung braucht keinerlei Bewunderung von außen, denn sie ist ein rein natürlicher Impuls dieses Menschen. Sie bedarf keines inneren Zwangs oder einer Selbstkontrolle. Diese Einladung wird dem Anderen auf der Basis fühlbaren Interesses authentisch und anmutig erscheinen und wird ihn darum in seinem Herzen erreichen (wenn das Herz nicht verschlossen ist). Ein charismatischer Mensch behandelt andere nicht herablassend und wie ein altkluges Kind ein anderes Kind behandeln würde, das sich ungehörig benimmt, selbst wenn der andere sich durchaus kindisch verhalten sollte. Er wird stets darauf bedacht sein, den Menschen ernst zu nehmen, ihn zu respektieren und ihn mit seinem Selbstrespekt in Kontakt zu bringen, selbst wenn er entscheidet, das Verhalten des Anderen nicht ernst zu nehmen, weil es vom Ego motiviert ist. Die höchste Kunst des Charismas besteht darin, konsequent das Licht im Anderen zu adressieren, dessen ein intuitiver Blick gewahr geworden ist.

Wer diese Linie erhält, wird aufgefordert, sich die wahre Bedeutung von Anmut und Schönheit klar zu machen. Wenn alle Selbstbilder abgeworfen sind, wird die Einzigartigkeit eines Menschen enthüllt und sein kosmisches Schicksal erfüllt (C. A. + H. M.).

Mit seinen telepathischen Fähigkeiten ist ein charismatischer Mensch in der Lage, durch die Selbstbilder der Anderen hindurchzusehen und einen Blick auf das Urbild zu erhaschen. Meistens ist dieser Moment ein ganz kurzer und das Bild nur ein Aufblitzen, eben wie ein Gedankenblitz oder ein flüchtiges Gefühl. Die Anmut besteht anschließend darin, an diesem erfassten Urbild festzuhalten, egal, wie sehr das Egoverhalten von diesem Urbild abzulenken versucht. Sich im Glauben an die höhere Wahrheit des Anderen nicht beirren zu lassen, ist Anmut in höchster Form. Sie liegt vor in dem Satz: „Ich glaube an dich.“

Literatur

Eine gut lesbare Einführung bietet zum Beispiel Andrea Seidl: „I Ging: Gespräche mit der kosmischen Intelligenz“. Sie beschreibt die Methode, wie man die Hexagramme anhand von Münzen ermittelt auf ganz einfache Art - und dieses Ermitteln macht alleine schon Spaß! Ihre Hexagrammtexte lesen sich ebenfalls leicht, nicht zu lang, gut verständlich und wohlwollend. Leider gibt es ihr Buch derzeit nur als E-Book.

Wenn man nicht mit Münzen arbeiten möchte, kann man auch extra gestaltete Karten verwenden, was etwas einfacher noch ist. Hier gäbe es Karten und Begleitbuch mit immer nur zweiseitigen Texten pro Hexagramm von Klaus Holitzka und Marlies Holitzka: „I Ging. Orakel. Beratung. Lebenshilfe“ aus dem Königsfurt Urania Verlag und der Bibliothek der Orakel. Ich persönlich arbeite mit den Karten, aber nicht mit ihren Texten. Man kann auch die Karten aus der Weiterentwicklung des I Ging im "Human Design" verwenden. Hier werden die Hexagramme als "Tore" bezeichnet. "Rave I'Ching Karten. Das Human Design System" wären das zum Beispiel von Lynda Bunell. Hin und wieder verwende ich auch die Texte des Human Design zur Inspiration und Vertiefung, zum Beispiel: “Human Design: Entdecke die Person, die du wirklich bist” von Chetan Parkyn.

Eine neue Perspektive liefern die Autorinnen Carol K. Anthony und Hanna Moog mit ihrem „I Ging. Das kosmische Orakel“. Auf dieses Buch bezieht sich auch Andrea Seidl unter anderem. Ergänzend oder als Vorbereitung könnte man von diesen Autoren noch ihr Buch „Unsere Psyche aus kosmischer Sicht“ lesen. Das vereinfacht die Lektüre ihrer I Ging-Version, weil man ihre Begrifflichkeiten dann schon kennt. Allerdings liegt für mein Empfinden gerade in der Wahl der Begrifflichkeiten eine Schwierigkeit. Indem sie die Überschriften der Hexagramme verändern, fällt es schwerer, die Begriffe in den Texten wiederzuerkennen und somit die Hexagramme untereinander zu verbinden, was für mein Empfinden aber notwendig ist, wenn man den Geist der Vollständigkeit verwirklichen will.

Ein im eher sachlichen Ton gehaltenes und dabei dennoch inspirierendes Buch ist das Buch von René van Osten: Yi Jing. Das Buch vom Leben. Wegweiser zu einem Leben im Einklang. Die Texte sind ebenfalls relativ kurz, aber sehr dicht und die Seiten sind hübsch gestaltet, indem die chinesischen Schriftzeichen zum Hexagramm nochmal mit aufgezeichnet sind. (Für mich ist es derzeit der Favorit.)

Und die Originalübersetzung ist die von Richard Wilhelm: „I Ging. Das Buch der Wandlungen“.

Betrachtungen über das I Ging aus den Federn “von China-Experten, Poeten, Künstlern, Kybernetikern, Psychologen, Aussteigern, Therapierenden und Suchenden” wie Jorge Luis Borges, Lama Anagarika Govinda, Hermann Hesse, Carl Gustav Jung, Konfuzius, Laotse, Mai-mai Sze, Hellmut Wilhelm und Richard Wilhelm liefert das Buch “Erfahrungen mit dem I Ging. Vom kreativen Umgang mit dem Buch der Wandlungen”, hrsg. von Ulf Diederichs.

Eine interessante weitere Perspektive nimmt die Version “Das moderne  Yi Jing” von Peter Heinrichsen auf. Der Autor ergänzt in seinen Betrachtungen die Verbindung zwischen den DNA-Codons und den einzelnen Bildern oder Guas, indem er die Aminosäuren benennt, die produziert werden sollen, wenn man sich dem entsprechenden Lebensthema widmet. Dazu schreibt er in seiner Einleitung: “Es lohnt sich, die Wirkungen der Aminosäuren im Einzelnen zu betrachten und auf die Inhalte zu beziehen. Vielleicht können fähige Therapeuten dann z. B. aus dem Verständnis von Gua 35 ‚Das Weitergehen‘ ableiten, wie Tryptophan frei gesetzt (sic) werden kann, das einzige Codon das Gewichtsreduzierung hervor ruft.”

Impressum zum Text

Der Text befindet sich in der Textreihe “I Ging Inspirationen” auf Google Classroom, im “Studierzimmer zum Schreibspiel”. Falls Sie die gesamte Textreihe lesen möchten, wenden Sie sich bitte an ariela.sager@gmail.com oder ariela.sager@posteo.de. Sie benötigen nichts weiter als eine Google-Mail-Adresse, um einen kostenlosen und unverbindlichen Zugang zu Google-Classroom zu erhalten, wo man sich ganz frei bewegen, lesen und Fragen stellen oder kommentieren kann. Der dynamische Textraum des “Studierzimmers zum Schreibspiel” umfasst auch die Texte zur Einführung in die Dramadreiecke, auf denen die I Ging Textreflexionen basieren, wie auch die Märchenanalysen, auf die im Text Bezug genommen wird.

Die Autorin des Textes Ariela Sager ist Literaturwissenschaftlerin und Schreib- und Märchentherapeutin (außerhalb der Heilkunde). Ihr rein schriftliches Coachingangebot “Das Schreibspiel” bildet den Kern ihrer Arbeit. Ziel des Schreibspiels und der weiteren, ebenfalls schriftlichen Arbeitsangebote ist die individuelle Begleitung in der Selbstreflexion, um die Menschen (wieder) mit ihrem Selbst zu verbinden.

Website: www.schreibspiel.net

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von das Studierzimmer zum Schreibspiel. und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden