Die Blumenrevolution
Farbvielfalt trifft auf Artenvielfalt
Ein Beitrag von der Blumenrevolution
[Dieser Artikel ist hörbar. Das Audio findest du am Ende des Artikels.]

Unsere Welt ist voller Farben, die sich stĂ€ndig verĂ€ndern. Wenn man â wie wir von der Blumenrevolution â mit Blumen aus eigenem Anbau arbeitet (âSlowflowersâ), wird einem dies noch stĂ€rker bewusst. Denn wir verwenden ausschlieĂlich Floralien oder âMaterialienâ, die wir entweder selbst angebaut, gepflanzt oder gesammelt haben. Unsere Pflanzen geben einzigartige Farben und FarbverlĂ€ufe wieder, die vielfach vom Standort, manchmal auch vom Wetter abhĂ€ngig sind. Zum richtigen Zeitpunkt geerntet, entfalten sich unsere Blumen auch noch in der Vase weiter.
Jede Jahreszeit hat ihre Farben und man kann sie gezielt einsetzen, um eine gewisse Wirkung hervorzurufen. Im FrĂŒhjahr blĂŒht und grĂŒnt alles â die Natur ist knospig, jung und frisch und so sind auch ihre Farben. Die heiĂen Sommertage spiegeln sich in der Vegetation wider, man entdeckt in den warmen Jahreszeiten besonders viele warme Rot- und Orangetöne. Im Herbst bereitet sich die Natur auf die lange Phase des Ruhens vor und âtrĂŒbt sich einâ.

Darin liegt der riesige Vorteil in der Arbeit mit Slowflowers â denn wir können in jeder Jahreszeit aus dem Vollen schöpfen und das Schönste und Kreativste herausholen, weil wir mit der Natur (statt gegen sie) arbeiten. Das macht unsere Arbeit so speziell: WĂ€hrend in der einen Woche unzĂ€hlige bunte FrĂŒhlingsblĂŒher geerntet werden, sind in der darauffolgenden Woche die ersten Rosen und Pfingstrosen mit ihren zarten Farbtönen fĂŒr die Vase einsatzbereit. Das schlĂ€gt sich natĂŒrlich in der Farbwelt, mit der wir arbeiten, nieder.
Farbe löst bei jedem von uns GefĂŒhle aus. Wie herrlich ist es doch, wenn wir nach den langen, grauen und kalten Wintertagen die erste zartgelbe Primel im Garten erspĂ€hen?
Die Farbempfindung ist so individuell wie die Menschen selbst. WĂ€hrend manche Farben oder Farbkombinationen fĂŒr die einen wunderbar sind, können sich die anderen damit ganz und gar nicht anfreunden. Rot ist fĂŒr manche die Farbe der Liebe und der Leidenschaft, wĂ€hrend andere Aggressionen und Wut oder sogar Gefahr damit verbinden. Farbempfindungen sind oft auch durch den Kulturkreis bestimmt.
Blumen sind Farbe! Als Fortpflanzungsorgane der Pflanzen sind ihre intensiven Farben dazu da, BestĂ€uber anzulocken und das Ăberleben in der Evolution zu sichern. Das kreativste Element in der Gestaltung mit Blumen ist definitiv die Verwendung verschiedenster Farben und das kann man am besten mit Slowflowers umsetzen.
Brigitte, Christina, Doris und Kathi haben sich durch die Blume gefunden und sind auf ihren Blumenfeldern in Salzburg, Wien/Burgenland, Oberösterreich und Niederösterreich verwurzelt. âUns liegen der nachhaltige Anbau und die Verarbeitung von Blumen am Herzen. Wir wollen dafĂŒr Bewusstsein schaffen und unser Wissen weitergeben.â
Alle Informationen und Termine der gemeinsamen Workshops findest du unter:
blumenrevolution.at (Ăffnet in neuem Fenster)
[Erschienen auf dem SAFTIG Blog auf www.saftigmagazin.com]
Fotos © Die Blumenrevolution [1], Katharina Reckendorfer [2]
Text © Die Blumenrevolution
Podcast gelesen von Heidi Klug