Zum Hauptinhalt springen

NEU!! SNEAK-PREVIEW - SCHNUPPER-VORSCHAU - OFFENES KOLLOQUIUM

Sonntag, 9. Februar 2025

11 bis 13 Uhr

ONLINE - hybrid (Berlin)

Das Kapitalozän denken

Alex Niehoff-Toral stellt sein noch unveröffentlichtes Buch vor

Kontakt / Information / Anmeldung:

Rueckenwind2024@proton.me

Du hast an diesem Termin keine Zeit, hast aber prinzipiell schon Interesse an mehr Interaktion und Beteiligung und Gedankenaustausch?

#staytuned

Ganz unten findest du ein paar Ideen und Anregungen jenseits dieses konkreten Termins … (s.u.!!)

Wenn du über die Online-Meetings hinaus Interesse an Diskussion und Gedankenwind im Sinne des Kolloquiums Rückenwind hast, komm gerne in unsere Signal-Gruppe:


Sneak Preview:

Das Kapitalozän denken – die Politik

Traditionell ist die Aufgabe der Philosophie das Infragestellen der Gesellschaft, das Aufbrechen der Meinungen und schädlichen Gewohnheiten, des falschen Scheins. Im Klimaverbrechen, das seit Jahrzehnten vollzogen wird, ist überdeutlich, dass die bestehende ökozidale Gesellschaft in ihren Regeln, Grundüberzeugungen, Meinungen und Handlungsweisen außerordentlich fraglich geworden ist, ja sie hat sich in jeglicher Hinsicht kompromittiert. Aktuell leisten nur wenige Aktivisten noch Widerstand, die Welt versinkt im Chaos und macht sich passiv und verbittert auf eine lebensfeindliche 3.1-Grad-Welt gefasst, teils blendet sie es weiter aus. So ist auch klar, dass die philosophische Kritik der Gegenwart nur hier ihren Ort und ihre Basis finden kann. Das Kapitalozän denken versucht sich an einer Philosophie aus dem Geiste des Widerstandes, ein Nachsinnen aus der Klimabewegung heraus, welche auch jetzt die Hoffnung nicht aufgibt, und vielleicht bald zu einem neuen Sprung ansetzt. 

Die politische Seite der Kritik von Das Kapitalozän denken mündet im ökologischen Aktivismus – und sie entstammt ihm. Anders als die wissenschaftliche Seite der Frage, was der Klimawandel ist und wie er entsteht, mündet die politische Seite nicht in einer klaren Antwort, sondern in der Entfaltung eines allgemeinen Fragehorizonts, einem Fragen nach verschiedenen Zielen und Entwürfen, die entlang einer Meditation scheinhafte Lösungen entwickelt, kritisiert, durchschreitet, ohne über den Aktivismus hinaus ein klares Ziel oder eine Befriedigung zu finden. Auf diesem Weg finden sich die klassischen politischen Entwürfe der Philosophie von Platon über Rousseau zu Kant bis Hegel, Marx über Althusser bis Badiou als Sinnbilder für verschiedene gescheiterten politischen Bewegungen und Staatsgebilde unserer Zeit (vom Rechtspopulismus bis hin zur liberalen Demokratie, Sozialismus), die in der ökozidalen Weltsituation alle versucherisch zwar in die Irre führen, aber in der Kritik des Scheins immer näher an die Gegenwart zuführen. Was übrig bleibt, ist eine voll entfaltete aber unaufgelöste politische Frage, die zwischen ökologischer Bewegung, gescheitertem Antikapitalismus und ihrer Verwindung mündet. Das Klimaverbrechen ist ein politisches Problem, für dass es noch keine vollauf befriedigende Auflösung gibt, nur Aufschub. Es kann zuletzt nur von einer künftigen Politik gelöst werden, die sich des Ernsts der globalen Lage und der historischen Fehler vollauf bewusst wird. Die Philosophie kann heute daher keine politische Antwort geben, sondern nur dieses Fragen verdeutlichen und auf ein reflektiertes und aktivistisches Tätigsein verweisen, dass diese künftige Politik herbeiführen möge.

Der politische Teil, der hier vorgestellt werden soll, ist nicht abgeschlossen. Meine Absicht ist, ihn hier in seiner Unabgeschlossenheit, vor seiner Veröffentlichung versuchsweise zu präsentieren, auch gerade, um kritische Kommentare von verschiedenen Menschen zu erhalten, welche den Ernst der Lage verstanden haben, sich den Umweltbeweungen nahe fühlen, aber auch natürlich kritischen unabhängigen Geistern. Ich kann und werde hier nur schreiben können, was sich aus meiner stumpsinnig-privilegierten Perspektive ergibt und hoffe insofern auf eure Hilfe. Es geht nicht darum, tiefe Geheimnisse zu enthüllen, die philosophische Kritik soll vielmehr das Selbstverständliche bei der wissenschaftlichen und politischen Wahrnehmung der Lage auf klare Begriffe bringen. Keineswegs geht es auch darum, eine definitive und absolute Deutung dieser Sachverhalte zu liefern, sondern ein paar weitere Gedanken anzubieten, in denen sich die Gegenwart spiegelt, und welche gegen allenthalben anzutreffende politische Ideologie und Scheinlösungen helfen mögen.

Kurzzusammenfassung des Textes
(Buchprojekt von Alex Niehoff-Toral)

Zum Lesen dieses Textes HIER auf das Textfenster klicken. (Öffnet in neuem Fenster)

https://alexanderniehoff.net/wp-content/uploads/2024/11/zur-krise-kurzfassung-v-2.5-.pdf (Öffnet in neuem Fenster)

Alex Niehoff-Toral lädt zu einem Online-Vortrag ein.

30 - 45 Minuten Vortrag,

45 - 60 Minuten Diskussion.

ca. 30 weitere Minuten für Check In & Check Out (insgesamt ;-)

Moderation: Sonja Manderbach & Dr. David Sittler

Mit dabei sind auch Martin Schmidt und Karina Finkenau.

Und wer weiß: Vielleicht schauen ja auch Bär & Hund mal kurz rein. ;-)

Mehr von Alex Niehoff-Toral - Philosophische Brise (Öffnet in neuem Fenster)

Alex Niehoff-Toral

ist Philosoph, Autor & Künstler und engagiert sich auch in aktivistischen Kontexten für öko-faire Lebensweise und das gute Leben #füralle. Er promoviert zum französischen Philosophen Alain Badiou und ist Stipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr über und von Alex Niehoff-Toral:

Wir empfehlen euch ein hybrides Kolloquium

mit einem Brunch …

Trefft euch zu zweit oder zu dritt, bereitet eure Lieblings-Brunch-Zutaten zu und loggt euch dann gemeinsam ein.

Wir haben vor, einmal pro Monat ein

Offenes Kolloquium anzubieten.

Eventuell einmal pro Vierteljahr in Präsenz. (Aber auch dann hybrid. Online-Teilnahme soll immer möglich sein.)

Am 9.2.25 werden Sonja, David & Alex in Berlin sein und an dem Wochenende auch an der Mahnwache “Wählt das Leben” am Brandenburger Tor beteiligt sein.

https://artagainstecocide.de/mahnwache-am-brandenburger-tor-waehlt-das-leben/ (Öffnet in neuem Fenster)

https://www.gofundme.com/f/es-ist-echt-schwer-ehrenamtlich-die-welt-zu-retten (Öffnet in neuem Fenster)

Nächster Termin: Sonntag, 9. März, 16 Uhr

ONLINE oder HYBRID - ZUR TEESTUNDE!

Wenn du an diesem Wochenende gar keine Zeit weder online noch in Berlin hast, aber Interesse an Interaktion, Begegnung und Gedankenaustausch mit dem Team von Rückenwind, dann gibt es ganz viele Möglichkeiten …

Neue Aktion!

#dieredaktionfragt #alleantworten

Schreibe uns die drei Zeilen, die du formulierst, um unser Magazin RÜCKENWIND als Reise-Lektüre zu empfehlen!

(Öffnet in neuem Fenster)

MEHR DAZU HIER! (Öffnet in neuem Fenster)

Du willst noch konkreter mitmachen & aktiv Rückenwind für alle Engagierten für das gute Leben #füralle generieren?

Das kannst du tun:

Kontaktiere uns via Email - Rueckenwind2024@proton.me - oder via Social Media oder schreibe uns hier einen Kommentar!

Wir suchen immer wieder Interviewpartner*innen und andere Beiträge für die nächste Ausgabe von Rückenwind!

Wir sind gespannt zu erfahren, was für Themen du gerne mal bei Rückenwind im Online-Magazin lesen oder im Podcast hören oder bei Bär & Hund miterleben würdest?

Komm zu unserem nächsten Online-

Kolloquium #füralle!


Wir haben (im Juli 2024) als Kolloquium begonnen, um uns gegenseitig Rückenwind & Rückenstärkung beim Verfassen und Veröffentlichen von Texten ganz unterschiedlicher Art (Gedichte, Romane, Kurzgeschichten, Essays, Artikel, Bücher, Dissertationen oder andere Forschungs- oder Studienarbeiten) zu geben, die aber den einen gemeinsamen Nenner haben: Sie blenden den Status Quo der Welt NICHT aus und sie sind geisteswissenschaftlich (bzw. kulturwissenschaftlich, sozial-/politikwissenschaftlich o.ä.) fundiert, (verbreiten also explizit KEINE rechtspopulistischen Desinformationskampagnen und antisemitischen Verschwörungsideologien) - also ein Genre-Mix mit Haltung!
Aus diesem Kolloquium wurde das Redaktionsteam des Online-Magazins Rückenwind.
Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir auch öffentliche Veranstaltungen anbieten wollen, sobald wir uns als Team so gut aufeinander eingestellt haben, dass wir unser Kolloquium für andere öffnen können. Jetzt ist es soweit!

NÄCHSTE TERMINE ONLINE:
SNEAK-PREVIEW (Schnupper-Vorschau)

Das Kapitalozän denken
(Buch - noch unveröffentlicht - von Alex Niehoff-Toral)

Sonntag, 9. Februar 2025 - 11 bis 13 Uhr
ONLINE / hybrid / BERLIN

Weitere Termine:

Sonntag, 9. März 2025 - 16bis 18 Uhr
ONLINE / hybrid / zur Teestunde!

Danach: Eventuell am zweiten Sonntag des Monats … Änderungen sind aber vorbehalten und die genauen Termine werden jeweils im Newsletter angekündigt.

Wir empfehlen euch, dass ihr euch zu zweit oder dritt verabredet - alleine online teilnehmen geht natürlich auch. Bereitet euch einen leckeren Brunch zu und macht es euch gemütlich!

Loggt euch ein und nehmt an unserem Kolloquium teil!

Kontakt / Information / Anmeldung:

Rueckenwind2024@proton.me


SUPPORT - CROWDFUNDING - FUNDRAISING

- Verschiedene Möglichkeiten:

Hier sind wir gerade noch am Aufbau.
#staytuned

Demnächst findest du hier manches zum Anklicken,
was jetzt noch nicht verlinkt ist.

1) Bestelle unser Magazin Rückenwind in der Print-Version oder als E-Book zum Selberlesen oder zum Verschenken oder zum Auslegen in einem Wartezimmer oder einem Hotelfoyer oder in einer Buchhandlung oder Bücherei! (Öffnet in neuem Fenster)

#Flughafen - #SündiBleibt (Öffnet in neuem Fenster)

Rückenwind Ausgabe 1 - November 2024 bis Januar 2025 (Öffnet in neuem Fenster)

ISBN: 978-3-84238-414-9 (Öffnet in neuem Fenster)

Erscheint voraussichtlich Anfang März 2025!

2) Bestelle unser Special Bär & Hund für Kinder & Familien in der Print-Version oder als E-Book zum Vorlesen oder zum Verschenken oder zum Auslegen in einem Wartezimmer oder einem Hotelfoyer oder in einer Buchhandlung oder Bücherei! (Öffnet in neuem Fenster)

Der Bär & der Hund an der Erdwunde (Öffnet in neuem Fenster)

ISBN: 978-3-83918-662-6 (Öffnet in neuem Fenster)

Erscheint voraussichtlich Anfang März 2025!

3) Kontinuierlicher Support mit der Steady-Mitgliedschaft! (Öffnet in neuem Fenster)

4) Einmaliges Fundraising für ein Budget, um Aufwands-Entschädigungen (für redaktionelle Arbeit im Rückenwind-Team) bezahlen zu können - mit GoFundMe!

5) a) Interaktives Crowdfunding mit StartNext & tollen Dankeschöns!
Zur Finanzierung von Bildungsveranstaltungen, kulturellen Veranstaltungen, Seminaren usw.

5) b) Merch-Produkte im Rückenwind-Fanshop …

6) Ganz konkret für die nächsten Schritte vom Online-Magazin zum Paperback & E-Book - mit Betterplace! (Öffnet in neuem Fenster)

Verhilf uns zu mehr Reichweite!

Wenn du dafür Zeit und darauf Lust hast!
Auch hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten:

1) Lade uns in deine Stadt ein zu einer Lesung, Buchbesprechung, Podiumsdiskussion oder einem Gesprächsabend, Workshop, Seminar oder ähnliches.

Wir freuen uns sehr, wenn du bei passenden Veranstaltungsorten nachfragst.

Du kennst dich in deinem Wohnort viel besser aus als wir.

2) Frage gerne in deiner Lieblingsbuchhandlung oder Gemeindebücherei, Kinderarztpraxis, KinderTagesstätte, Schule, Kulturzentrum, Bahnhofsbuchhandlung, Kiosk o.ä., ob nicht ein oder mehrere Print-Exemplare unseres Magazins Rückenwind (erscheint vierteljährlich im Januar/Februar, April/Mai, Juli/August, Oktober/November) und/oder unserer Extra-Ausgaben für Kinder & Familien aus der Rubrik “Bär & Hund” (erscheint monatlich).

Oder - wenn du nicht selbst fragen magst - gibt uns gerne via Email einen Tipp, wo wir mal anfragen können, weil das gut zum Sortiment des Hauses passen könnte. ;-)

3) Folge uns in Social Media. (Links im Linktree - s.u.)
Einige Beiträge zum direkten Anklicken von hier aus: s.u.
Wir freuen uns über Likes, positive Kommentare, Stories geteilte & gespeicherte Beiträge - gerne auch in Messenger-Chat-Gruppen & WhatsApp-/Signal-/Telegram-Stories - für mehr Reichweite.

4) Abonniere unseren kostenlosen monatlichen Newsletter und leite ihn an Menschen in deinem Umfeld weiter, wenn du meinst, dass es sie interessieren könnte.


Wie Rückenwind begonnen hat

- ein Blick auf die Entstehungsgeschichte

#graswurzelpressearbeit

Die ersten beiden Logos der Kampagne graswurzelpresse und des Kolloquiums Rückenwind - 2024: 

Das "fliegende Schiff" auf der wohlwollenden Hand mit dem Segel aus Schreibpapier, das von Rückenwind gestärkt wird. 

Die blühende Graswurzelwiese mit dem Wort grassrootspress - graswurzelpresse und einigen Zeitungen.
Die ersten beiden Logos der Kampagne graswurzelpresse und des Kolloquiums Rückenwind - 2024 - gestaltet von Sonja Manderbach

Wir freuen uns über Likes, positive Kommentare, geteilte & gespeicherte Beiträge, Storys usw. in Social Media & Messenger-Chat-Gruppen …

(s.u.: Linktree)

Alle Links in einer Übersicht -im Link-Baum:

https://linktr.ee/rueckenwind_graswurzelpresse (Öffnet in neuem Fenster)

Wie RÜCKENWIND entwickelt wurde …

Im April / Mai 2024 gab es erste Ideen zur Kampagne graswurzelpresse.

Im Juni / Juli 2024 gründete sich das Kolloquium RÜCKENWIND und entwickelte die Idee, das Online-Magazin RÜCKENWIND herauszubringen.

Unser Selbstverständnis:

Kategorie Philosophische Brise

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von RÜCKENWIND und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden