MWonline-Newsletter Nr. 1353 vom 26.03.2025
Management auf den Punkt gebracht!

Anzeige:
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Du entwickelst Deine eigene kreative Coach-Persönlichkeit und Deine persönliche Coachinghandschrift.
Diese Ausbildung...
✅ ermöglicht tiefgehende Transformation – weil Coaching mehr ist als Technik.
✅ verschränkt Theorie, Praxis und „Feed-Forward“ – weil Du Kompetenz nur in Anwendung entwickelst.
✅ bietet eine wertschätzende und inspirierende Lernumgebung – weil echtes Wachstum ein vertrauensvolles Miteinander braucht.
✅ bringt Dir langfristigen Nutzen – so dass Du jahrelang davon profitierst.
"Auch noch mehrere Jahre später kann ich sagen, dass ich sehr von der Ausbildung profitiere.“ Gertraud G.
Geh' auf unsere Seite für die DCV-zertifizierte Coachingausbildung (Öffnet in neuem Fenster) und vereinbare von dort aus einen Termin für einen InfoCall.
Ich freu’ mich auf Dich!
Liebe MWonline-Leser*innen,
Leistungsbeurteilungen sind offenbar nicht wegzudenken. Schlagzeilen machte jüngst SAP, und unser Kolumnist Zhengrong Liu, der einschlägige Erfahrungen mit dem Thema in großen Konzernen hat, sieht die Sache differenziert. Die neue Kolumne trägt den Titel “Schulnoten und Leistungskultur” (Öffnet in neuem Fenster).
Immer noch kein Fördermitglied? Dann wird es Zeit! Unterstützen Sie uns mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Das ist unkompliziert - und wir freuen uns über jedes neue Fördermitglied!
ICH MÖCHTE MITGLIED WERDEN! (Öffnet in neuem Fenster)
Und hier die Themen dieser Woche:
Neue Kolumne: Leistungskultur bei SAP?
Fehlerkultur dank psychologischer Sicherheit?
Mehr Freude am Leben durch Selbsterfüllung?
Eine Workshop-Eröffnung mit motivierendem Feedback
Fallbeispiel: KI im Coaching mit innerem Team
Buchbesprechung Mitarbeitergespräche
Warum das mit der Arbeitsauslastung schwierig ist
Wir wünschen eine anregende Lektüre!
Neue Kolumne: Schulnoten und Leistungskultur
KOLUMNE: Im Juni 2017 titelte die FAZ über ein damals neu eingeführtes System: „Schulnoten für (SAP-)Mitarbeiter sind nicht zeitgemäß“. Ende 2023 hieß es erneut: „Ein neues Bewertungssystem bei SAP sorgt für Unruhe“. Und in den letzten Tagen konnte man lesen: „Wie in den Schulen – SAP verteilt Kopfnoten für Mitarbeiter“ (Handelsblatt). Dazu die Meinung unseres Kolumnisten Zhengrong Liu. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)
Psychologische Sicherheit
INSPIRATION: Von nix kommt eben nix. Psychologische Sicherheit anzuordnen, wie ich das immer wieder lesen muss, ist nicht nur dumm, sondern auch gemein. Damit psychologische Sicherheit entstehen kann, braucht es Voraussetzungen. Eine Investition, die das Unternehmen tätigen muss. Mit konkreten Empfehlungen. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)
Selbsterfüllung
INSPIRATION: Weiter geht es mit der Serie von Friedemann Schulz von Thun zur Frage, was ein erfülltes Leben ausmacht. Alles nicht wirklich neu, aber es tut einfach gut, wenn es jemand so auf den Punkt bringt. Worum geht es diesmal? Um „Selbsterfüllung“ und die Frage, inwieweit wir uns bewusst sind, dass unser Dasein an sich Erfüllung ist. Begreifen wir unser Leben als „gigantisches Geschenk der Himmels“? WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)
Workshop-Eröffnung
PRAXIS: Vorstellungsrunden ergeben in Workshops mit Menschen, die sich untereinander schon recht gut kennen, wenig Sinn. Oder vielleicht doch? Hier kommt eine Variante, die zumindest einmal in einem Team für einen schönen Aha-Effekt sorgen kann. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)
Fallbeispiel KI im Coaching
INSPIRATION: Die Frage steht schon länger im Raum: Kann KI coachen? Ein konkreter Anwendungsfall wird nun im Coaching-Magazin berichtet: Im Coaching mit der Methode des Inneren Teams kommt in einer Teilgruppe KI zum Einsatz. Ein echter Fortschritt? WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)
Mitarbeitergespräche
REZENSION: Im renommierten Hogrefe-Verlag betreut ein akademisch geadeltes Herausgeber-Team von Hochschulprofessor(inn)en die Reihe „Praxis der Personalpsychologie“. Damit ist dann auch der Rahmen für das hier vorgestellte Werk sogleich gesteckt: “Mitarbeitergespräche. Motivierend, wirksam, nachhaltig”. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)
Warteschlangentheorie
INSPIRATION: Vermutlich kennt das jeder von uns aus eigener Erfahrung. Ein bestimmter Vorgang dauert im Schnitt 10 Minuten, dann müsste man in einer Stunde sechs hiervon bewältigen können. Aber das kommt nie hin. Also sollte man vorsichtig sein und nicht am Auslastungsgrad der Beschäftigten herumschrauben. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)
Anbieter
Zukunftsbranchen: MWonline-Anbieter FutureManagementGroup AG hat ein Ranking der zehn chancenreichsten und zukunftsrobustesten Branchen in Deutschland für den Zeitraum 2025 bis 2040 erstellt. Laden Sie sich den Report dazu herunter und prüfen Sie, wie Sie von diesen Zukunftsbranchen profitieren können. WEITERLESEN (Öffnet in neuem Fenster)
Unsere Quellen
Coaching Magazin 01/2025 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)
ChatGPT im Coaching - Integration von ChatGPT anhand des Inneren Teams
managerSeminare 11/2024 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)
Agilitätsbremse Arbeitsauslastung - Erkenntnisse der “Warteschlangen-Theorie”
Der Wert des Augenblicks - Etwas weniger “um zu”
Neues Lernen 01/2025 (Öffnet in neuem Fenster)
(mit Link zum kostenlosen Originaltext)
An Fehlern wachsen - So funktioniert das mit der psychologischen Sicherheit
Wo Sie uns finden? Wie immer unter www.mwonline.de (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterhin viel Spaß beim Lesen.
Mit freundlichen Grüßen
