Zum Hauptinhalt springen

Wenn Soziale Medien Fakten durch Pop-Psychologie ersetzen

Wie soziale Medien das Vokabular der Therapie umgestalten und was das fĂŒr unser VerstĂ€ndnis von mentaler Gesundheit bedeutet.

Das Scrollen durch Social Media-Plattformen fĂŒhrt uns heute durch eine Flut von „Trigger“-Warnungen, Diagnosen und Therapie-Diskussionen. Stars wie Billie Eilish setzen sich leidenschaftlich fĂŒr das Thema mentale Gesundheit ein, wodurch GesprĂ€che ĂŒber psychische Erkrankungen enttabuisiert werden. Doch inmitten dieses scheinbaren Fortschritts erhebt sich eine Frage: Wie viel von diesem GesprĂ€ch ist tatsĂ€chliche AufklĂ€rung und wie viel ist reine Pop-Psychologie?

Was ist Pop-Psychologie?

Pop-Psychologie, oft als „Volkspsychologie“ bezeichnet, ist eine vereinfachte Form der Psychologie, die meistens in den Medien und Popkultur prĂ€sentiert wird, ohne den rigorosen wissenschaftlichen Hintergrund und das Studium, das die Fachpsychologie auszeichnet. Diese „Wasserhahn“-Version der Psychologie ist leicht zugĂ€nglich, bietet jedoch oft nur oberflĂ€chliche ErklĂ€rungen fĂŒr komplexe menschliche Verhaltensweisen und Emotionen.

Warum sprechen alle wie Therapeuten?

Die Aufgeschlossenheit der Millennials und der Generation Z in Bezug auf psychische Gesundheit ist bemerkenswert. Ein großer Verdienst dafĂŒr gebĂŒhrt KĂŒnstlern und Influencern, die ihre Plattformen genutzt haben, um ihre eigenen KĂ€mpfe zu thematisieren. Doch wĂ€hrend diese Offenheit begrĂŒĂŸt wird, birgt sie auch Gefahren. Der fließende Übergang von echter Expertise zu amateurhaften EinschĂ€tzungen kann zu Fehlinformationen und MissverstĂ€ndnissen fĂŒhren.

Das Dilemma des „Trigger“-Vokabulars

„Trigger“ war ursprĂŒnglich ein therapeutischer Begriff, der spezifische Reaktionen auf traumatische Erlebnisse beschreibt. Heute jedoch wird er oft in einem viel weiter gefassten Kontext benutzt. WĂ€hrend es wichtig ist, SensibilitĂ€t und Bewusstsein zu zeigen, riskieren wir durch die Übernutzung dieses Begriffs, die ernste Bedeutung dahinter zu verwĂ€ssern und diejenigen zu isolieren, die echte traumatische Reaktionen erleben.

Pop-Psychologie in Aktion

TikTok, Instagram und andere Plattformen sind zu BrutstĂ€tten fĂŒr die Pop-Psychologie geworden. Hier werden Diagnosen ohne fundierte Kenntnisse abgegeben und Verhaltensweisen basierend auf Halbwahrheiten interpretiert. Dieser Trend zur Pop-Psychologie, wie ihn die Autorin Jessica Bennett beschreibt, ist besorgniserregend, da er das Potenzial hat, psychische Gesundheitsprobleme zu verzerren und zu trivialisieren.

Die Folgen einer uninformierten Debatte

Die Gefahr der Pop-Psychologie geht ĂŒber simple Fehlinformationen hinaus. Wenn Halbwahrheiten als Tatsachen dargestellt werden, riskieren wir, diejenigen zu entmutigen, die tatsĂ€chlich Hilfe suchen. Falsch dargestellte Informationen können zu einer Kultur der UnverstĂ€ndlichkeit und Ignoranz fĂŒhren, die das Stigma um psychische Erkrankungen weiter verstĂ€rkt.

Was können wir tun?

Man muss Quellen immer kritisch prĂŒfen. Man darf nicht jedem Online-„Experten“ glauben und sich bei echten Anliegen an Fachleute zu wenden. Jeder von uns kann dazu beitragen, indem er sich selbst weiterbildet und achtsam mit Informationen umgeht.

Fazit: Die sozialen Medien haben zweifellos das GesprĂ€ch ĂŒber mentale Gesundheit beeinflusst, doch es liegt an uns, echte Informationen von Pop-Psychologie zu unterscheiden. Bildung und kritisches Denken sind der SchlĂŒssel.

Kategorie Aktuelle Neuigkeiten

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Mimikama | Gemeinsam gegen Fakenews und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden