Zum Hauptinhalt springen

#3 Monthly Round-Up

von Natalia Mleczko (Öffnet in neuem Fenster)

Für eine optimale Ansicht der Links nutze bitte die Web-Ansicht von Matrjoschka Writing.  Diese findet ihr oben rechts unter "im Browser lesen".  Viel Spaß!

OMG! Es ist bereits März und die dunkle Jahreszeit ist (bald) vorbei. Für mich fühlt sich der März immer etwas an, wie der kühle Start des Frühlings. Es wird heller, ich persönlich habe mehr Lust auf Sport und in die Natur rauszugehen. Für den Start des "kühlen Frühlings" habe ich euch einen Artikel über die Problematik von Fast Fashion im Globalen Süden, einen Podcast-Trailer über Long-Covid und eine Doku über Gendermedizin mitgebracht.

"Wir versinken im Müll": Wie Fast Fashion aus Deutschland in Ghana zur Katastrophe wird

Fast Fashion ist ein riesiges Problem. Fast Fashion zählt zu den größten Klimasündern. Durch Fast Fashion werden enorme (!) Mengen an Textilien hergestellt, um unseren schnellen "Hunger" nach Trends zu befriedigen. Dadurch werden Ressourcen, wie Wasser und fossile Energien in hohen Mengen verbraucht. Und es werden bekanntermaßen Arbeitskräfte ausgebeutet. Das ist Konsens, aber das Wissen um die Entsorgung der Kleidungsmassen steht nicht im öffentlichen Fokus. Denn auch die Entsorgung von Fast-Fashion Kleidung ist ein "dreckiger Job", der Umwelt und Menschen gleichermaßen krank macht. Mehr dazu erfahrt ihr im hervorragend recherchierten Artikel von Tim Szent-Ivanyi vom Redaktionsnetzwerk Deutschland.

https://www.rnd.de/politik/fast-fashion-wie-muell-in-ghana-zur-oekokatastrophe-fuehrt-G4I5DD3HE5EX3ABHFPMSCPR64Q.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE (Öffnet in neuem Fenster)

"ARD Wissen: Nur ein 'kleiner Unterschied'? - Die Entdeckung der Gendermedizin"

Durch die geniale Arbeit von Caroline Criado-Perez ("Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert) wissen wir bereits, dass diese Welt überhaupt nicht für Frauenkörper konzipiert ist. Dieser Fakt hat einen fatalen Einfluss auf die Frauengesundheit. In dieser erkenntnisreichen Doku widmen sich die Journalist*innen der Frage, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede es in der Medizin gibt. Gendermedizin kann hier Abhilfe leisten. Ein ganzes Feld an neuen Erkenntnissen liegt in dieser recht neuen Forschungsdisziplin. Überhaupt nicht dröge und *nerdy*. Hier kommt ihr zur Doku:

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC13aXNzZW4vMjAyMy0wMi0yN18yMi01MC1NRVo (Öffnet in neuem Fenster)

"Fighting Long Covid - Visa Vie und ihr Kampf gegen die Corona-Folgen"

Für die meisten von uns ist die Pandemie mehr oder weniger vorbei. Für Betroffene von Long Covid ist Corona, aber nach wie vor all zu präsent. Visa Vie ist eine bekannte Musikjournalistin - ich folge ihr seit einigen Jahren auf Instagram. Seit einiger Zeit leidet sie an Long Covid und ihr Leben steht seitdem auf dem Kopf. Trotz alle dem wendet sie enorme Krauf auf, um über das Thema zu informieren und andere Menschen dafür zu sensibilisieren. Ab März startet ein Podcast über Long-Covid und ihren Leidensweg. Hier gibt es den Trailer zum Podcast als Vorgeschmack: 

https://open.spotify.com/show/0FFGxmv748sLxJMeRKE9ct?si=94c969e2134b4094 (Öffnet in neuem Fenster)

Die Auswirkung von Fast Fashion auf unsere Umwelt, der Gender-Bias in der Medizin und das Leben mit Long-Covid - diesen Monat ist eine interessante Mischung zu Stande gekommen. Zwar ernste Themen, aber ich hatte dabei spannende und erkenntnisreiche Momente beim Lesen, Hören und Anschauen. Dasselbe wünsche ich nun dir!

Bis bald,

Natalia Mleczko

Kategorie Monthly Round-Ups
Nur zahlende Mitglieder von Matrjoschka Writing können hier Kommentare lesen und schreiben.