Warum der Koalitionsvertrag für Menschen mit Behinderung eine Enttäuschung ist
Liebe Freund*innen der sozialen Gerechtigkeit,
in wenigen Tagen geht wieder die große Ostereiersuche los. Ich habe mich vor ein paar Tagen schon auf die Suche gemacht. Allerdings nicht auf die Suche nach Eiern, sondern nach konkreten Maßnahmen zur überfälligen Umsetzung von Inklusion in diesem Land. Gesucht habe ich im Koalitionsvertrag unserer neuen Regierung. Das Ergebnis war ziemlich enttäuschend. Auch die SOZIALHELD*INNEN und die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat sich sehr kritisch zum neuen Koalitionsvertrag geäußert. Den vollständigen Artikel mit den wichtigsten Kritikpunkten findet Ihr weiter unten in meinen handgepflückten Links.
Trotz aller faulen Eier, die uns die Politik mal wieder vorsetzt, freue ich mich auf die kommenden Tage und wünsche Euch allen schöne und entspannte Ostern – oder auch einfach ein schönes und entspanntes Frühlingswochenende.
Liebe Grüße
Euer Raul
Wenn dir dieser Newsletter gefällt, leite ihn gerne an Freund*innen weiter. Ich freue mich sehr darüber. Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Hier kannst dich zum Newsletter anmelden! (Öffnet in neuem Fenster)
Wenn du gelegentlich meine spontanen Gedanken oder Erlebnisse mitbekommen willst, kannst du gerne meinen 📱WhatsApp-Kanal abonnieren! (Öffnet in neuem Fenster)
Freitag, 9. Mai 2025
S!NN-Kongress (Münster) (Öffnet in neuem Fenster)
Freitag, 23. Mai 2025
Adina Hermann und Raúl Krauthausen lesen aus „Als Ela das All eroberte“ (Literaturfestival Stuttgart) (Öffnet in neuem Fenster)
Samstag, 24. Mai 2025
„Als Ela das All eroberte“: Lesung mit Adina Hermann und Raúl Krauthausen (Reutlingen) (Öffnet in neuem Fenster)
Sonntag, 29. Juni 2025
Raúl Krauthausen liest aus seinem Werk "Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden." (Bochum) (Öffnet in neuem Fenster)
Samstag, 26. Juli 2025
Adina Hermann und Raúl Krauthausen lesen beim Kämpferherzen-Treffen aus „Als Ela das All eroberte“ (Kassel) (Öffnet in neuem Fenster)
Sonntag, 30. November 2025
Raul Krauthausen und Adina Hermann lesen in der Stadtbibliothek aus „Als Ela das All eroberte“ (Witten) (Öffnet in neuem Fenster)
Vielfalt entdecken mit dem klische*esc-Medienkoffer (Öffnet in neuem Fenster)

Ob in Büchern, Filmen, Computerspielen …, überall werden Kinder mit limitierenden Rollenbildern und Klischees konfrontiert. Und ganz viele Kinder kommen in diesen Geschichten gar nicht vor.
Damit „Anderssein“ nicht zu Ausschluss und Diskriminierung führt, ist es wichtig, die Themen Toleranz und Solidarität, Ausgrenzung und Mobbing, Zugehörigkeit und Normalität in der pädagogischen Praxis aufzugreifen. Bücher sind ein niedrigschwelliger Einstieg, sowohl um Fachkräfte für das Thema zu sensibilisieren, als auch, um mit Kindern über Wahlfreiheit und Klischees ins Gespräch zu kommen.
Die klische*esc-Medienkoffer beinhalten 30 Kinderbücher und 8 Fachbücher, mit großartigen Geschichten, die sich für einen einfachen Einstieg in die Auseinandersetzung mit Klischees und verschiedenen Formen der Diskriminierung anbieten. Im Gelben Koffer befindet sich sogar unser Kinderbuch “Als Ela das All eroberte” (Öffnet in neuem Fenster). Alle Figuren der Geschichten bieten vielfältige Identifikationsmöglichkeiten und sind nicht auf einseitige Vorbilder beschränkt.
Zusätzlich beinhalten die Koffer eine Handpuppe, ein Begleitheft zur Einführung in das Thema mit praktischen Tipps und weitere Materialien.
Die Koffer richten sich an Fachkräfte in Bildungs-, bildungsnahen und Freizeiteinrichtungen, die mit Kindern im Alter von 1-5 bzw. 5-11 Jahren arbeiten. Angesprochen sind v. a. Bibliotheken, Familienzentren, OGS-Träger und andere denkbare Leihstellen. Wenn Du in einer solchen Einrichtung arbeitest oder die Koffer empfehlen möchtest, findest Du mehr Informationen hier:
equallywelcome (Öffnet in neuem Fenster)

equallywelcome macht barrierefreie Angebote sichtbar, wo wir alle gleichermaßen willkommen sind. Mehr Unternehmen werden auf uns als riesige Zielgruppe aufmerksam und noch mehr barrierefreie Angebote entstehen. Derzeit in Wien, vielleicht bald überall?
Endstation Eigenverantwortung: Mangelnde Gesundheitsversorgung für Menschen mit komplexen chronischen Erkrankungen in Deutschland (Öffnet in neuem Fenster)

Das deutsche Gesundheitssystem ist wie die Bahn: In der Theorie gibt es viele Verbindungen und einen dichten Fahrplan an Leistungen. In der Praxis jedoch: kaputte Züge, Strecken voller Baustellen, und nicht selten fährt der Zug genau dann nicht, wenn man ihn am dringendsten braucht. Doch was für Gelegenheitspatient*innen eine geringfügige Unannehmlichkeit ist, wird für Menschen mit komplexen chronischen Erkrankungen und Behinderungen schnell existenzbedrohend. Sie erleben nicht nur dieselben strukturellen Probleme wie alle Patient*innen, sondern zusätzlich Diskriminierung, Gaslighting und eine Versorgung, die ihre Lebensrealität ignoriert. Mit einer Mischung aus Betroffenenperspektive, Fakten und Bahn-Analogien zeigt Karina Sturm auf, auf welche Barrieren Personen mit komplexen chronischen Erkrankungen heute im Gesundheitssystem stoßen.
Ab jetzt monatlich: Die Neue Norm-Newsletter
Hier abonnieren. (Öffnet in neuem Fenster)
„Weltschmerz trifft auf eine schöne Zukunft“ (Öffnet in neuem Fenster)

Nächste Woche ist es wieder so weit: Unser Online-Treffen für Menschen mit Behinderungen und ihre Verbündeten geht in die nächste Runde! Die letzten Treffen waren phänomenal. Seid ihr (auch) dieses Mal dabei?
Am 23. April 2025, von 18 bis 20 Uhr, treffen wir uns online, um über politische Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten zu sprechen.
Ob zum Austausch, zur Beratung oder zum Vernetzen – dieser Raum ist offen für alle, die sich für die Rechte und Perspektiven von Menschen mit Behinderungen stark machen wollen.
Mit DGS-Dolmetschung!
Bring gern Freund*innen, Familie oder Kolleg*innen mit – gemeinsam machen wir den Unterschied! Den Zoom-Link gibt’s nach einer kurzen Anmeldung per Mail an:
Was bringt der Koalitionsvertrag für Menschen mit Beinderung? (Öffnet in neuem Fenster)

Alle reden vom Koalitionsvertrag 2025 — doch was genau steht da eigentlich zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit drin?
Zusammengefasst: Viele Versprechen – wenig Veränderung. Zu spät. Zu vage. Zu mutlos. Menschenrechte brauchen mehr als Absichtserklärungen – sie brauchen klare Ziele, verbindliche Gesetze, echte Teilhabe und den ehrlichen Willen, Diskriminierung abzubauen.
Werkstudent*in für das Projekt JOBinklusive und Job-Coaching (m/w/d) (Öffnet in neuem Fenster)

Die Sozialheld*innen suchen eine engagierte Werkstudentin, die*die sich für Inklusion stark macht und Lust auf politische Projektarbeit hat: Du unterstützt die Projektarbeit im Team JOBinklusive - je nach Bedarf in Kommunikation, politischer Arbeit, Netzwerkarbeit oder bei Workshops. Außerdem übernimmst du das Job-Coaching für einen Teamkollegen.
Du willst mehr über die SOZIALHELD*INNEN erfahren?
Hier geht's zum SOZIALHELD*INNEN-Newsletter (Öffnet in neuem Fenster).
Meine Arbeit ist nur möglich durch die Unterstützung meiner Steady (Öffnet in neuem Fenster)-Mitglieder. Bereitet dir meine Arbeit Freude? Dann werde gerne Mitglied auf Steady (Öffnet in neuem Fenster).
Aktuell
Psychisch krank heißt nicht kriminell – Datenregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen stoppen! (Öffnet in neuem Fenster) (weact.campact.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die Polizei soll mit einer Software auf Gesundheitsdaten zugreifen – auch auf psychische Erkrankungen. Das sorgt für Empörung und Angst vor Stigmatisierung.
Bundesweiter Theaterwettbewerb: Biografien von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen (Öffnet in neuem Fenster) (andersartig-gedenken.de (Öffnet in neuem Fenster))
AkzepTANZfestival in Potsdam (Öffnet in neuem Fenster) (akzeptanzfestival.de (Öffnet in neuem Fenster))
Führungskräftelehrgang „Disability Leadership“ startet im Herbst in Österreich (Öffnet in neuem Fenster) (bizeps.or.at (Öffnet in neuem Fenster))
Petition für individuelle Betreuungsangebote in Fördereinrichtungen (Öffnet in neuem Fenster) (openpetition.de (Öffnet in neuem Fenster))
Politik
Koalitionsvertrag 2025: Unverbindlich und nicht menschenrechtskonform (Öffnet in neuem Fenster) (isl-ev.de (Öffnet in neuem Fenster))

Berlin, 10. April 2025. Als mutlos und enttäuschend bezeichnet die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) den zwischen CDU, CSU und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag. „Er strotzt vor unverbindlichen Absichtserklärungen,“ kritisiert die ISL-Geschäftsführerin Wiebke Schär.
Wenn Schutz fehlt: Gewalt gegen Menschen mit Behinderung (Öffnet in neuem Fenster) (ndr.de (Öffnet in neuem Fenster))
Umsetzung der UN-Behinderrechtskonvention ist Thema in ganz Europa (Öffnet in neuem Fenster) (institut-fuer-menschenrechte.de (Öffnet in neuem Fenster))
Katrin Langensiepen fordert: Neue Bundesregierung muss gegen Diskriminierung behinderter Menschen aktiv werden (Öffnet in neuem Fenster) (eu-schwerbehinderung.eu (Öffnet in neuem Fenster))
Barrierefreiheit: Zu hohe Hürden bei staatlichen Digitalangeboten (Öffnet in neuem Fenster) (netzpolitik.org (Öffnet in neuem Fenster))
Gesellschaft
Zivilgesellschaftliche Förderung bedroht: Die gekürzte Demokratie (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Mobile Beratung gegen rechts oder psychosoziale Hilfe für Geflüchtete sind bedroht. Ein Blick auf den Rückzug des Staates aus dem Demokratieschutz.
Vielfalt als Stärke – Warum Diversity mehr ist als ein Trend (Öffnet in neuem Fenster) (inclusion24.com (Öffnet in neuem Fenster))
In einfacher Sprache erklärt: Was heißt gender-queer? (Öffnet in neuem Fenster) (andererseits.org (Öffnet in neuem Fenster))
Von der Paralympics-Studie zur echten Inklusion – ein Anfang ist gemacht (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Berliner Pfleger muss für 70-fachen Missbrauch lange in Haft (Öffnet in neuem Fenster) (n-tv.de (Öffnet in neuem Fenster))
Gesundheit
„Alarme sind nicht barrierefrei“ (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Behinderte Menschen sind bei Extremwetter besonders gefährdet. Der Katastrophenschutz in Deutschland beachtet das kaum, kritisiert Expertin Maria-Victoria Trümper. Im Globalen Süden sei man weiter.
TeleClinic & Co.: Neue Regeln schränken Videosprechstunden ein (Öffnet in neuem Fenster) (iphone-ticker.de (Öffnet in neuem Fenster))
Neue Forschung zu CCI: Wie häufig sind neurochirurgische Eingriffe bei Bindegewebserkrankungen? (Öffnet in neuem Fenster) (karina-sturm.com (Öffnet in neuem Fenster))
ME/CFS bei Kindern: Sie waren Draußenkinder (Öffnet in neuem Fenster) (zeit.de (Öffnet in neuem Fenster))
Tabuthema Blasenfunktionsstörung (Öffnet in neuem Fenster) (fl-e.de (Öffnet in neuem Fenster))
Innovation
Blinde Menschen bedienen ChatGPT – Eine ausführliche Anleitung (Öffnet in neuem Fenster) (marlem-software.de (Öffnet in neuem Fenster))

Moderne Technik macht es möglich: Auch blinde Menschen können heute ganz selbstverständlich Computer und sogar künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, wie ChatGPT nutzen. Für viele Blinden in Deutschland bedeutet der Einsatz von KI-Anwendungen einen wichtigen Schritt in Richtung gleichberechtigter digitaler Teilhabe. In diesem Artikel wird erklärt, wie das funktioniert – Schritt für Schritt, einfach erklärt.
Wie die KI von Latimer Medien dabei helfen kann, inklusiver zu berichten (Öffnet in neuem Fenster) (newsmachines.substack.com (Öffnet in neuem Fenster))
Herausforderungen beim Post-Editing von KI-Texten in Leichter Sprache (Öffnet in neuem Fenster) (inga-schiffler.net (Öffnet in neuem Fenster))
Künstliche Intelligenz und digitale Barrierefreiheit – Stand im Jahr 2025 (Öffnet in neuem Fenster) (marlem-software.de (Öffnet in neuem Fenster))
Austausch für inklusive digitale Zukunft: BSK trifft Google (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Menschen
Im Interview: Henri Hirt, Prüfer für Leichte Sprache (Öffnet in neuem Fenster) (cotelangues.com (Öffnet in neuem Fenster))

Leichte Sprache ist die verständlichste Form des Deutschen. Sie richtet sich vor allem an Menschen mit Lernschwierigkeiten und sollte immer ein inklusives Projekt sein. Das heißt: Die Zielgruppe arbeitet bei der Entstehung der Texte mit und prüft sie zum Beispiel auf Verständlichkeit. Henri Hirt ist ein solcher Prüfer für Leichte Sprache. Wie er arbeitet und über welches Thema er gar nicht gerne liest, erzählt er im Interview mit einem seiner Auftraggeber.
Studieren mit Downsyndrom: Charlotte Henning (17) auf dem Weg zu ihrem Traumberuf (Öffnet in neuem Fenster) (zdf.de (Öffnet in neuem Fenster))
Der Fall „Jule Stinkesocke“: Neue Entwicklungen im Fake-Skandal (Öffnet in neuem Fenster) (rollingplanet.de (Öffnet in neuem Fenster))
Doppelte Geburtstagsüberraschung: Hörer*innen kapern die 250. Episode des IGEL-Podcast (Öffnet in neuem Fenster) (igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm (Öffnet in neuem Fenster))
Podcast der Jungen Selbsthilfe: Unerhört nah (Öffnet in neuem Fenster) (unerhoert-nah.de (Öffnet in neuem Fenster))
Das Erbe von Hartheim (Öffnet in neuem Fenster) (andererseits.org (Öffnet in neuem Fenster))
Leben
Förderung für mehr barrierefreien Wohnraum dringend nötig (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))

Barrierefreiheit ist laut neuer Studie wichtig, wird aber fälschlich als Kostentreiber dargestellt – dabei zeigen Daten, dass sie kaum mehr kostet.
Podcast zum Thema Selbstfindung und Umgang mit Veränderungen (Öffnet in neuem Fenster) (inklusiveachtsamkeit.de (Öffnet in neuem Fenster))
Fleisch essen oder nicht? – Ein Text in einfacher Sprache (Öffnet in neuem Fenster) (andererseits.org (Öffnet in neuem Fenster))
Wozu haben Webseiten einen Filter für Barrierefreiheit, wenn es nirgends Treffer gibt? (Öffnet in neuem Fenster) (projektlebenaktiv.com (Öffnet in neuem Fenster))
Wie viele Besucher*innen verliert meine Website durch mangelnde digitale Barrierefreiheit? (Öffnet in neuem Fenster) (netz-barrierefrei.de (Öffnet in neuem Fenster))
Kultur und Medien
Comic Festival in Berlin: Fokus-Thema Be_hinderung. (Öffnet in neuem Fenster) (comicinvasion.berlin (Öffnet in neuem Fenster))

Berlins buntestes Comic Festival von allen für alle! Das Warm-up-Programm mit Workshops, Talks u. v. m. beginnt am 17. April, das Hauptfestival findet vom 3.-4. Mai statt. Fokus-Thema dieses Jahr ist Be_hinderung. Der Eintritt ist frei.
Rockytrio gewinnt den deutschen Vorentscheid zum ILSC 2025 (Öffnet in neuem Fenster) (dbsv.org (Öffnet in neuem Fenster))
Audiodeskription: Die Kunst des Eindeutigen (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Herausragende Berichterstattung: German Paralympic Media Award zum 24. Mal verliehen (Öffnet in neuem Fenster) (dguv.de (Öffnet in neuem Fenster))
„Der Duft von Grün“: Young-Adult-Lovestory von Pamela Sharon (Öffnet in neuem Fenster) (amazon.de (Öffnet in neuem Fenster))
Bildung und Arbeit
„Alle sollen mit!“ – Wie inklusive Klassenfahrten gelingen können (Öffnet in neuem Fenster) (blog.jugendherberge.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die Autorin Adina Hermann spricht über inklusive Klassenfahrten und welche Maßnahmen Lehrkräfte ergreifen können, um Barrieren abzubauen.
Sein oder ich sein: Wie gut klappt Inklusion an Schulen? (Öffnet in neuem Fenster) (fluter.de (Öffnet in neuem Fenster))
Mehr Unterstützung für kranke Schüler*innen (Öffnet in neuem Fenster) (dasding.de (Öffnet in neuem Fenster))
Reformpädagoge Reinhard Stähling: Trennung nach der vierten Klasse unsinnig (Öffnet in neuem Fenster) (freitag.de (Öffnet in neuem Fenster))
Fremdbestimmt und ausgebeutet? – Arbeiten mit Behinderung (Öffnet in neuem Fenster) (ardaudiothek.de (Öffnet in neuem Fenster))

If you're interested in our english newsletter "Disability News Digest", please subscribe here! (Öffnet in neuem Fenster)
Ich gebe dir Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Inklusion. So kannst du dich besser an der Diskussion beteiligen und leichter einen Beitrag leisten. Momentan gibt es ungefähr 25.000 Abonnenten sowie 500 zahlende Unterstützer. Ich benötige mittelfristig 1000 freiwillig zahlende Mitglieder, damit ich das alles weiterführen sowie die Podcasts finanziell unabhängig betreiben kann. Bereitet dir meine Arbeit Freude? Dann werde gerne Mitglied auf Steady (Öffnet in neuem Fenster).
Als Rollstuhlfahrer und Gründer der SOZIALHELD*INNEN (Öffnet in neuem Fenster) engagiere ich mich täglich für eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft. Gelegentlich blogge (Öffnet in neuem Fenster) ich und veröffentliche ca. zweimal im Monat diesen Newsletter. Außerdem podcaste (Öffnet in neuem Fenster) ich mehrmals im Monat mit Deutschlands bekanntesten Promis, Künstler*innen und Aktivist*innen.
