Zum Hauptinhalt springen

Die Hunde sind unsere Verbindung zum Paradies

(Milan Kundera)

Weihnachten steht vor der Tür und du machst dir Gedanken über die richtigen Geschenke. Mit einem Abonnement dieses Blogs machst du der kunstbegeisterten Person in deinem Leben eine große Freude. Hier erfährst du jede Woche Geschichten, die dir kein Museum erzählen kann. Wähle die Geschenkoption oder teile deine eigene Mitgliedschaft mit zwei anderen Personen. Vielen Dank, denn deine Unterstützung macht den Unterschied.

Liebe Kunstfreundin, lieber Kunstfreund:

wegen ihrer Güte haben Hunde die Menschen in allen Kulturen von Anfang an begleitet und erscheinen in ihren künstlerischen Darstellungen. Für den Rationalisten Descartes im 17. Jahrhundert waren Hunde gefühllose Lebewesen, doch Georges-Louis Leclerc widersprach ihm 1755 mit seiner revolutionären Naturgeschichte, in der er behauptete, dass Hunde eine Vielzahl von Emotionen empfinden können.

In der Antike glaubten Ägypter, Römer, Griechen und Kelten, Hunde seien geheime Wächter anderer Welten, Brücken zwischen Leben und Tod. Der hundeköpfige ägyptische Gott Anubis war dafür zuständig, die Seelen ins Jenseits zu geleiten.

Diese Tiere wurden zum Schutz des Hauses, bei der Jagd, bei der Arbeit, aber auch in der Schlacht und als Zeichen des sozialen Status eingesetzt. Sie wurden sehr früh domestiziert und die ersten Halsbänder tauchten bereits in Sumer auf. Die Griechen fügten Stacheln hinzu, um sie vor Wolfsangriffen zu schützen. In vielen Kulturen waren sie ein Symbol für Treue und Loyalität, Mut und Glück. Wegen dieser Treue wurden sie seit dem Mittelalter mit Brautpaaren oder Frauen dargestellt. Sogar auf dem Schoß der Frau fanden sie bis ins 18. Jahrhundert.

Das Porzellanpaar der chinesischen Foo-Hunde bewachte die Häuser seiner Besitzer. Von den japanischen Tanuki glaubte man, dass sie sich im Mondschein in verschiedene Kreaturen verwandeln, und ihre Darstellungen finden sich noch heute in Geschäften, um für ihr Wohlergehen zu sorgen.

In anderen Kulturen gehörten Hunde zur Familie, und viele Künstler haben ihre Haustiere porträtiert. Picasso schuf 59 Gemälde von seinem Lieblingshund Lump. David Hochney malte 40 Bilder mit seinen beiden Dackeln Stanley und Boodgie. Frida Kahlo fertigte 55 Bilder mit Tieren an, darunter viele mit einem ihrer fünf Hunde: Changuito, Escuintle, Yasss, Xibalba und ihrem Liebling Señor Xolotx, alles mexikanische Itzcuintle. Auch Warhol malte Archie und Amos bei verschiedenen Gelegenheiten, und Lucian Freud malte Pluto und Eli mit menschlichen Akten und Porträts.

Modische Welpen und Familie

(Öffnet in neuem Fenster)
Lavinia Fontana. Ehefrau des Adeligen Pierino Maselli mit sechs ihrer Kinder. 1605.

In der Renaissance kam es in Mode, dass sich vornehme Frauen mit ihren Haushunden porträtieren ließen. Lavinia Fontana (1552-1614) war eine bedeutende Malerin ihrer Zeit und die erste, die Akte malte. Ihre Porträts adeliger Persönlichkeiten wurden wegen der meisterhaften Wiedergabe von Gesichtszügen, Schmuck und Faltenwurf sehr geschätzt. Wie die meisten Künstlerinnen ihrer Zeit erlernte sie ihr Handwerk von ihrem Vater, der ebenfalls Maler war.

Auf diesem in Rom entstandenen Gemälde ist die Protagonistin Blanca Uselli zusammen mit fünf ihrer Söhne, ihrer Tochter Verginia, dem Hund in der Bildmitte und einem kleinen Vogel, der an den Zeigefinger eines Kindes gebunden ist, sehr detailliert dargestellt. Wir kennen den Namen des Mädchens, weil er über ihrem Kopf steht. (Klicke auf das Bild) Alle blicken den Betrachter an, außer den beiden Kindern hinter der Mutter, die sich zerstreut unterhalten. Das Bild zeigt auch die Mode des Augenblicks. Der kleine Hund ist ein Symbol für die Treue der Frau zu ihrem Mann und durch die Gesten der Hände auch ein Teil der Familie. Die kleine Tochter und das Tier sind diejenigen, die den Schutz der Mutter am meisten brauchen.

Diese Frau starb nach 19 Geburten im Alter von 37 Jahren. Die Malerin selbst hatte 11 Kinder, um deren Erziehung und Pflege sich ihr Mann kümmerte, während sie durch den Verkauf ihrer wertvollen Werke die Familienwirtschaft unterstützte, was ungewöhnlich war, da die Rolle der Mutter normalerweise auf den Haushalt beschränkt war.

Heldenhafte Hunde

Sir Edwin Henry Landseer. Ehrenmitglied der Humane Society. 1831. Tate Gallery

Ab dem 18. Jahrhundert gewannen Hunde allmählich an Bedeutung in Kunstwerken, in denen sie ohne ihre Besitzer oder mit ihnen im Hintergrund dargestellt wurden. Im folgenden Jahrhundert wurden einzelne Hunde porträtiert, die für ihre Heldentaten berühmt waren, als Motiv für ihr eigenes Leben (eine Hündin, die ihre Welpen säugt) oder als Symbol für Mut oder Weisheit.

Sir Edwin Landseer (1802-1873) war vielleicht der größte Tiermaler seiner Zeit, und dieses Porträt von Bob machte ihn berühmt. Diese Hunderasse, Neufundländer genannt, war im England des 19. Jahrhunderts neu und bewies große Tapferkeit bei der Rettung schiffbrüchiger Seeleute. Bob war ein Hund, der von einem Schiffswrack an Land schwamm und über einen Zeitraum von 14 Jahren insgesamt 23 Menschen vor dem Ertrinken rettete. Dafür wurde er zum "Fellow of the Royal Humane Society" ernannt, mit einer Medaille ausgezeichnet und erhielt lebenslang Futter. Dank Bobs Berühmtheit und des Gemäldes wurde diese Hunderasse unter dem Namen des Künstlers bekannt: "Landseer Hunde".

Auf dem Gemälde ist das Tier detailliert, geduldig und mit der Gelassenheit eines Helden dargestellt, bereit, sich blitzschnell ins Wasser zu stürzen. Es gibt kein menschliches Element, der Hund ist der Hauptdarsteller, und seine wachsame und majestätische Pose gibt uns eine gute Vorstellung von seinem Mut.

Hunde mit viel Symbolik

Rufino Tamayo. Hund heult den Mond an. 1942. 120 × 85 cm. Privatsammlung. New York

Einige Hundebilder haben eine symbolische Bedeutung. Dies ist der Fall bei "Der halbversunkene Hund" (Öffnet in neuem Fenster) (siehe Link) von Francisco de Goya (1746-1828), das zu den sogenannten Schwarzen Gemälden des Künstlers gehört. Er malte sie 1820-23 an den Wänden seines Hauses "La Quinta del Sordo" und 1874 wurden sie in einem komplizierten Verfahren auf Leinwand übertragen, wodurch sie sich von den Wänden lösten und stark beschädigt wurden. Nach ihrer Restaurierung sind sie heute fast alle im Museo del Prado zu sehen. Der Hund zeichnet sich durch seine große Modernität aus, und über seine Symbolik wird bis heute in alle Richtungen spekuliert.

Dank Fotografien, die um 1870 von der ursprünglichen Wand gemacht wurden, wissen wir, dass zwei kleine Vögel, die heute nicht mehr zu sehen sind, am Himmel flogen, in den der Hund blickte. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass das Gemälde in seiner Komposition sehr frei und innovativ ist. Goya verarbeitete hier seine Unzufriedenheit mit den politischen Verhältnissen in Spanien während der Herrschaft des Absolutisten Ferdinand VII. Dieser König hatte die liberale Verfassung von 1812 außer Kraft gesetzt und das Land in eine kulturelle Wüste verwandelt, weshalb der Künstler kurz nach der Entstehung der Bilder ins Exil nach Bordeaux ging.

Der mexikanische Maler Rufino Tamayo (1899-1991) malte diesen Hund, der den Mond anheult, 1942. Wie Goyas Hund blickt er nach oben, aber wie ein verzweifelter Wolf heult er einen schwarzen, verfinsterten Mond an. Seine Nahrung besteht nur aus Knochen, ohne Fleisch, und sein Schrei in der dunklen Nacht ist ein dumpfes, vibrierendes Stöhnen, das die bedrückende Situation mitten im Zweiten Weltkrieg widerspiegelt.

Das Bild entstand in New York, wo er den größten Teil seiner Karriere verbrachte, und ist von der Kunst der Maya, Inkas und Azteken inspiriert. Während sich die Europäer zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf der Suche nach einer neuen Sprache von der schwarzen und primitiven Kunst inspirieren ließen, fanden die Lateinamerikaner, darunter auch Tamayo, ihre Inspiration in ihren Wurzeln. Auch Picassos Guernica entstand 1937, motiviert durch den spanischen Bürgerkrieg, wenn auch in ganz anderer Farbigkeit. Acht Jahre später symbolisierte Tamayo mit dem Heulen dieses Hundes den menschlichen Schmerz, der wiederum durch das Unglück eines anderen Krieges hervorgerufen wurde.

Tanzende Hunde

Wenn es eine Zeichnung gibt, die Keith Haring identifiziert, dann ist es der Hund. Zuerst zeichnete er ihn auf allen Vieren, dann bellend, später ließ er ihn aufstehen und tanzen, wie hier. Im Laufe seiner Karriere entwickelte Haring eine einfache Symbolsprache, die universell und für alle Menschen, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund, verständlich sein sollte. Seine Symbole des krabbelnden Babys und des dreiäugigen Monsters stechen hervor.

Harings Hunde sind Symbole der Freiheit und des Zorns über den Missbrauch politischer Macht. Sie bellen laut, um den verzweifelten Aufschrei gegen die Reagan-Regierung oder die quälende Angst vor dem HI-Virus zu unterstützen. Aber sie können auch fröhlich sein, Platten abspielen oder tanzen.

Dieses Werk hat einen hieroglyphischen Charakter, da die Silhouette des Hundes mit einer Vielzahl von Zeichnungen gefüllt ist, in seiner charakteristischen Art, so viel Fläche wie möglich zu sättigen. Es scheint, dass dieser stehende Hund von Anubis inspiriert wurde, dem ägyptischen Hund, dessen Aufgabe es war, den Übergang in den Tod angenehmer zu gestalten. Seine persönliche Situation, sein bevorstehender Tod, als er sich mit dem damals unheilbaren Virus infizierte, veranlasste ihn zu dieser Symbolik. Er wählte den gut gelaunten Hund als Begleiter, um die andere Seite zu erreichen: die der Unsterblichkeit des Künstlers.

Danke für deine Unterstützung und herzliche Grüße

deine Carmen

P.S. Vergiss nicht, dir den "Puppy" im Gugenheim Museum in Bilbao und die Ballonhunde des Künstlers Jeff Koons anzusehen. Achte auch auf die vielen Hunde von Toulouse Lautrec, den Hund in Francis Barrauds "His Master's Voice" (Öffnet in neuem Fenster) (das berühmteste Logo der Welt), die Hunde-Gemälde von Franz Marc, Paul Gauguin und Edvard Munch. Auch das Werk, in dem Lucian Freud das Grab des Pluto malt.

Kategorie Kunst und Objekte/Tieren

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Keine Angst vor Kunst und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden