Das ÖRR-Dilemma
![](https://assets.steadyhq.com/production/post/934cf339-f666-4e4e-8aa5-61561815bbdb/uploads/images/4ca36buu2e/weidel_miosga.jpg?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Weidel war zu Gast bei Miosga. Und es lief so, wie man es sich vorstellt. Alice Weidel bringt die Weidel-Show, inklusive Desinformation, Wut und Verachtung für alles, was unsere Gesellschaft ausmacht. Wutbürger-TV für Abgehängte und alle, die es werden wollen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht vor einem Dilemma. Lädt er die rechtsextreme AfD in seine Talkshows ein, riskiert er eine Radikalisierung des Publikums. Verzichtet er darauf, der AfD eine Plattform zu bieten, riskiert er den Vorwurf, manipulativ und parteiisch zu sein.
Das kleinere Übel ist: Letzteres. Rechtsextreme versuchen so oder so, den kritischen öffentlichen Rundfunk zu delegitimieren (und letztlich abzuschaffen). AfDler werden die „Lügenpresse“-Verschwörungserzählung verbreiten, ob man sie einlädt oder nicht. Rechte flüchten sich immer in die Opferrolle.
Daher: Nicht einladen. Oder so wenig wie nur möglich. Auch und erst recht im Wahlkampf! Die AfD ist keine Partei wie jede andere; AfDler sind Extremisten. Es gehört zur demokratischen Verantwortung des ÖRR, die Feinde der liberalen Gesellschaftsordnung nicht zu fördern.
Der ÖRR muss parteiisch sein. Parteiisch im Sinne der Demokratie, parteiisch im Sinne des Grundgesetzes und im Sinne der Werte, die wir aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts – allen voran des Nationalsozialismus – ableiten.
Wenn Hunderttausende auf die Straße gehen, um gegen rechtes Gedankengut zu demonstrieren, lädt man nicht jene ein, gegen die sich der Protest richtet, sondern besser jene, die auf die Straße gehen für Gemeinwesen, Gerechtigkeit und Gleichwertigkeit aller Menschen. #niewiederistjetzt (Öffnet in neuem Fenster) #AfDVerbot (Öffnet in neuem Fenster)
Die ZEIT schreibt (Öffnet in neuem Fenster) über den Auftritt:
„In der ersten halben Stunde bei Caren Miosga hielt Weidel ihre Rolle als Staatsschauspielerin durch, aber sobald es um Weidels Verständnis der deutschen Geschichte ging und später um die Wirtschaftspolitik, da konnte man alle Anzeichen ihrer Weidel-Wut wieder beobachten. […] Sie lässt der Wut freieren Lauf, und so entsteht der Eindruck: Da spricht eine Frau, die wahnsinnig viel, durchaus aggressive Energie hat. Sie verkörpert dadurch auch die Wut ihrer Wählerinnen und Wähler – und trägt sie jedem Zuschauer ins Haus.”
Nicht neu, aber leider wieder aktuell: Mein Text zum Thema:
https://steadyhq.com/de/janskudlarek/posts/6bde1e41-bd19-403c-bdd0-a345891515ec (Öffnet in neuem Fenster)Viele Grüße & trotz allem: Lasst euch nicht unterkriegen! :)
PS: Ich bin diese Woche in Bergedorf! Kommt gerne rum!
![](https://assets.steadyhq.com/production/post/934cf339-f666-4e4e-8aa5-61561815bbdb/uploads/images/xyd573ljyu/bergedorf.jpg?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)