Zum Hauptinhalt springen

Überjährige Unterhaltsrückstände im PfÜb-Antrag

###Nicht nur lesen, sondern auch mal sehen und hören? Dann hier (Öffnet in neuem Fenster) über Live-Online-Seminare informieren.###

Der Unterhaltsgläubiger hat den Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses für das Arbeitseinkommen des Schuldners beantragt. Die Pfändung soll unter anderem wegen sogenannter überjährigen Unterhaltsrückständen erfolgen, d.h. solchen, die länger als ein Jahr vor dem Antrag auf Erlass des Pfändungsbeschlusses fällig geworden sind. Der Rechtspfleger fordert den Unterhaltsgläubiger mit Verweis auf § 850d Abs. 1 S. 4 ZPO (Öffnet in neuem Fenster) auf, darzulegen, dass sich der Schuldner insoweit seiner Zahlungspflicht absichtlich entzogen hat.

Muss der Unterhaltsgläubiger das tun? Möglicherweise weiß er dazu gar nichts, weil der Schuldner bisher nicht mitgewirkt hat.

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Martin Benner (#HoltDasGeldRein) und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden