Zum Hauptinhalt springen

Der Galgenvogel

Während unmittelbar nah dem Zweiten Weltkrieg die sowjetischen Kommandanten Erschießungen und die amerikanischen Befehlshaber Erhängungen bevorzugten, verurteilten deutsche Gerichte Delinquenten zum Tod durch die Guillotine.

Scharfrichtergehilfe in Berlin war damals ein „Galgenvogel“ namens Gustav Völpel, genannt „Scharfrichter-Hannes“. Völpel war aber auch als Tippgeber und Hehler gleichzeitig Mitglied der berüchtigten Gladow-Bande, eine der berühmtesten Berliner Gangsterbanden der Nachkriegszeit. Inzwischen gibt es Filme und Theaterstücke über diese Gauner und diesen Teil der turbulenten Berliner Nachkriegsgeschichte. Vorbild des Gründers Werner Gladow war - angeregt von Kinobesuchen und Kriminalromanen - der legendäre Mafioso Al Capone. Das Markenzeichen seiner Bande: Maßanzüge, weiße Krawatte und Budapester Schuhe. Der 19-jährige Gladow wurde nach einer wilden Schießerei in Friedrichhain festgenommen und zusammen mit einigen Mitgliedern seiner Bande - trotz ihres jugendlichen Alters - 1950 in der DDR hingerichtet. Verurteilt wurden sie wegen Mordes, Mordversuches und Raub. Völpel hatte Glück. Er wurde in Westberlin angeklagt.

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)

Kategorie Berlin

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Historisches Sachbuch und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden