Zum Hauptinhalt springen

200 britische Firmen setzen auf Vier-Tage-Woche, schnellere Behandlung für krebskranke Kinder, Scambaiter gegen Betrug

Mittwoch, 29.01.2025

Hallo liebe Good News-Community,

Studien zeigen, dass eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohn zufriedener und produktiver macht. Das hat 200 Unternehmen in Großbritannien überzeugt: 5000 Beschäftigte arbeiten künftig vier Tage die Woche und werden für fünf bezahlt. Wie sieht es bei Good News aus?

Bianca: Ich arbeite an fünf Tagen, am liebsten würde ich meine Arbeitszeit auf vier Tage verteilen, aber das geht zeitlich nicht mit meinen Betreuungspflichten – und finanziell kann ich auch nicht kürzertreten. Ich würde gerne an meinem extra freien Tag z. B. die Wohnung putzen oder zum Sport gehen – alles Dinge, die man als Teilzeiterziehende am Ende eines Arbeitstages oft nicht mehr schafft.

Sophie: Schon eine ganze Weile arbeite ich mit reduzierter Stundenzahl, verteilt auf vier Tage. Es ist zwar keine klassische Vier-Tage-Woche im Sinne von vier Tage arbeiten, fünf Tage Gehalt, aber was ich trotzdem merke: Der zusätzliche freie Tag in der Woche gibt mir mehr Flexibilität. Ich habe Zeit für persönliche Projekte und kann all die anderen Dinge erledigen, zu denen ich sonst im Alltag oft nicht komme.

Welche Erfahrungen habt ihr mit der Vier-Tage-Woche gemacht?

Viel Freude beim Lesen, Sophie

News des tages
(Öffnet in neuem Fenster)

200 britische Firmen setzen auf Vier-Tage-Woche

5000 Beschäftigte in England profitieren: 200 Unternehmen haben sich dauerhaft für die Vier-Tage-Woche entschieden – bei vollem Lohn. Studien zeigen, dass kürzere Wochen die Produktivität steigern, die psychische Gesundheit verbessern und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Quelle: WATSON

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Schnellere Behandlung für krebskranke Kinder

Krebs im Kindesalter ist selten – und gerade deshalb fehlt es oft an speziell für Kinder entwickelten Medikamenten. Ein Heidelberger Forschungsprojekt testet nun 80 zugelassene Wirkstoffe gezielt an Minitumoren. In 72 Prozent der Fälle sprechen die Krebszellen an. Quelle: ZDF

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Scambaiter legen Online-Betrüger:innen rein

Jedes Jahr sind Millionen Menschen von Internet-Betrug betroffen. Die offiziellen Ermittlungen hinken oft hinterher und lassen die Betroffenen hilflos zurück. Scambaiter schlagen mit denselben Methoden zurück: Sie hacken Betrügerringe, warnen die Opfer und spielen den Täter:innen Streiche. Quelle: SRF

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Kostenlose Verhütungsmittel in Vorarlberg: Pilotprojekt gut angelaufen

Am 1. Oktober 2024 ist in Vorarlberg ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Frauen kostenlos Verhütungsmittel erhalten. Zusätzlich gibt es Beratungsangebote zum Thema Verhütung. Die Verantwortlichen ziehen eine positive Zwischenbilanz – mehr als 800 Frauen haben bereits von dem Projekt profitiert. Quelle: DER STANDARD

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Neues Material entwickelt: leicht wie Styropor, belastbarer als Stahl

Forschende der Universität Toronto haben mithilfe von künstlicher Intelligenz ein extrem leichtes und stabiles Material entwickelt. Das Kohlenstoff-Nanogitter ist vor allem für die Luft- und Raumfahrt interessant und könnte helfen, CO2-Emissionen zu reduzieren. Quelle: FORSCHUNG&WISSEN

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Virale Demokratie statt rechter Inhalte

Emotional & provokant: Rechtsextreme Inhalte erzielen auf Social Media-Plattformen oft hohe Reichweiten. Wie gelingt das auch mit demokratischen Inhalten? Expert:innen zeigen erfolgversprechende Strategien: Hilfreich sind z. B. gezielte Peer-to-Peer-Kommunikation und individuelle, persönliche Inhalte. Quelle: RELEVANT

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

in eigener sache

Endspurt: Good News braucht DICH!

Der Hammer ­– im Januar haben uns schon 1.724 Good News Leser:innen unterstützt. Wir brauchen für die letzten Tage im Monat noch einmal eure Unterstützung, um unsere Kosten zu decken! DANKE! Good News handelt nicht gewinnorientiert und alle Einnahmen werden reinvestiert.

(Öffnet in neuem Fenster)

Danke an alle 1.724 Unterstützer:innen im Januar!
Good News wird zu einem großen Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Nutzer:innen finanziert. Wir handeln nicht gewinnorientiert und alle Einnahmen werden reinvestiert. Dank eurer freiwilligen Beiträge können wir zu großen Teilen unsere Personal- und Produktionskosten decken.

Wir hoffen, wir konnten dich mit unserer handverlesenen Tagesausgabe motivieren, den positiven Wandel selbst anzustoßen und weiterzutragen.


Folge uns gerne auf Instagram (Öffnet in neuem Fenster), Facebook (Öffnet in neuem Fenster) und Threads (Öffnet in neuem Fenster) oder lade unsere Good News App herunter (Öffnet in neuem Fenster) und abonniere unseren Podcast (Öffnet in neuem Fenster). Falls du jemanden kennst, der sich über diesen Newsletter freuen würde, leite diese E-Mail gerne weiter – zur Anmeldung (Öffnet in neuem Fenster). Falls wir eine wichtige Good News vergessen haben sollten, könnt ihr uns auch immer gerne jederzeit weitere Beiträge per Email vorschlagen. Auch sonst sind wir immer dankbar für Feedback: redaktion@goodnews.eu (Öffnet in neuem Fenster)

Viele Grüße,
Bianca Kriel, Selina Mahoche & Sophie Seyffert