Zum Hauptinhalt springen

PRESSEINFORMATION des Forums der Kulturen

Pressefoto: Forum der Kulturen/Wolfgang Kuhnle

In Liebe aus Lockdown erwacht:

Interkulturelles Theaterensemble feiert nach Pause Premiere

– und das ganz große Gefühl!

Nach einer viel zu langen Lockdown-Pause präsentiert das interkulturelle Theaterensemble des Forums der Kulturen seine neue, szenische Collage, in der es um das große Thema Liebe geht. Und experimentiert damit, wie Gefühlswelten und Erlebnisse der Darsteller*innen erfahrbar gemacht werden. ... is in the air ist nicht nur eine Collage liebevoller Schauspiel- und Text-Fragmente. Die Aufführungen des neuen Theaterprojekts sind vielmehr wahre Roadtrips durch zwischenmenschliche Beziehungen, die berührende Einblicke geben – überraschende Abende, die die Liebe in all ihren Facetten würdigen. Die drei Vorstellungen im Juli markieren dabei einen Zwischenstand in der Kooperation mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg – aus ihnen wird ein Theaterstück entstehen, das im Oktober 2022 im Rahmen der Ausstellung Liebe. Was uns bewegt in seiner eigentlichen Inszenierung zu sehen sein wird.

„Hey! Liest Du öfter Infotexte? Normalerweise machen wir sowas nicht, aber Dich mussten wir einfach fragen: Möchtest Du mit uns ausgehen? Wir wollen Dir alles erzählen, von unseren Träumen und Reisen und von allen anderen, die nie so sein konnten, wie Du. Wir wollen Dir unsere Familie vorstellen. Für Dich haben wir einen Lovesong geschrieben. Du und wir, da liegt doch was in der Luft!“

Das interkulturelle Theaterensemble des Forums der Kulturen Stuttgart e. V. ist zurück – und das mit geballter Leidenschaft! Entsprechend der direkten Ansprache und Einladung steht etwas Großes auf dem Programm – es geht „ans Eingemachte“: Die Auseinandersetzung mit dem Thema Liebe, die auch die Darstellenden während der Vorbereitungen an ihre Grenzen gebracht hat. Ihre persönlichen Erlebnisse und Gefühle in Text- und spielerische Elemente künstlerisch zu transformieren – und damit wiederum für das Publikum erfahrbar zu machen – war eine nicht ganz einfache Aufgabe, vor die die Ensemblemitglieder gestellt wurden. Unterstützt wurden sie im Prozess unter anderem von Autor und Spoken-Word-Artist Nikita Gorbunov.

Entstanden ist eine tief berührende und einfühlsame Theatercollage, die sich experimentell mit Liebe und Gefühlswelten auseinandersetzt – nicht nur begrifflich, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene, in ihren zwischenmenschlichen Facetten und Bedeutungen. Es geht um Sehnsüchte, um erfüllte und nicht erwiderte Liebe. Um Liebe in anderen Konstellationen und Rahmungen, wie sie die Mitglieder des interkulturellen Ensembles kennen. Kurzum: Ein Theater wie ein Lied!

Mit den drei Vorstellungen von ... is in the air im Kulturzentrum Laboratorium wird der erste Meilenstein auf diesem Roadtrip gefeiert! Die Premiere findet am 8. Juli 2022 statt. Im Herbst wird die Collage dann selbst zum performativen Exponat und in Kooperation mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg nimmt das Theaterprojekt um Boglárka Pap und Luis Hergón an der Ausstellung Liebe. Was uns bewegt teil. Am 14. Oktober 2022 wird sie im Haus der Geschichte eröffnet und es werden extra für die Ausstellung inszenierte Aufführungen gezeigt. Darüber wird das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. selbstverständlich in einer weiteren Pressemeldung ausführlich und rechtzeitig informieren.

Vorstellungen*:

Freitag, 8. Juli 2022, 20.30 Uhr: Premiere

Samstag, 9. Juli 2022, 20.30 Uhr

Sonntag, 10. Juli 2022, 20 Uhr

*Weitere Aufführungen in Kürze unter: https://www.forum-der-kulturen.de/theaterensemble/termine/ (Öffnet in neuem Fenster)

Es spielen: Ahmed Al Akel, Jessy Beraldo, Juliane Brosz, Michael Butz, Christoph Diefenthal, Catharina Dreher, Simone Henke, Adrian Jakob, Meral Kalimli, Daniel Kannenberg, Wolfgang Kannowade, Jacopo Mancabelli, Pablo Mellar, Jana Mink, Annegret Oette, Nicolas Reyes, Rebecca Rößner, Marja Rothenhöfer, Bettina Traub, Luisa Voi-Meyer, Arzu Yilmaz

Text: Nikita Gorbunov

Regie: Boglárka Pap und Luis Hergón

Assistenz: Franziska Groth

Spielort: Kulturzentrum Laboratorium e. V., Wagenburgstraße 147, S-Ost

Karten**: 0711/649 39 26, www.laboratorium-stuttgart.de

Eintritt: 10 € / ermäßigt*** 7 € (Abendkasse)

**Reservierte Karten sind bis 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse abzuholen.
***für Schüler*innen, Studierende, Menschen mit schwerer Behinderung, Mitglieder des Freundskreises des Forums der Kulturen Stuttgart e. V.

Veranstalter: Forum der Kulturen Stuttgart e. V., www.forum-der-kulturen.de

in Kooperation mit: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, www.hdgbw.de

weitere Partner: Landeshauptstadt Stuttgart, Laboratorium e. V.

Weitere Infos:

www.forum-der-kulturen.de/theaterensemble/ (Öffnet in neuem Fenster)

www.facebook.com/FDKStuttgart (Öffnet in neuem Fenster)

www.instagram.com/forumderkulturen (Öffnet in neuem Fenster)

www.hdgbw.de/ausstellungen/in-vorbereitung/ (Öffnet in neuem Fenster)

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von gaisburger marsch und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden