Trainer, wir brauchen Trainer!

Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!
Gestern Abend haben Christian Pfennig und ich unseren neuen Podcast mit Oliver Bierhoff aufgenommen. Im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund erlebten wir einen aufgeräumten Ex-Sportfunktionär und Golden Goalgetter, der seine Karriere reflektierte und interessante Schlüsse gezogen hat.
Wer die Folge aus der Podcast-Serie “Wie war das damals?” nicht verpassen will, sollte bei Spotify (Öffnet in neuem Fenster) auf “Folgen klicken. Die Bierhoff-Episode erscheint in den nächsten Tagen, und wir werden rechtzeitig darüber informieren. Aber zunächst machen wir das Beste aus Bayern gegen BVB am Wochenende.
Ein paar sonnenreiche Tage wünscht
Euer Pit Gottschalk
Erfrischende Geschenkidee für Ostern
Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit (Öffnet in neuem Fenster). Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH (Öffnet in neuem Fenster). Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit (Öffnet in neuem Fenster) ist eine prima Geschenkidee für Ostern.
⚽️ Trainer, wir brauchen Trainer!
https://youtu.be/cEzMEz_N28w?si=1HC1k739E2gD_gAT (Öffnet in neuem Fenster)Von Alex Steudel
Ich frage mich, was aus dem deutschen Klubfußball werden soll. Der FC Bayern und Borussia Dortmund, unsere Vorzeigevereine, sind diese Woche in der Champions League unter die Räder gekommen, dabei war es erst das Viertelfinale. Hoffnung auf ein Weiterkommen besteht kaum, denn die Mannschaften strahlten null Esprit aus. Taktisch gesehen fühlte es sich für mich an wie zwölf Grad unter Null - und das im Sommer.
Woran liegt's? Vielleicht ja an den Trainern.
Borussia Dortmund hat einen, der seit 2018 seiner Form hinterherläuft. Der FC Bayern einen, der kaum Erfahrung hat, fast nie wichtige Spiele gewinnt und unter Druck Anfängerfehler macht.
Niko Kovac, vor sieben Jahren Trainerheld in Frankfurt, wurde in Dortmund vor zehn Wochen verpflichtet. Er ist zugegebenermaßen körperlich da, leidet aber unter dem ICE-Syndrom: Er ist noch nicht angekommen. Außerdem kickt der BVB manchmal in falscher Spielerreihung. Kovacs Punktausbeute erinnert jedenfalls stark an die von Vorgänger Nuri Sahin.

Vincent Kompany hat ein Problem mit starken Gegnern. Und er macht Fehler. Am Mittwoch setzte er trotz Musiala-Verletzung Bayern-Legende Thomas Müller nur auf die Ersatzbank, ließ Raphael Guerreiro ran. Kompanys Begründung: Der Portugiese habe gegen den VfL Bochum gut gespielt.
Ach so, ja, klar – weiß doch jeder, dass Bochum und Inter Mailand ungefähr auf demselben Level sind.
Kompany wechselte später zusammen mit Müller allen Ernstes den in dieser Saison dauerverletzten und ansonsten meistens enttäuschenden Sacha Boey ein. Boey in seiner aktuellen Verfassung in einem Champions-League-K.o.-Spiel einwechseln, das ist, als würde man mit einer Graffitidose ein anderes Ergebnis auf die Anzeigetafel sprühen und hoffen, dass es niemand merkt.
Wir reden hier von unseren beiden Vorzeigeklubs (die am Samstagabend in der Bundesliga gegeneinander antreten; ich habe jetzt schon Angst).
Beide haben aktuell niemanden aus der Creme de la Creme der Trainergilde unter Vertrag. Verletzungspech hin, Spielpech her: Diese Woche wirkten Kompany und Kovac ein bisschen überfordert.
Wir brauchen aber wieder Topmänner auf den beiden Trainerbänken! Bloß wen?
Die traurige Wahrheit: Die vier besten Deutschen arbeiten für England (Thomas Tuchel), den DFB (Julian Nagelsmann), Barcelona (Hansi Flick), oder sie hocken gemütlich bei einer Tasse Plastikbrause in Leipzig herum (Jürgen Klopp).
Das kann ja heiter werden.
Steudel-Kolumnenbuch signiert – hier gibt es das!
Steudel-Kolumnen gibt es auch als Buch. Titel: Alarmstufe Bayern! Die 120 besten Geschichten eines kuriosen Fußballjahres, 319 Seiten, 15,99 Euro: Hier bestellen! (Öffnet in neuem Fenster) Wer fürs gleiche Geld ein signiertes Exemplar bevorzugt: Einfach eine Mail schreiben – an post@alexsteudel.de (Öffnet in neuem Fenster)
++ Europa League aktuell ++
https://youtu.be/sbWV8ImpQXs?si=1YuZbyzblKikWh8x (Öffnet in neuem Fenster)⚽️ Heute im Fernsehen
20.30 Uhr, DAZN: Bundesliga, VfL Wolfsburg - RB Leipzig
Die Wolfsburger sind in der Krise; zuletzt gab es drei 0:1-Niederlagen und zuhause seit fünf Spielen keinen Sieg. Bleiben sie zum vierten Mal torlos, wäre der Vereinsrekord von 2021/22 eingestellt. An Freitagen ist der VfL zudem sechs Spiele ohne Sieg. Leipzig ist auswärts sieben Spiele sieglos und vier ohne Tor, fünf wären Vereinsrekord. Noch ein Motiv für Leipzig: man will die 1:5-Hinspielschlappe wettmachen. Von den vergangenen 23 Freitagspielen verlor RB nur zwei. In der Bilanz (5-5-7) liegt der Gast vorne. Keines der vergangenen sieben Duelle endete unentschieden.

⚽️ Klick gemacht
https://youtu.be/2hxn_NNYHMw?si=e4L1qi4efeFS4rU0 (Öffnet in neuem Fenster)Heute zu Gast: Lars Pollmann (Absolut Fußball)
Nach der 0:4-Klatsche in Barcelona bleibt beim BVB vor dem Klassiker bei Bayern München wenig, woran man sich festhalten kann. Es war nicht nur das bittere Ende einer ohnehin illusorischen Champions-League-Hoffnung – es war erneut ein Offenbarungseid, der das zentrale Problem des BVB offengelegt hat: Es fehlt an Haltung. An Führungsstärke. An Klarheit. An Spielern, die es kapiert haben. Emre Can aber hat es. Lars Pollmann, BVB-Reporter bei Absolut Fußball, bringt es im Fever Pit'ch Podcast (Öffnet in neuem Fenster) auf den Punkt: "Ich glaube, Emre Can war der mit Abstand beste Feldspieler beim BVB. Und einer der wenigen, die sich überhaupt gewehrt haben." Und deshalb sei es berechtigt, dass er nach dem Spiel die Mentalitätsdebatte beim BVB neu entfachte . Zum Podcast: Hier klicken! (Öffnet in neuem Fenster)
⚽️ Katerstimmung nach BVB-Debakel
https://youtu.be/P5qWX_uBXWU?si=UGtr2lsWSIZ3BZ7D (Öffnet in neuem Fenster)Von Thomas Nowag
Der Calatrava-Fernsehturm ist in den Gipfel des Montjuic gerammt wie eine riesige Plattenspieler-Nadel. Irgendwo da oben, im siebten Himmel des Fußballs, hätte sich wahrscheinlich in dieser wohlklingenden Nacht die Hymne des FC Barcelona abnehmen lassen: "Ein beherzter Schrei, unser Name, den ein jeder kennt - Barca, Barca, Baaarca!"
Die Spieler von Borussia Dortmund hingegen hätten sich am liebsten in den Bars am Fuße des Olympiaberges verkrochen. Sie müssen sich nicht grämen: Gegen diese Übermannschaft voller Talent, Musik und jugendlicher Brillanz sind vorher schon ganz andere untergegangen - und weiteren wird es ebenso passieren.
Auch die Suche nach Gründen ist eigentlich müßig. Ja, Niko Kovac ist vom zuletzt zweimal erfolgreichen Konzept der Dreierkette abgewichen, ja, niemand darf sich gegen diese Passmaschine ein Tor nach einem Allerweltsfreistoß fangen, wenn er ernsthaft mit den Großen singen will.
Und wenn Emre Can sogar die fehlende Bereitschaft beklagt, "über den Schmerzpunkt" zu gehen, schwingen automatisch Fragen mit: Warum nicht? In diesem Spiel? Wann denn bitte sonst?
Die Wahrheit aber ist eine ganz andere. Es war ein Duell eines perfekten Dreiklangs mit dem schmerzenden Misston, der entsteht, wenn jemand seine Faust aufs Klavier schlägt. "Wir halten treu und fest zusammen", wie es in der BVB-Hymne heißt: Das ist löblich, aber reicht auf Weltniveau nicht.
Borussia Dortmund hat in der Glamour-Elite der (acht) besten Mannschaften Europas in dieser Form und in dieser Besetzung schlicht nichts zu suchen. Deshalb hat es auch riesige Probleme, es in der Liga überhaupt noch in einen Europapokal zu schaffen.
Weil Fußball aber nun mal Fußball ist und es am Dienstag (rein theoretisch) BVB-Tore im halben Dutzend vom Himmel regnen könnte, sei gesagt: Dann löscht sich dieser Text von selbst. Doch nicht einmal Fantasten können daran noch glauben.
Thomas Nowag ist Redakteur beim Sport-Informationsdienst (SID)
⚽️ Was sonst noch so los ist
https://youtu.be/yFINx2yP4Js?si=cnum1yfnHRlm2a1q (Öffnet in neuem Fenster)Tim Kleindienst in Mönchengladbach
Es geht wieder was bei Borussia Mönchengladbach: Nach dem stetigen Abwärtstrend der letzten Jahre spielt der fünffache Deutsche Meister in der Bundesliga wieder um die internationalen Plätze und schielt sogar in Richtung Champions League. Wie hat die Borussia das hinbekommen? Was hat sich auf dem Platz verändert und was außerhalb? Zum Video: Hier klicken! (Öffnet in neuem Fenster)
Infantino zu Sicherheitsgespräch in den USA (Öffnet in neuem Fenster)
Fifa-Chef trifft sich mit US-Generalstaatsanwältin Pamela Bondi und FBI-Direktor Kash Patel. Welche Themen stehen auf der Agenda? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)
Profifußball: Studie sieht Chancen durch Nachhaltigkeit (Öffnet in neuem Fenster)
Die Studie prognostiziert, dass Nachhaltigkeit bis 2030 einen zentralen Stellenwert im Profifußball einnehmen wird. Erfahren Sie, welche Veränderungen bevorstehen! Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)
Reus über MLS-Fehlstart: "Es ist frustrierend" (Öffnet in neuem Fenster)
LA Galaxy steckt in der Krise, während Ex-Dortmunder Reus machtlos zuschaut. Was steckt hinter den aktuellen Schwierigkeiten des Meisterteams? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)
Champions Cup: Messi führt Miami mit Doppelpack ins Halbfinale (Öffnet in neuem Fenster)
Nach einem Rückstand im Rückspiel zeigt der Argentinier seine Klasse und trifft doppelt. Kann sein Team noch den Sieg retten? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)
Dominant wie einst mit Messi: "Barça macht Europa Angst" (Öffnet in neuem Fenster)
Hansi Flick führt den FC Barcelona zu beeindruckenden Siegen, während Borussia Dortmund in der Champions League untergeht. Was steckt hinter diesem Erfolg? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)
DFB-Rolle für Müller und Hummels? Völler: "Muss man wollen" (Öffnet in neuem Fenster)
Rudi Völler sieht Thomas Müller und Mats Hummels als potenzielle Trainer oder Funktionäre, warnt jedoch vor den Herausforderungen dieses Übergangs. Was steckt hinter dieser Einschätzung? Weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)