1. FC Köln taumelt Drama entgegen

Guten Morgen, liebe Fußballfreunde!
Bisher hatte sich der Hamburger SV den Ruf erkämpft, besonders fahrlässig mit seinem Führungspersonal umzugehen. Den Rang läuft dem HSV inzwischen der 1. FC Köln ab. Quasi über Nacht (Öffnet in neuem Fenster) setzte die Vereinsführung Geschäftsführer Christian Keller und mit ihm Cheftrainer Gerhard Struber vor die Tür.
Man würde einen so radikalen Schnitt ja verstehen, wenn die Mannschaft kurz vor den Abstiegsplätzen stünde (wie Schalke 04 zum Beispiel). Aber Köln ist Tabellenzweiter und kann immer noch aufsteigen. Ja, das Unentschieden gegen den Tabellenletzten Jahn Regensburg war Murks (Öffnet in neuem Fenster).
Aber hat nicht das Beispiel HSV vorgemacht, dass Panikmache nicht zu Erfolg, sondern zu noch mehr Panik führt? Die Hamburger hatten vor Jahren auch in größter Not Horst Hrubesch ins Rennen der 2. Liga geworfen und blieben mit der Erkenntnis in der 2. Liga: Nur in der Ruhe liegt die Kraft.
In diesem Fall: in einem ausgefuchsten Trainertalent wie Merlin Polzin. Die Kölner dagegen versuchen es mit dem unverwüstlichen Friedhelm Funkel (Öffnet in neuem Fenster). Kann man machen; daran ist überhaupt nix verkehrt. Nur verliert der 1. FC mehr an Standhaftigkeit als er an Punkten gewinnen kann.
Einen dramatischen Dienstag wünscht
Euer Pit Gottschalk
https://www.feverpitch.de/die-trainerwechsel-in-der-2-bundesliga-im-ueberblick/ (Öffnet in neuem Fenster)Tut Gutes!
Der Fever Pit’ch Newsletter geht heute Morgen an Tausende von Stammlesern. Herstellung und Versand der Morgenlektüre kosten ein kleines Vermögen. Darum ist Fever Pit’ch auf Unterstützung angewiesen. Nicht viel - aber doch im Gegenwert von einem einzigen Kaffee im Monat. Darum unsere Bitte: Erwägt bitte, unsere journalistische Arbeit mit einem Obolus zu unterstützen.
Wie man das macht? Die Informationen dazu gibt’s hier: Bitte klicken! (Öffnet in neuem Fenster)
⚽️ Trainer und Sportchef plötzlich weg - Köln taumelt Drama entgegen
https://youtu.be/mUBdn122NrY?si=wvx-4XIiCJh5dW6V (Öffnet in neuem Fenster)Von Andreas Asen
Es zeugt nicht von Weitsicht, zwei sportliche Entscheider im Schlussspurt der Saison rauszuwerfen und einen Feuerwehrmann zu installieren. Sicherlich, Friedhelm Funkel hat die Erfahrung und die Ruhe, nach denen sich der 1. FC Köln sehnt - doch die Verpflichtung des 71-Jährigen ist auch eine radikale Abkehr von dem Kurs, den der Klub sportlich eingeschlagen hatte.
Der Vorstand hielt lange an Christian Keller fest und warf den Sport-Geschäftsführer dann doch raus, weil dieser die Entscheidung, Trainer Gerhard Struber zu entlassen, nicht mitgetragen hat.
Der FC setzt jetzt alles auf die Karte Funkel, obwohl er zwei Spieltage vor Schluss einen direkten Aufstiegsplatz belegt.
Klar hapert es spielerisch, doch ist dieser radikale Schritt jetzt notwendig? Der Vorstand, der bei der Mitgliederversammlung im Herbst abgelöst wird, sei "voll handlungsfähig", sagte Präsident Werner Wolf. Es wirkt, als wolle er dies mit der Entlassung Kellers und Strubers beweisen.
Funkel kann nichts für die Machtspielchen beim FC. Er bringt Erfahrung mit, hat im Profifußball schon nahezu alles erlebt. Vieles spricht dafür, dass er am Saisonende seinen siebten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga als Trainer feiert.
Doch was kommt danach? Funkel ist niemand, der eine Ära beim FC prägen wird. Köln wäre gut beraten, nun im Hintergrund nach langfristigen Lösungen zu suchen. Sonst wirken die aktuellen Entscheidungen vor allem wie das Ergebnis blanker Panik.
Andreas Asen ist Redakteur beim Sport-Informationsdienst (SID)
https://www.feverpitch.de/naechster-trainerentlassung-fuerth-trennt-sich-von-siewert/ (Öffnet in neuem Fenster)⚽️ Champions League heute im Fernsehen
21 Uhr, Amazon Prime: Inter Mailand - FC Barcelona

⚽️ Klick gemacht
https://youtu.be/C6W7Qn5dGLo?si=hiN2x_cvaiXVxh6W (Öffnet in neuem Fenster)Heute zu Gast: Peter Müller
Während Schalke 04 mit sportlicher und struktureller Unsicherheit in Richtung Saisonfinale taumelt, kursiert ein Name hartnäckig als Hoffnungsträger: Lukas Kwasniok. Der Trainer des SC Paderborn hat sich selbst öffentlich ins Gespräch gebracht – und genau das trifft den Nerv eines Klubs, der verzweifelt nach einem Signal sucht. Doch passt ein wie Kwasniok überhaupt zu einem Verein, dem derzeit "Charakter und Klasse" fehlen? "Was auf Schalke gerade passiert, ist nicht zweitligatauglich“, urteilt Peter Müller, der langjährige Leiter von Funke Sport, im Fever Pit'ch Podcast (Öffnet in neuem Fenster) und warnt eindringlich: "Es ist nicht ausgeschlossen, dass Schalke noch absteigt.“ Der Trainerwechsel zwei Spieltage vor Schluss – von Kees van Wonderen zurück zu U23-Coach Jakob Fimpel – sei "zwei Wochen zu spät" gekommen, die Mannschaft wirke "verunsichert, überfordert und ohne letzte Willenskraft". Zum Podcast: Hier klicken! (Öffnet in neuem Fenster)
⚽️ Zu den Sitten im Jugendfußball

Von Gerd Thomas
„Je besser wir arbeiten, desto größer ist am Saisonende der Frust!“ Diesen Satz sagt ein erfahrener Funktionär eines seriös arbeitenden Vereins über seine Jugendabteilung. Denn die erfolgreiche Ausbildung bleibt auch den vielen Scouts anderer Clubs nicht verborgen. Ein Bekannter nennt diese übrigens „Wegelagerer“. Zwar ist die Saison längst nicht zu Ende, viele Vereine spielen noch um Auf- und Abstieg. Aber die selbst ernannten Experten haben längst Witterung aufgenommen, um zu sehen, welches Frischfleisch in diesem Jahr für ihren Club zu reißen ist, natürlich nicht unentgeltlich. Zu harter Tobak?
Wohl kaum, denn diese Typen machen den Fußball kaputt, insbesondere den der Jugend. Und scheinbar hält sie niemand auf. Schon gar nicht die Vorstände der abwerbenden Vereine, denn die halten ihren Klub auch dann noch für etwas Besseres, wenn dieser kurz vor der Insolvenzverschleppung steht. Die Landesverbände reagieren ohnehin nicht, dort sitzen ewige Schulterzucker. „Was soll man denn machen?“ ist die Lieblingsausrede der Jugendverantwortlichen. Diese werden selbst dann noch als Mantra vorgetragen, wenn die Fakten per Kurznachricht vorliegen.
⚽️ Was sonst noch so los ist
https://youtu.be/JYTfNacMBaI?si=eNf9da7gK8fXJMUC (Öffnet in neuem Fenster)FC Bayern und die Zukunftsfrage
Seit Sonntag ist es fix: Der FC Bayern ist Deutscher Meister 2024/25. Nach dem 3:3 bei RB Leipzig wurden die Münchner auf der Couch zum Meister. Bayer Leverkusen spielte in einem zeitweise sehr schwachen Auftritt beim SC Freiburg nur 2:2 und machte somit den Strich unter die Meister-Entscheidung. Die Bayern verfolgten das Spiel gemeinsam im Restaurant Käfer in München. Im Anschluss wurde ausgelassen gefeiert, besonders Harry Kane ließ es ordentlich krachen. Der Engländer feierte endlich seinen lang ersehnten Titel! Und wie stellt sich der FC Bayern für die nächste Saison auf? Bleibt Leroy Sané? Eine Verlängerung soll kurz bevorstehen – doch der Bayern-Star verwundert mit einem Berater-Wechsel! Bahnt sich da eine andere Zukunfts-Entscheidung an? Zum Video: Hier klicken! (Öffnet in neuem Fenster)
https://www.sport1.de/news/fussball/bundesliga/2025/05/sane-spielt-mit-dem-feuer-was-den-fc-bayern-stort (Öffnet in neuem Fenster)https://www.feverpitch.de/medien-real-und-ancelotti-einigen-sich-ueber-vertragsaufloesung/ (Öffnet in neuem Fenster)https://www.bild.de/sport/fussball/dfbpokal-free-tv-das-droht-jetzt-den-zuschauern-bei-der-rechtevergabe-681876ff6255e217f6c18279 (Öffnet in neuem Fenster)