Einfach Antike im Mai 2025 – Die Monatsvorschau
Im Mai geht es bei uns wieder tief hinein in die Welt der Antike – mit spannenden Geschichten von politischen Kämpfen, göttlichem Feuer und römischem Alltagsleben. Wir beleuchten die jahrhundertelangen Ständekämpfe der Römischen Republik, entschlüsseln Liebesbotschaften und Beleidigungen auf den Wänden Pompejis und stellen mit Hephaistos einen der faszinierendsten Götter des Olymp vor. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Leben und die Entscheidungen des römischen Feldherrn Pompeius – und klären, warum die Redewendung „Besser spät als nie“ mehr mit Gerechtigkeit zu tun hat, als man denkt.
📽️ Ständekämpfe in Rom
Am Beginn der Römischen Republik spielten die starken Gegensätze zwischen Patriziern, die als alteingesessener Adel viel Land besaßen, und den Plebejern, die über wenige Mittel verfügten, eine große Rolle. Denn nicht nur die wirtschaftlichen Mittel waren ungleich verteilt. Die Plebejer verfügten auch politisch über weniger Rechte. Daraus entspann sich ein jahrhundertelanger Kampf um politische Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit, an dessen Ende erst das römische Rechtssystem stand, wie man es aus den Geschichtsbüchern so kennt.
Kommt am 04.05.2025
🎤 Graffiti in Pompeji
„Aemilius war hier.“ Solche und ähnliche Nachrichten kennen wir auch schon aus dem Römischen Reich. Durch den Vesuvausbruch sind vor allem in Pompeji viele Graffiti aus der Antike erhalten geblieben. Was schrieben die Römer auf Hauswände und warum? Wer liebte wen? Wie beleidigte man sich? Was kosteten Dienstleistungen im Bordell? Aus den kurzen Nachrichten können wir vieles auf das alltägliche Leben in Italien schließen.
Kommt am 09.05.2025
📽️ Hephaistos – Götter-Guide
Feuer kann zerstörerisch sein, aber gleichzeitig wäre ohne Feuer auch die Entwicklung der Zivilisation kaum denkbar. Kein Wunder, dass die Antike für dieses Element eine eigene Gottheit hatte: Hephaistos, den Gott des Feuers und der Schmiedekunst – der übrigens auch eine verletzliche Seite hatte. Lucius stellt ihn vor.
Kommt am 11.05.2025
📽️ Pompeius – Steckbrief Antike
Gnaeus Pompeius erhielt schon früh den Ehrentitel Magnus – „der Große“. Seine militärischen Erfolge in der späten römischen Republik waren tatsächlich gewaltig. Auf dem politischen Parkett war er allerdings nicht immer erfolgreich. Zwar wurde er Konsul ohne Amtskollege und schmiedete ein Bündnis mit Caesar und Crassus, doch wechselte er auch oft die Seiten, vertraute den falschen Leuten und war im Gegensatz zu Caesar wenig beliebt beim Volk. Wer war Pompeius und wann stand er auf wessen Seite?
Kommt am 18.05.2025
📽️ Besser spät als nie – Sprichwort Antike
Der Spruch „besser spät als nie“ gehört zu den Klassikern der Lebensweisheiten. Seinen Ursprung hat er aber in einer ziemlich ernsten politischen Auseinandersetzung. Aus heutiger Sicht ging es dabei um die Diskriminierung großer Teile der römischen Gesellschaft. Wir schauen uns die Herkunft des Spruches mal genauer an.
Kommt am 25.05.2025