Eine fixe Idee ist mehr als ein Blog oder Magazin. Sie ist die Heimat der Idealist*innen, der Utopist*innen, der Fantast*innen, der Sozialromantiker*innen und der unverbesserlichen Optimist*innen.
Eine fixe Idee ist der Ort, an dem Sensible sich sicher fühlen dürfen, an dem Misfits willkommen sind und jede*r auf Verständnis trifft. Sie ist ein kämpferischer und feministischer Ort, wo aber auch die Leisen und Schüchternen ihren Platz haben und wir uns um ausgleichende Gemeinsamkeiten bemühen.
Eine fixe Idee, das bin aber auch ich. Celsy, geb. 1990, Mutter zweier Kinder, selbstständig als freie Journalistin, Dozentin und Autorin. Außerdem Kaffee-Junkie, Teilzeit-Zynikerin, politisch engagiert und unverbesserlich idealistisch.
Für euch hält Eine fixe Idee folgendes bereit:
Auf meinem Instagram-Account @die.drahtseiltaenzerin nehme ich euch mit in meinen Alltag. Ich zeige euch mein Leben als Selbstständige (mit zwei Kindern), ein bisschen Familienleben, spreche viel über #Klassismus, #sozialeGerechtigkeit, #Bodypositivity, #politischesEngagement und das Leben nach einer Krebserkrankung.
Auf dem Blog www.einefixeidee.de findet ihr zwei Mal im Monat Blogartikel, die kunterbunte Themenbereiche abdecken. Ich will die Perspektiven zeigen, die unserer Gesellschaft fehlen, Stimmen zu Wort kommen lassen, die keine Lobby haben und all die Vielfalt abseits des Mainstreams zeigen.
Seit Januar 2023 gibt es außerdem spätestens alle drei Wochen einen Auszug aus meinem Romanprojekt "Lass mich los, damit ich ankomme". Ihr lernt Amelia & Patrick kennen, ihres Zeichens Jugendliebe, Eltern von zwei Kindern - und mit der Frage konfrontiert, ob eine monogame Ehe wirklich das einzige Glücksversprechen ist. Gerade dann, wenn man gemeinsam erwachsen geworden ist und eine von beiden bisexuell ist.
Frei für alle ist außerdem mein Podcast "Kalter Kaffee zwischen Chaos, Kindern und Kreativität". Es geht um Kunst, Elternschaft und den ganzen Rest und der Podcast richtet sich an kreative Köpfe mit und ohne Kinder, die regelmäßig über die Sollbruchstellen im Alltag stolpern.
Weil ich fest daran glaube, dass wir zusammen stärker sind als allein, biete ich zweimal in der Woche digitales Co-Working an. Den Termin gebe ich immer freitags bekannt und dann treffen wir uns an einem Vormittag und an einem Abend in der Woche zwischen 9:30 und 12:30 Uhr oder 20 bis 22 Uhr in einer Gruppe zum gemeinsamen Arbeiten und Kaffeeklatschen.