Zum Hauptinhalt springen

#DerApothekerInformiert - Teil 755

Liebe Leserinnen und Leser der kostenlosen Ausgaben meines Infoletters, ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr diesen anonymen Mini-Fragebogen ausfüllen könntet. Danke! 😌

https://tally.so/r/mBkkPN?newsletter=derapotheker (Öffnet in neuem Fenster)

MMS. CDL. Chlordioxid. Bleichmittel. Kein Heilmittel. 

Chlordioxid (ClO2) ist eine gasförmige, chemische Verbindung, die aus Chlor und Sauerstoff besteht und in der Industrie zum Bleichen von Zellstoff, Textilien und zur Desinfektion eingesetzt wird.

Als Bleichmittel wirkt es, indem es die farbtragenden Anteile von zum Beispiel Fasern, Papier, Lebensmitteln und anderen Produkten chemisch verändert, was zu einer Aufhellung führt. 

Als Oxidationsmittel zählt Chlordioxid somit zu den oxidierenden Bleichmitteln, die die Farbstoffe durch Oxidation zerstören.

Als Oxidationsmittel nimmt Chlordioxid Elektronen einer anderen Verbindung auf. Da Elektronen negativ sind, wird das Chlordioxid durch die Aufnahme negativer, es wird reduziert. Die andere Verbindung hingegen wird weniger negativ, sie wird folglich positiver. In anderen Worten: oxidiert.

Die Bleichwirkung beruht dabei auf einer Zerstörung oder Veränderung der Farbstoffe in den organischen Materialien durch den Elektronenentzug, wodurch diese heller oder sogar weiß werden.

Chlordioxid wird zudem in der Trinkwasseraufbereitung zur Desinfektion sowie in der Lebensmittelindustrie zur Behandlung von Obst und Gemüse eingesetzt, da es aufgrund seiner starken oxidierenden Eigenschaften in der Lage ist, bestimmte Mikroorganismen zu inaktivieren.

Dabei könnte man es auch belassen. Allerdings gibt es noch den US-amerikanischen Geschäftsmann und Verschwörungstheoretiker Jim Humble, der der Ansicht ist, dass man das Zeug einnehmen sollte, da es angeblich gegen eine Vielzahl von Krankheiten hilft. Er begann in den 1990er Jahren, Anwendungsmöglichkeiten für die Substanz zu erforschen und veröffentlichte seine Ergebnisse in einem Buch mit dem Titel „MMS: Der Durchbruch.”

MMS steht für Miracle Mineral Supplement, Miracle Mineral Solution oder Master Mineral Solution.

Die Bezeichnung CDL steht für Chlordioxid-Lösung. Sie wird auch als CDS (Chlorine dioxide solution) bezeichnet. Dabei handelt es sich, im Gegensatz zu MMS, um die bereits gebrauchsfertige Lösung.

MMS besteht hauptsächlich aus einer Natriumchloritlösung (oft als 28 prozentige Lösung verkauft), die durch die Zugabe verschiedener Säuren, wie zum Beispiel Zitronensäure (als 50 prozentige Lösung), aktiviert wird.

Reagiert beispielsweise Zitronensäure mit dem Natriumchlorit, entstehen Chlordioxid, Natriumionen, Citrationen und Wasser. 

Es wird zum Beispiel ein Tropfen Natriumchloritlösung mit einem Tropfen der 50%igen Zitronensäurelösung gemischt, wodurch dann das Chlordioxid freigesetzt wird, erkennbar an einer leichten Gelbfärbung der Lösung. Die Lösung wird anschließend mit destilliertem Wasser verdünnt, um so die gebrauchsfertige Chlordioxid-Lösung zu erhalten. 

MMS und CDL werden als angebliches Heilmittel gegen eine Vielzahl von Krankheiten beworben, darunter Malaria, Krebs, HIV/AIDS, Rheuma und natürlich auch COVID-19.

Diese Behauptungen stehen allerdings im Widerspruch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. 

MMS und CDL haben keine nachgewiesene Wirksamkeit gegen irgendwelche Krankheiten, COVID-19 eingeschlossen. 

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), sowie die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA, warnen vor der Einnahme von MMS, da es schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen kann. 

Die Einnahme kann eine Reihe schwerwiegender Nebenwirkungen verursachen, die von Haut- und Schleimhautreizungen über Verätzungen bis hin zu Störungen des Magen-Darm-Trakts, wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, reichen. 

Entgegen der Behauptung einiger Befürworter sind Übelkeit und Erbrechen keine Anzeichen für die Wirksamkeit von MMS, sondern deuten auf seine Giftigkeit hin.

Darüber hinaus kann die Einnahme von MMS zu Blutdruckstörungen, bedeutsamen Flüssigkeitsverlusten, Schädigungen der roten Blutkörperchen, potenziellen Organschäden aufgrund unzureichender Sauerstoffversorgung, Herzrhythmusstörungen, akutem Leberversagen und sogar zum Atemstillstand führen. Nichts, was man haben möchte.

Fazit: Es gibt keine wissenschaftlichen Belege für die Wirkung von Chlordioxid, aber eine ernsthafte Gesundheitsgefahr. Die Einnahme sollte unbedingt vermieden werden.

Möchtest du jede Ausgabe meines informativen Infoletters abonnieren, wähle eines der Pakete aus, die du auf meiner Steady-Seite findest. Du kannst zwischen der monatlichen und der jährlichen Mitgliedschaft wählen, wenn du den Hebel hin- und herschiebst.

Wenn du nur alle neuen Ausgaben lesen möchtest, abonniere entweder #DerApothekerInformiert - der informative Infoletter für die (voraussichtlich) tägliche Dosis interessanter Informationen oder #DerApothekerInformiert - Die Wochenausgabe, wenn du alle Ausgaben der Woche gebündelt am Sonntag erhalten möchtest.

Wenn du zusätzlich auch auf das Archiv Zugriff haben möchtest, werde Mitglied im #DerApothekerClub. Dort bekommst du mit einer Jahresmitgliedschaft auch eines meiner Bücher mit persönlicher Widmung zugeschickt.

Warum sollte man Mitglied im #DerApothekerClub werden?

Susanne:

Warum man bei Dir Mitglied werden sollte? Ganz klar: Es gibt jeden Tag wertvolle Informationen zu vielen Themen rund um Medikamente, den Körper, Gesundheit, die Wissenschaft… Das Ganze knapp und präzise aufgearbeitet, gut verständlich und als besonderen Bonus kann man auch noch nachfragen, wenn etwas unklar ist, und bekommt sehr zeitnah Antwort! Das ist viel Leistung fürs Geld, finde ich.

Ich habe meine Mitgliedschaft jedenfalls noch keinen Moment bereut!

Deborah:

Und warum man bei dir Mitglied werden sollte, ist ganz einfach: In einer Zeit, die von Fake News, Trump, AfD, Musk und Co. dominiert wird, in der man nicht mehr Eltern werden kann, ohne von Pseudowissenschaft bombardiert zu werden, in der es für chronisch kranke Menschen ein undurchschaubares Gestrüpp an vermeintlicher Hilfe gibt, die einem letztlich nur das Geld aus der Tasche zieht und einen noch verzweifelter zurücklässt ... In dieser Zeit ist es umso wichtiger, Aufklärer wie dich zu unterstützen. Und deswegen tue ich das sehr gern. Danke für deine Arbeit!

Der aktuellste Artikel auf meiner Homepage:

Octenidin und Polihexanid: Warum sie die bessere Wahl für die Wunddesinfektion sind als PVP-Jod

https://derapotheker.info/2024/03/03/octenidin-und-polihexanid-warum-sie-die-bessere-wahl-fuer-die-wunddesinfektion-sind-als-pvp-jod/ (Öffnet in neuem Fenster)

Für die letzten fünf Artikel auf meiner Homepage scrollt bitte nach unten.

Meine Homepage

https://derapotheker.info/ (Öffnet in neuem Fenster)

Achtung Werbung: Meine Bücher

2023: Die Wahrheit über unsere Drogen

feat. Dr. Carsten Schleh (Öffnet in neuem Fenster)

https://amzn.to/41u8Qt4 (Öffnet in neuem Fenster)

2022: #DerApotheker für alle Fälle

https://amzn.to/3OnCJHs (Öffnet in neuem Fenster)

2021: Die Wahrheit über unsere Medikamente

https://amzn.to/3HxIMW5 (Öffnet in neuem Fenster)

Als Mitglied im #DerApothekerClub (Öffnet in neuem Fenster) bekommst du das Buch sogar mit persönlicher Widmung von mir.

Die letzten fünf Artikel auf meiner Homepage

Geschichten aus der Apotheke – Teil 11: Das verschreibungspflichtige Nasic

https://derapotheker.info/2024/02/26/geschichten-aus-der-apotheke-teil-11-das-verschreibungspflichtige-nasic/ (Öffnet in neuem Fenster)

Warum Heuschnupfen entsteht

https://derapotheker.info/2024/02/24/warum-heuschnupfen-entsteht/ (Öffnet in neuem Fenster)

Geschichten aus der Apotheke – Teil 10: Der Querdenker

https://derapotheker.info/2024/02/21/geschichten-aus-der-apotheke-teil-10-der-querdenker/ (Öffnet in neuem Fenster)

Warum Pseudoephedrin in Erkältungspräparaten nicht ungefährlich ist

https://derapotheker.info/2024/02/18/warum-pseudoephedrin-in-erkaeltungspraeparaten-nicht-ungefaehrlich-ist/ (Öffnet in neuem Fenster)

Geschichten aus der Apotheke – Teil 9: Die nervöse Tochter und die mündliche Prüfung

https://derapotheker.info/2024/02/14/geschichten-aus-der-apotheke-teil-9-die-nervoese-tochter-und-die-muendliche-pruefung/ (Öffnet in neuem Fenster)

#DasArchiv

Teil 755: MMS. CDL. Chlordioxid. Bleichmittel. Kein Heilmittel. 

Teil 754: Was sind eigentlich Sublingualtabletten? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 753: Lithium als Arzneimittel (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 752: Nitrofurantoin zur Behandlung von Blasenentzündungen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 751: Vorsicht Fenchel (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 750: Wichtige und interessante Informationen über Männer- und Frauenkondome (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 749: Röteln (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 748: Was ist Nachtkerzenöl und hilft es bei Neurodermitis? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 747: Helfen Cistus-Präparate gegen Corona und Grippe? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 746: Wichtige Infos über Ohrentropfen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 745: Was ist Gluten, was die Zöliakie und sollte ich Gluten besser meiden? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 744: Infos über das Antiallergikum Ebastin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 743: Was ist eigentlich Methocarbamol (Ortoton) für ein Wirkstoff? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 742: Was sind eigentlich diese kleinen weißen Punkte im Gesicht? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 741: Ein grober Überblick über Biologika (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 740: Ölziehen - Hilft es tatsächlich gegen alles oder nur in Kreisen, die es mit der Wissenschaft nicht so genau nehmen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 739: Ist der Ginseng ein Wundermittel? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 738: Testosteron (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 737: Bakterielle Vaginose (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 736: Ein Versuch, die RNA unkompliziert zu erklären (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 735: Was können die ungesättigten Fettsäuren Omega-3 und Omega-6? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 734: Cellulose: Die am häufigsten auf der Erde vorkommende organische Verbindung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 733: Vitamin B7: Biotin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 732: Was ist Kollagen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 731: Warum (Öffnet in neuem Fenster) eigentlich Weisheitszähne? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 730: Guter Zimt, schlechter Zimt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 729: Was sind Weichkapseln? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 728: Eine grobe Übersicht über Autismus (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 727: Spermidin als Anti-Aging-Mittel? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 726: Was sind ätherische Öle? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 725: Fieber - wann es vorliegt, wie man es am besten misst und was es sonst noch zu wissen gibt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 724: Das Antibiotikum Fosfomycin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 723: Der Ziegenpeter (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 722: Vitamine sind wichtig, zuviel davon aber nicht ungefährlich (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 721: Wann Triptane gegen Migränekopfschmerzen nicht unbedingt eingenommen werden sollten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 720: Vareniclin zur Raucherentwöhnung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 719: Was ist Cineol? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 718: Die Mandelentzündung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 717: Oxycodon: Was sollte man wissen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 716: Vaginalpilz durch Antibiotikaeinnahme (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 715: Was ist das Reizdarmsyndrom und was könnte helfen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 714: Hilft Chondroitinsulfat bei Arthrosebeschwerden? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 713: Was sind Spannungskopfschmerzen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 712: Was ist Kolostrum? Warum nehmen Menschen das ein? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 711: Das Herzglykosid Digitoxin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 710: Mikro- und Nanoplastik: Eine unsichtbare Bedrohung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 709: Wieso brauchen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) wie Citalopram und Escitalopram eine Zeit lang, bis sie wirken? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 708: Achtung: Nitrosamine (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 707: Salbei (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 706: Was hat es mit Adenoviren auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 705: Ayurveda Schwermetall (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 704: Was versteht man unter Dyspepsie? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 703: Vitamin B6 (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 702: Wundheilung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 701: Die rheumatoide Arthritis (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 700: Infos über die Masern (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 699: Was Glycerin ist und was es kann (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 698: Schwefel (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 697: Was ist eigentlich der First-Pass-Effekt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 696: Jetzt wird’s heiß: Capsaicin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 695: Warum manche Menschen sich den Mund zukleben, bevor sie schlafen gehen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 694: Antibiotika bei einer Blasenentzündung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 693: Was ist Spagyrik? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 692: Was ist die ABCDE-Regel? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 691: Was ist Epsom Salz und sollte man darin baden? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 690: Was ist eigentlich Ketamin? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 689: Krätze (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 688: Was ist eine Gürtelrose? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 687: ACC bei schleimigen Husten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 686: Was sind Flavonoide und warum sind sie ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 685: Was ist eigentlich das RS-Virus (RSV)? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 684: Hilft Rosenwurz gegen Stress? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 683: Bitterstoffe für die Verdauung. Bitterstoffe gegen die Lust auf Süßes. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 682: Betrunken ohne Alkohol? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 681: Isotretinoin bei Akne (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 680: HIV: Das Humane Immundefizienz-Virus (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 679: Was hat es mit Manuka-Honig auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 678: Warum man keine Benzodiazepine oder Z-Substanzen einnehmen sollte, wenn man Alkohol im Blut hat (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 677: Was ist Glaubersalz? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 676: Die verschiedenen Arten der Malaria (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 675: Die Grippeschutzimpfung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 674: Was ist eigentlich Akne? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 673: Was ist eine Anaphylaxie? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 672: Vitamin B5: Pantothensäure (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 671: Was ist Microneedling? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 670: Was hat es eigentlich mit dem Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 669: Was gibt es bei Stichwunden zu beachten? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 668: Was hat es eigentlich mit Schröpfen auf sich? Ist das empfehlenswert? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 667: Atovaquon/Proguanil zur Behandlung von Malaria (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 666: Wie man versuchen kann, Knochenbrüche bei einer Osteoporose zu verhindern (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 665: Tonsillensteine: Wenn der Mundgeruch von kleinen, gelblich-weißen Steinchen verursacht wird (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 664: Blasenschwäche? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 663: Was ist Morbus Crohn? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 662: Ibuprofen bei der unkomplizierten Blasenentzündung der Frau (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 661: Sollte man lieber Zahnpasta verwenden, die Hydroxylapatit statt Fluorid enthält? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 660: Paxlovid zur Behandlung von COVID-19 (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 659: Was hat es mit den unterschiedlichen Blutgruppen auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 658: Off-Label-Use von Arzneimitteln (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 657: Kurbelt ein Schnaps nach dem Essen die Verdauung an? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 656: Icaridin: Ein sicherer und wirksamer Schutz gegen Insekten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 655: E-Zigaretten: Sind sie besser als normale Zigaretten? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 654: Die Diphtherie (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 653: Rot im Gesicht: Rosazea (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 652: Was gibt es über Leberflecken zu wissen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 651: Die Blutgerinnung: Ein lebenswichtiges System (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 650: Novaminsulfon aka Metamizol (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 649: Weißer Hautkrebs: Ein Überblick (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 648: “Wechseljahre beim Mann” (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 647: Finasterid und Dutasterid beim benignen Prostatasyndrom (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 646: Was ist Domperidon, das gegen Übelkeit eingesetzt wird? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 645: Was hat es mit Methylphenidat gegen ADHS und Narkolepsie auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 644: Der Krankheitsverlauf von Malaria (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 643: Vitamin B3: Niacin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 642: Was sind medizinische Blutegel? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 641: Was ist der Unterschied zwischen einer Creme und einer Salbe? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 640: Influenza: Die “echte” Grippe (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 639: Was hat es mit Schwedenbitter auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 638: Bruxismus: Wenn die Zähne knirschen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 637: Repellents zur Insektenabwehr (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 636: Was sind Schmelztabletten und was ist wichtig, über sie zu wissen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 635: Was hilft gegen die Übelkeit auf der Reise? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 634: Tausendgüldenkraut, Liebstöckelwurzel, Rosmarinblätter, Kapuzinerkresse und Meerrettich bei einer unkomplizierten Blasenentzündung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 633: Die Anwendung von Arzneimitteln über die Lunge (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 632: Was hat es mit dem Pearl-Index bei der Verhütung auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 631: Anwendungen und Wirkungen von Benzoesäure (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 630: Neues Arzneimittel gegen Migräne: Lasmiditan (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 629: Alpha-1-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 628: Skorbut: Die Vitamin-C-Mangelerkrankung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 627: Was sind eigentlich sekundäre Pflanzenstoffe? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 626: Was ist eigentlich Gelatine genau? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 625: Warum 800 Milligramm Ibuprofen die Schmerzen nicht besser lindert, als 400 Milligramm Ibuprofen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 624: Bringt Bromelain was bei Entzündungen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 623: Schwarzkümmelöl - Ein Wundermittel? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 622: Vitamin B2: Riboflavin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 621: Die Alzheimer-Krankheit (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 620: Was ist die Hashimoto-Thyreoiditis und helfen Jod und Selen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 619: Pyrethrum-Extrakt gegen Läuse (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 618: Naratriptan, Almotriptan und Sumatriptan: Was bekommt man mit und was ohne Rezept (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 617: Glucosamin: Was ist das und hilft es bei Gelenkschmerzen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 616: Titandioxid: Was, warum und warum nicht (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 615: Was ist HPV und was hat es mit der HPV-Impfung auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 614: Wirkt Hopfen bei Schlafstörungen und Unruhe? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 613: Kurkuma: Mehr als nur ein Currybestandteil? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 612: Fentanyl: Nutzen und Risiko (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 611: Wenn die Knochen weich werden: Osteoporose (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 610: Die Mittelohrentzündung: Ursachen, Symptome und Behandlung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 609: Mundgeruch: Ursachen und Behandlung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 608: Was ist ADHS? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 607: Bärentraubenblätter bei einer unkomplizierten Blasenentzündung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 606: Benzalkoniumchlorid zur Empfängnisverhütung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 605: Wirkt Dexpanthenol tatsächlich wundheilfördernd? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 604: Die Nasenschleimhaut als Eingang für Substanzen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 603: Was ist der PSA-Wert und wie hilft er bei der Früherkennung von Prostatakrebs? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 602: Natron gegen Sodbrennen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 601: Adrenalin: Kampf oder Flucht? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 600: Quecksilber im Zahn: Amalgam (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 599: Was ist ein Gel? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 598: Racecadotril: Wie es bei Durchfall wirkt und wie es einzunehmen ist (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 597: Codein in der Schwangerschaft und in der Stillzeit (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 596: Vitamin B1 (Thiamin) (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 595: Wichtige Infos zu Tinnitus (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 594: Dimeticon gegen Kopfläuse (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 593: Warum Z-Substanzen wie Zolpidem und Zopiclon nicht einfach abgesetzt werden sollten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 592: Warum der Wunsch nach einem Triptan gegen Migräne in der Apotheke abgelehnt werden kann (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 591: Was sind Nukleinsäure-Therapeutika? (Öffnet in neuem Fenster)?

Teil 590: Was hat es mit Schöllkraut auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 589: Wenn der Anus juckt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 588: Mefloquin gegen Malaria (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 587: Was ist das Down-Syndrom, das oft auch als Trisomie 21 bezeichnet wird? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 586: Warum tritt Diabetes in der Schwangerschaft auf? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 585: Ist Propolis tatsächlich das Wundermittel schlechthin? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 584: Braucht man Blasen- und Nierentees bei einer unkomplizierten Blasenentzündung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 583: Was sollte man zum Thema Sonnenstich wissen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 582: Disulfiram - Zur Alkoholentwöhnung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 581: Was bedeuten EDO, MDO und COMOD und warum sollte man Augentropfen ohne Benzalkoniumchlorid bevorzugen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 580: Endometriose - Gewebe auf Abwegen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 579: Ist Xylitol, Xylit oder auch Birkenzucker genannt, eine Alternative zu normalem Zucker? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 578: Katzen, rohes Fleisch, ungewaschenes Obst, Schwangere und Toxoplasmose (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 577: Was ist eigentlich so ein Rote-Hand-Brief? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 576: Was versteht man unter Compassionate-Use? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 575: Die Abnehmspritzen: Ozempic und Wegovy (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 574: Was ist ein Triple Whammy? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 573: Was ist das DEET, das in Insektenabwehrmitteln verwendet wird? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 572: Hautkrebs und wie man sich schützen kann (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 571: Arzneimittel für die Vaginalschleimhaut (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 570: Helfen pflanzliche Mittel bei einer vergrößerten Prostata? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 569: Flohsamenschalen - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 568: Hämorrhoiden - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 567: Wenn man zuviel schwitzt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 566: Warum das P-Glykoprotein gefährlich werden kann (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 565: Was ist die Spirale danach? - kostenlose Ausgabe (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 564: Heparin: Eine kurze Zusammenfassung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 563: Vitamin A (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 562: Die Wechseljahre der Frau - die Phasen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 561: Ist Teebaumöl harmlos? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 560: Was ist Lachgas? - kostenlose Ausgabe (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 559: Metoclopramid gegen Übelkeit (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 558: Gene mithilfe von Viren übertragen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 557: Magaldrat gegen Sodbrennen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 556: Malaria - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 555: Ein Vergleich der freiverkäuflichen Triptane Sumatriptan, Naratriptan und Almotriptan - kostenlose Ausgabe (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 554: Histamin und die Auswirkung auf den Darm (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 553: Was sind Sprühpflaster? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 552: Was versteht man unter Parenteralia? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 551: Pflanzenheilkunde (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 550: Wissenswertes über Saccharose, den Haushaltszucker - kostenlose Ausgabe (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 549: Wie wird die Sicherheit von Arzneimitteln, die bereits auf dem Markt sind, verbessert? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 548: Off-Label-Use: Was ist das eigentlich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 547: Was sind Orphan Drugs? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 546: Der Grund für die Einführung des Arzneimittelgesetzes (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 545: Kopfläuse - kostenlose Ausgabe (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 544: Die Haut - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 543: Was sind Schmelzzäpfchen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 542: Ist es jetzt eine Blasenentzündung oder nicht? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 541: Hartkapseln (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 540: Tabak - Basiswissen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 539: Tabletten aus dem Drucker? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 538: Was ist ein Intrauterinpessar? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 537: Was ist eigentlich eine Rachitis? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 536: Scheidentrockenheit nach den Wechseljahren (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 535: Was ist eigentlich dieses Taurin aus den Energydrinks? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 534: Was es außer Aciclovir und Pencivir gegen Lippenherpes gibt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 533: Tadalafil beim benignen Prostatasyndrom (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 532: Was sind Fibrate? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 531: Neurodermitis - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 530: Ein paar interessante Fakten über Heroin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 529: Wirken Süßungsmittel abführend? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 528: Aus was besteht eigentlich ein Arzneimittel? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 527: Was Kumulation von Arzneimitteln bedeutet (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 526: Wie man die Ausscheidung von sauren und basischen Arzneistoffen über die Niere beeinflussen kann (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 525: Wie man Zecken richtig entfernt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 524: Wie man eine Migräne möglicherweise vorbeugen kann (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 523: Gürtelrose - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 522: Was hat es eigentlich mit Zink-Tabletten auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 521: Bibrocathol in Augensalben beim Gerstenkorn oder bei unspezifischen Bindehautentzündungen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 520: Was ist GHB, das zum Beispiel als K.o.-Tropfen missbraucht wird? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 519: Was ist Benzalkoniumchlorid? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 518: Die länger als fünf Tage anhaltende Blasenentzündung der Frau (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 517: Gentechnisch hergestellte Arzneimittel - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 516: Wie wirkt Aciclovir bei Lippenherpes? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 515: Warum man Wunden nicht an der Luft trocknen lassen sollte (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 514: Warum die Wirkung von Glukokortikoiden in der Regel nicht sofort eintritt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 513: Hydrotalcit gegen Sodbrennen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 512: Was tun bei einer Verstopfung durch Opioide, die man nicht so leicht in den Griff bekommt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 511: Agnus Castus bei Zyklusstörungen und -beschwerden? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 510: Ein paar interessante Infos über Benzodiazepine (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 509: Was ist Staub? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 508: Muss man Vitamin D3 mit K2 kombinieren? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 507: Die Auswirkung von Histamin aufs Atmen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 506: Das Problem mit glucocorticoidhaltigen Augentropfen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 505: Basisinformationen über DMSO (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 504: Ein paar random facts über Cetirizin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 503: Wo können klassische Arzneimittel angreifen, um ihre Wirkung zu entfalten? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 502: Akute vs chronische Toxizität (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 501: Was ist eigentlich Vaseline? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 500: Was sind eigentlich Magic Mushrooms? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 499: Warum man die 5-Milligramm-Finasterid Tabletten nicht viertel sollte, wenn man mit einer Frau im gebärfähigen Alter zusammenlebt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 498: Pentoxyverin gegen Reizhusten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 497: Was sind eigentlich Probiotika? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 496: Was Einfluss auf die Wirkung von Melatonin haben kann (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 495: Zeolith zum Entgiften? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 494: Warum der Body Mass Index problematisch ist (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 493: Basisinformationen: Wasserstoffperoxid (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 492: Basisinformationen: Brennnessel (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 491: Warum Octocrylen in Sonnenschutzmitteln nicht gut ist (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 490: Interessante Infos über Crystal Meth (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 489: Wann Triptane eingenommen werden sollten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 488: Warum Asiaten relativ häufig keinen Alkohol vertragen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 487: Was ist eigentlich ein Gerstenkorn? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 486: Zytostatika - Basisinfos (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 485: PVP-Jod für Wunden - Was es bedeutet, wenn die Salbe/Lösung sich entfärbt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 484: Warum Codein erst ab 12 Jahren eingenommen werden darf (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 483: Was ist die antibiotische Langzeitprävention bei einer Blasenentzündung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 482: Warum steht auf meiner Zahnpasta, dass sie homöopathieverträglich ist? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 481: Vorsicht bei Lippenherpes (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 480: Coffein - die weltweit am häufigsten verwendete legale psychoaktiv wirkende Droge (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 479: Häufige Probleme der Z-Substanzen Zolpidem und Zopiclon (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 478: Warum brauche ich für 20.000 I.E. Vitamin D3 ein Rezept, wenn ich es ohne Rezept auch im Supermarkt kaufen kann? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 477: Wenn das Gel blutet (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 476: Was ist evidenzbasierte Medizin? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 475: Hilft Lysin bei Lippenherpes? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 474: Die „Tampon­krankheit” (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 473: Infos über Tamoxifen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 472: Was ist eigentlich ein Aerosol? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 471: Warum ist Melatonin nur für „ältere” Menschen zugelassen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 470: Die Entdeckung des LSDs (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 469: Ausgewählte Wirkungen von Histamin durch Stimulation des H1-Rezeptors (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 468: Was ist eine Histaminintoleranz? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 467: Was ist eigentlich Stevia? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 466: Tamsulosin bei der vergrößerten Prostata (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 465: Minoxidil gegen erblich bedingten Haarausfall (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 464: Warum Cetirizin von Kinder zweimal am Tag eingenommen werden muss (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 463: Budesonid - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 462: Was ist Lean? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 461: Dextromethorphan - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 460: MDMA/Ecstasy - Basisinfos (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 459: Cola und Salzstangen gegen Durchfall? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 458: Infos zu Metformin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 457: Warum nach der Schwangerschaft vermehrt die Haare ausfallen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 456: Tilidin und die Dealer (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 455: Warum Melatonin ausnahmslos verschreibungspflichtig ist (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 454: Aua, Brennnesseln. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 453: Was sind Triptane? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 452: Was ist eine parenterale Applikation? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 451: Der Einfluss der Schilddrüsenhormone auf den Abbau von Arzneimitteln (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 450: Kokain und Coca-Cola (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 449: Kamillenteebeutel bei einer Bindehautentzündung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 448: Kann ich Sonnencreme für den Körper auch im Gesicht anwenden? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 447: Escherichia-coli-Lysat vs Blasenentzündung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 446: Vergiftungen mit Fluorid (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 445: Codein stillt den Husten nicht? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 444: B-Vitamine (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 443: Aphten - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 442: Ungeklärtheiten bei CBD-Ölen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 441: Clopidogrel - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 440: Wie kommt der Alkohol in die Getränke? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 439: Sonnenschutzmittel: physikalische vs chemische Filter (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 438: Das Problem mit den Betablockern bei Diabetes mellitus (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 437: Blutkreislauf und Blutdruck (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 436: Prostatakrebs - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 435: Racecadotril gegen Durchfall (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 434: Schuppenflechte - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 433: Verstopfung unter Tilidin/Naloxon? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 432: Placebo by Proxy (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 431: Frage eines Mitglieds: Was ist ein magensaftresistenter Überzug? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 430: Migräne - wie man sie früher behandelte (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 429: Bioverfügbarkeit von Simvastatin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 428: Der Einfluss von Rauchen auf die Wirkung von Arzneimitteln (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 427: Fraßgifte (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 426: Fremdstoffe im Körper (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 425: Helfen Euphrasia-Augentropfen bei einer Bindehautentzündung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 424: Methionin zur Vorbeugung einer Blasenentzündung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 423: Dentalfluorose bei Kindern (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 422: Warzen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 421: Zu wenig Vitamin D3 vs zu viel Vitamin D3 (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 420: Aciclovir vs Aciclovir/Hydrocortison vs Penciclovir bei Lippenherpes (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 419: Zäpfchen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 418: Aufnahme von Wirkstoffen über die Mundschleimhaut (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 417: Chlorpromazin vs Halluzinationen und Wahnvorstellungen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 416: Was sind Prodrugs? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 415: Was ist der Unterschied zwischen Haschisch und Marihuana? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 414: Pharmakodynamik vs Pharmakokinetik (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 413: Melatonin als verschreibungspflichtiges Arzneimittel und was ist mit Jetlag? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 412: Pulverinhalator vs Dosieraerosol (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 411: Quaddeln durch Histamin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 410: Heuschnupfeninfos (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 409: Das benigne Prostatasyndrom (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 408: Funktionelle Lebensmittel (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 407: Alfatradiol bei Haarausfall (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 406: Codein gegen Schmerzen. Codein gegen Husten. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 405: Loperamid (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 404: Bauchspeicheldrüse - Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 403: Naloxon in Kombination mit Tilidin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 402: Toleranzentwicklung bei Opioiden (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 401: Vitamin C (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 400: Infos zu Migräne (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 399: Gentamicin bei einer bakteriellen Bindehautentzündung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 398: Danke Pharmakologie (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 397: Blutpuffer, saurer Urin und basische Ernährung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 396: Die virale Bindehautentzündung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 395: Helfen Cranberry-Präparate zur Vorbeugung einer Blasenentzündung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 394: Fluoridtabletten oder Zahnpasta mit Fluorid fürs Kind? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 393: Unterschiede zwischen Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel (NEM) (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 392: Lippenherpes - die Reaktivierung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 391: Jod und Folsäure in der Schwangerschaft (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 390: CBD-Öl: Nicht immer drin, was draufsteht (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 389: Drogentest nach Mohnsamenkonsum (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 388: Schnittwunde vs Schürfwunde (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 387: Ausreichend Sonnencreme (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 386: Die Mikroalge Spirulina (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 385: Wichtige Infos zu Melatonin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 384: Alzheimer-Demenz (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 383: Mundsoor durch Cortisonsprays (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 382: Vorteile der Z-Substanzen Zolpidem und Zopiclon gegenüber den Benzodiazepinen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 381: Was muss passieren, damit der Körper Histamin freisetzt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 380: Die vergrößerte Prostata aka benigne Prostatahyperplasie (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 379: Ist Tramadol ein pflanzliches Arzneimittel? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 378: Morphin <-> Codein (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 377: Ein paar Fakten zu Paracetamol (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 376: Der Weg der Nahrung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 375: FSME oder Borreliose? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 374: Die Anfänge von Tilidin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 373: Periodenschmerzen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 372: Schmerzen und Opioide (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 371: Infos zu Migräne (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 370: Ofloxacin bei einer bakteriellen Bindehautentzündung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 369: Ältere Menschen und anticholinerge Nebenwirkungen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 368: Vergrößerte Prostata und Blasenentzündung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 367: Cortison für die Augen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 366: Blasenentzündung in den Wechseljahren (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 365: Warum ein Basenbad Unsinn ist. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 364: Milchzähne (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 363: Wie wirkt Bisacodyl bei Verstopfung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 362: Herpes-simplex-Virus 1 bei Neugeborenen und Kindern (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 361: Cortisoncremes (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 360: CBD-Öle: Warum sie nicht zur Einnahme gedacht sind (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 359: Hitze gegen Mückenstiche: Thermische Stichheiler (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 358: Wunddesinfektionsmittel: Octenidin, Polihexanid und PVP-Iod (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 357: Heuschnupfen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 356: Noscapin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 355: Desloratadin hat einen Vorteil gegenüber Loratadin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 354: Achtung bei Rezepten aus dem Krankenhaus (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 353: Ginkgo bei Tinnitus (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 352: Antihistaminika in Gelform (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 351: Hausapotheke (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 350: Sonnenschutzmittel: UVA im Kreis (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 349: Melatonin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 348: Codein (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 347: Tramadol (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 346: Die Prostata (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 345: Finasterid bei erblich bedingten Haarausfall (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 344: Opioidabhängigkeit (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 343: Stuhlgang (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 342: 0,9 prozentige Kochsalzlösung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 341: Opioidnaiv vs opioidtolerant (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 340: Pseudoephedrin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 339: Warum Schüßler-Salze potenziert werden (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 338: Was versteht man unter einem Fertigpen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 337: Migräne (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 336: Aktivkohle (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 335: Wichtige Infos zu Antihistaminika zum Schlafen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 334: Blasenentzündung beim Mann (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 333: Bakterielle Bindehautentzündung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 332: Blasenentzündung in der Schwangerschaft (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 331: Basische Ernährung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 330: Beginnende Karies aufhalten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 329: Beclometason: Basisinfos (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 328: Lippenherpes: Basisinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 327: Warum man Arzneimittel mit ausreichend Wasser einnehmen sollte (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 326: Das CBD-Öl und die Wirkung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 325: Vitamin D vs Sonnenstrahlen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 324: Was ist IgE? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 323: Erst eincremen, dann in die Sonne (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 322: Rabattverträge (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 321: Ginkgo gegen Demenz? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 320: Wie ACE-Hemmer wirken (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 319: Mallorca Akne mit Calcium vorbeugen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 318: Was ist Histamin? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 317: Nagelpilz mit Bifonazol und Urea behandeln (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 316: Der Haarzyklus (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 315: Basisinfos zu Tramadol (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 314: Rauchen und Haarverlust (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 313: Opioidabhängigkeit (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 312: Die minimale effektive Konzentration vs die minimale toxische Konzentration vs die therapeutische Breite (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 311: Das Verfallsdatum von Arzneimitteln (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 310: Basisinformationen: Tilidin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 309: Erhöhtes Risiko für eine venösen Thrombose (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 308: Dies oder das oder dies und das? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 307: systemisch vs lokal (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 306: Arzneimittel ins Klo? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 305: Was zum Teufel ist eine Antlitzanalyse? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 304: Weißmacher fürs Auge (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 303: SSRI und NSAR in Kombination können gefährlich werden (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 302: Gesichtspflege - was gehört dazu? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 301: Häufiger Zuckerkonsum und die Mundflora (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 300: Wie man als Frau versuchen kann, das Risiko einer Blasenentzündung zu reduzieren (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 299: Orthomolekulare Medizin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 298: Schutz vor Hautalterung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 297: Was ist ein CBD-Öl? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 296: Vitamin B12 - wann könnte ein Mangel auftreten und ist eine Form des Vitamins besser als die andere? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 295: Fußpilz vermeiden (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 294: Die Eigenschutzzeit der Haut (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 293: Warum viele Rezepte ungültig sind (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 292: Ginkgo und die Bienen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 291: Penicillin G und Penicillin V (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 290: Tod nach Heroinrückfall (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 289: Bifonazol bei Hautpilz (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 288: Metformin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 287: Der erblich bedingte Haarausfall (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 286: Die Opioidrezeptoren (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 285: Warum man ein „Cortison” ausschleichen sollte (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 284: Wie man einen Trockensaft herstellt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 283: Benzodiazepine absetzen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 282: Warum nimmt man ASS 100 ein? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 281: Der HbA1c-Wert (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 280: Diclofenac und die Umwelt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 279: Alkohol und Arzneimittel (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 278: Schüßler-Salze und Potenzen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 277: Wie in der Apotheke Betäubungsmittel (BtM) entsorgt werden (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 276: Nicht-infektiöse Bindehautentzündungen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 275: Eine venöse Thrombose (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 274: Zähne: Erosionen vs Karies (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 273: Wodurch eine Blasenentzündung ausgelöst wird (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 272: Was Serotonin mit den Thrombozyten zu tun hat (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 271: Wo man CBD als Arzneimittel einsetzt. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 270: Warum Mometason-Nasensprays immer Benzalkoniumchlorid (Konservierungsmittel) enthalten. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 269: Hyaluronsäure in Cremes und Seren (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 268: Was ist eigentlich Heroin? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 267: Sonnenstrahlen vs Lichtschutzfaktor (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 266: Warum steht “Dj” auf meinem Rezept? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 265: Hände waschen und desinfizieren? Hände desinfizieren und dann waschen? Ja oder nein? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 264: Was ist ein Trockenextrakt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 263: Ginkgo biloba (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 262: Was passiert bei einer Laktoseintoleranz im Körper? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 261: Gelatine in Arzneimitteln (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 260: Warum Betablocker nicht abrupt abgesetzt werden dürfen. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 259: Was ist pharmazeutisches Personal? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 258: Warum „Schwangerschaftsvitamine” Jod enthalten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 257: Was passiert, wenn man Opioide längerfristig einnimmt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 256: Was ist die Sichtwahl und was die Freiwahl? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 255: Woraus bestehen Haare und wie sind sie aufgebaut? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 254: Ist Morphin ein pflanzliches Arzneimittel? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 253: Warum sind manche Arzneimittel mal verschreibungspflichtig und mal nicht? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 252: Warum „Schwangerschaftsvitamine” Jod enthalten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 251: Wie ist ein BtM-Rezept aufgebaut? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 250: Sind Antihistaminika oder Z-Substanzen wie Zolpidem oder Zopiclon besser als Schlafmittel geeignet? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 249: Vitaminmangel (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 248: Aluminium durch Antitranspirantien (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 247: Basisinfos Diclofenac (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 246: Welche (falsche) Theorie steckt hinter den Schüßler-Salzen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 245: Warum kann ich meine Arzneimittel in den meisten Fällen nicht mehr zur Entsorgung in der Apotheke abgeben? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 244: Woran kann man erkennen, ob die Bindehautentzündung bakteriell oder viral bedingt ist? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 243: Muss man die verordnete Anti-Baby-Pille nehmen oder kann man sich eine aussuchen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 242: Penicillin-Allergie? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 241: Was sind eigentlich Leitlinien? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 240: Nasensprays bei Allergien (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 239: Muss man eine unkomplizierte Blasenentzündung behandeln? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 238: Die minimale effektive Konzentration (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 237: Die beiden wichtigsten chemischen Verbindungen der Hanfpflanze (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 236: Die Tabletten schmecken so eklig, dass ich sie nicht runterbekomme. Was kann ich tun? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 235: Wie man Zäpfchen richtig einführt. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 234: Fluorid und die Auswirkung auf den IQ des Kindes (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 233: Das ABC der UV-Strahlen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 232: Warum alle Krankenkassen Homöopathie, Schüßler-Salze und Mittelchen anthroposophischen „Medizin” bezahlen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 231: Hände desinfizieren vs Hände waschen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 230: Was sind Nosoden? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 229: Warum es Pseudomedizin und nicht Alternativmedizin oder Komplementärmedizin heißt. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 228: Was ist die Substitutionsausschlussliste? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 227: Gewichtszunahme durch eine unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 226: Häufige Nebenwirkungen einer Therapie mit Opioiden (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 225: Mir fällt es schwer, Tabletten und Kapseln zu schlucken. Was kann ich tun? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 224: Wodurch Depressionen ausgelöst werden (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 223: Eine QT-Zeit-Verlängerung kann lebensgefährlich werden (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 222: Die Entdeckung des Morphins und seine Auswirkungen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 221: Warum sind manche Arzneimittel verschreibungspflichtig? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 220: Was ist eigentlich eine Pille? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 219: Was ist Opium? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 218: Was ist ein BtM? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 217: Wie häufig ist häufig bei Nebenwirkungen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 216: Basisinformationen zu Sildenafil (Viagra) (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 215: Kann ich ASS 100 einnehmen, um einer Thrombose im Flugzeug vorzubeugen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 214: Hydroxylapatit (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 213: Verkalkt die Zirbeldrüse wegen Fluorid in der Zahnpasta? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 212: Woran man erkennen kann, ob es sich um ein homöopathisches Mittelchen handelt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 211: Achtung vor dem Serotoninsyndrom (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 210: Was von einem Generikum erwartet wird (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 209: Wie war das nochmal mit dem Eigenanteil? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 208: Citalopram vs Escitalopram (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 207: Wie war das nochmal mit einer Elektrolytlösung bei Durchfall? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 206: Wie die Lokalanästhesie erfunden wurde (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 205: Das Wichtigste zu den E-Rezepten, die es ab heute in Deutschland gibt. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 204: Warum Coca-Cola erfunden wurde (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 203: Ein paar Infos zu Serotonin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 202: Was ist eigentlich Urea? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 201: Hydcortison in Salben, Cremes und Gels. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 200: Depressionen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 199: Was kann passieren, wenn man Arzneimittel der Hitze aussetzt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 198: Statine und der Nocebo-Effekt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 197: Wie ist das mit Arzneimitteln und Temperatur? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 196: Was sind Vitamine? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 195: Was ist der Unterschied zwischen einem Deo und einem Antitranspirant? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 194: Warum Naturkosmetik ein Problem für die Haut sein könnte. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 193: Was sind inhalative Beta-2-Sympathomimetika und worin unterscheiden sie sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 192: Was sind Glucocorticoide? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 191: Warum ist Ibuprofen ein Problem, wenn ich ASS 100 einnehmen muss? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 190: Was macht man, wenn man seinem Kind einen Saft verabreichen muss, das Kind den Saft aber eklig findet? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 189: Gramnegative vs grampositive Bakterien (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 188: Was ist eigentlich ein Trockensaft? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 187: Wie wurde eigentlich Penicillin entdeckt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 186: CN Suizid: Wogegen setzt man eigentlich Barbiturate ein? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 185: Wogegen werden Benzodiazepine eingesetzt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 184: Warum soll man Statine abends einnehmen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 183: Stimmt es, dass man Protonenpumpenhemmer wie Pantoprazol oder Omeprazol nicht von jetzt auf nachher absetzen darf? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 182: Was bringt Mometason im Nasenspray? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 181: Warum leiden Frauen in den Wechseljahren häufig unter Scheidentrockenheit und was kann helfen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 180: Was macht man, wenn man ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel benötigt, aber die Ärztin oder der Arzt nicht da ist? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 179: Was ist sind Z-Substanzen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 178: Warum darf bei manchen Arzneimittel keine Grapefruit konsumiert werden? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 177: Was bedeutet es, wenn eine Tablette magensaftresistent ist? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 176: Ist es nicht eigentlich problematisch, wenn man längere Zeit einen Protonenpumpenhemmer wie Pantoprazol oder Omeprazol schluckt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 175: Woraus bestehen Globuli und woraus Schüßler-Salze? Was ist der Unterschied zwischen den beiden und was haben sie gemeinsam? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 174: Wie hilft Simeticon gegen Blähungen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 173: Warum können Antibiotika einen Scheidenpilz verursachen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 172: Stimmt es, dass ich einen Magenschutz einnehmen muss, wenn ich längere Zeit Ibuprofen oder so einnehmen muss? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 171: Ab welcher Potenz ist in der Homöopathie statistisch gesehen kein Molekül von der Ausgangssubstanz mehr enthalten? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 170: Warum sollte Paracetamol nicht zusammen mit Alkohol im Blut sein? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 169: Wie entwöhnt man sich vom Nasenspray? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 168: Was passiert, wenn ich die Tropfflasche schüttle, um die Tropfen aus der Flasche zu bekommen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 167: Was machen viel zu viele Eltern falsch, wenn ihr Kind ein Antibiotikum verordnet bekommen hat? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 166: Wie senken Statine den Cholesterinspiegel und was ist überhaupt HDL und LDL? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 165: Levodropropizin gegen Reizhusten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 164: Kann das abführend wirkende Macrogol auch zur Darmreinigung eingesetzt werden? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 163: Was ist bei ASS 100 der Unterschied zwischen den magensaftresistenten und den „normalen” Tabletten? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 162: Stimmt es, dass es besser ist, wenn ich nach der Einnahme von Pantoprazol oder Omeprazol noch etwas esse? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 161: Was bedeuten in der Homöopathie eigentlich die Potenzen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 160: Warum ist es bei manchen Arzneimitteln ein Problem, wenn man zusätzlich Johanniskraut einnimmt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 159: Wann muss für die Pille zur Empfängnisverhütung in Deutschland wie viel bezahlt werden? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 158: Wie helfen Flohsamenschalen bei einer Verstopfung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 157: Woher kommen eigentlich die Namen Voltaren und Diclofenac und wenn wir schon dabei sind: Wann soll ich das Diclo vor und wann nach dem Essen einnehmen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 156: Wie lange ist ein Rezept eigentlich gültig? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 155: Was wiegt unser Mikrobiom und was ist das überhaupt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 154: Macrogol bei einer Verstopfung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 153: Basisinfos zu Acetylsalicylsäure (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 152: Q: Was passiert, wenn ich einen Protonenpumpenhemmer wie Pantoprazol oder Omeprazol nicht dreißig Minuten vor dem Frühstück, sondern danach einnehme? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 151: Welche Ausreden haben die Homöopathen parat? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 150: Wie wirkt Johanniskraut bei depressiven Verstimmungen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 149: Welche Anti-Baby-Pillen unterscheidet man? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 148: Wofür werden Sennesblätter verwendet? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 147: Was muss ich kaufen, wenn ich keine „Chemiebomben” haben möchte? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 146: Wie war das nochmal mit den Zuzahlungen? Wann muss ich wie viel bezahlen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 145: Privatrezepte (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 144: Was hat es eigentlich zu bedeuten, wenn mein Rezept grün ist? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 143: Kann ich bei Sodbrennen einfach eine Pantoprazol einnehmen, damit es weggeht? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 142: Wie findet man heraus, ob ein Arzneimittel tatsächlich besser als ein Placebo wirkt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 141: Welche absurde Theorie steckt hinter der Homöopathie? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 140: Was hat es mit dem Aut-idem-Kreuz auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 139: Die Apothekerin will mir einen Reimport meines Arzneimittels abgeben. Was sind Reimporte? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 138: Was sind eigentlicht Generika? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 137: Was ist eigentlich eine PZN? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 136: Vertragen sich Antibiotika mit Milch? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 135: Warum bekomme ich bei einer Erkältung ein Antibiotikum verordnet, obwohl Erkältungen ja durch Viren ausgelöst werden und Antibiotika nur gegen Bakterien wirken? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 134: Wie findet man raus, ob man die Tablette teilen darf? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 133: Warum kommen die blöden Tropfen nicht aus der Tropfflasche? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 132: Wirken zwei Ibu 400 so stark wie eine Ibu 800? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 131: Basisinfos zu Paracetamol (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 130: Securpharm (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 129: Warum man bei Augentropfen und Nasensprays immer die konservierungsmittelfreie Varianten kaufen sollte. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 128: Geschenke in der Apotheke (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 127: Was ist Pseudoephedrin? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 126: Kann ich Kochsalz über einem Topf mit heißem Wasser inhalieren? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 125: Was bitte ist basische Ernährung? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 124: Muss ich meine Tabletten und Kapseln mit Wasser runterspülen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 123: Bringen Schleimlöser was? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 122: Ein paar Infos zu Bach-Blüten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 121: Warum Eisen besser mit Orangensaft eingenommen wird. (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 120: Husten durch ACE-Hemmer (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 119: Was ist eigentlich Mallorca-Akne? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 118: Wie wirkt eigentlich die „Pille danach"? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 117: Was ist die anthroposophische Medizin? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 116: Wie müssen Arzneimittel gelagert werden? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 115: Was ist Hyaluronsäure? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 114: Was bedeutet eigentlich das „Dj” auf meinem Rezept? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 113: Was ist die Sichtwahl und was die Freiwahl? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 112: Basisinfos zu Diclofenac (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 111: Was hat es eigentlich mit den Schüßler-Salze auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 110: Wie werden Arzneimittel entsorgt, die man nicht mehr benötigt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 109: Das Thromboserisiko bei Frauen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 108: Nasensprays bei Heuschnupfen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 107: Sonnenstrahlen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 106: Hautcreme (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 105: Was ist Sildenafil? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 104: Haarausfall in der Stillzeit? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 103: Wie man Heilpraktiker wird (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 102: Hydrocortison in Cremes (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 101: Was sind Vitamine? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 100: Was ist Asthma bronchiale? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 99: Was ist Simvastatin? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 98: Basisinfos zu Acetylsalicylsäure (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 97: Basisinfos zur Anti-Baby-Pille (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 96: Was ist Bisacodyl? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 95: Was hat es eigentlich mit den grünen Rezepten auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 94: Wann sind die Protonenpumpenhemmer Pantoprazol und Omeprazol verschreibungspflichtig und wann nicht? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 93: Welche Theorie steckt hinter der Homöopathie? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 92: Was hat es eigentlich mit den Rabattverträgen auf sich? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 91: Amoxicillin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 90: Was ist Cetirizin? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 89: Wann sind Tabletten nicht teilbar? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 88: Basisinfos zu Paracetamol (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 87: Wie wirkt Metamizol (Novaminsulfon)? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 86: Warum die Nasenschleimhaut anschwillt und man ein Nasenspray benötigt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 85: Infos zur Antibabypille (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 84: Infos zur anthroposophischen Medizin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 83: Das Wichtigste über Bach-Blüten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 82: Wichtige Infos zu Schüßler-Salzen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 81: Wichtige Infos über L-Thyroxin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 80: Heilpraktiker (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 79: Infos über Desloratadin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 78: Basisinfos über Ibuprofen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 77: Infos über Cetirizin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 76: Infos zur Homöopathie (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 75: Cetirizin vs Loratadin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 74: Infos zu Diclofenac (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 73: Infos zu Paracetamol (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 72: Infos zu Loperamid (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 71: Mastoparan im Wespengift (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 70: Antihistaminika der 1. Generation (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 69: Infos über ASS (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 68: Infos über Pantoprazol (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 67: Infos über Amoxicillin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 66: Infos über Citalopram und Escitalopram (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 65: Infos über Metamizol aka Novaminsulfon (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 64: Xylometazolin und Oxymetazolin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 63: Antihistaminika als Schlafmittel (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 62: Hyposensibilisierung (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 61: Morphin und Histamin (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 60: Postexpositionsprophylaxe bei HIV (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 59: Kopfschmerzen durch Ibuprofen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 58: Warum braucht man für manche Arzneimittel ein Rezept? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 57: Wann können rezeptfreie Arzneimittel trotzdem verordnet werden? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 56: Warum sind manche Arzneimittel mal verschreibungspflichtig und mal nicht? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 55: Hat Ibuprofen weniger Nebenwirkungen, wenn es in Zäpfchenform angewendet wird? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 54: Paracetamol bei einem Kater? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 53: Ibuprofensaft (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 52: Tipps bei trockenen Händen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 51: Benzoylperoxid und Adapalen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 50: Magenreizung durch Ibuprofen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 49: Händewaschen vs Desinfizieren (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 48: Was ist der Unterschied zwischen Ibuprofen und Ibuprofenlysinat? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 47: Was ist eine Hypothyreose? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 46: Hände desinfizieren (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 45: Tabletten von einem anderen Hersteller (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 44: Was zu tun ist, wenn L-Thyroxin immer falsch eingenommen wurde (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 43: Tenside (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 42: Ibuprofen: Wann 1200 und wann 2400 Milligramm pro Tag? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 41: Kann ich L-Thyroxin auch abends einnehmen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 40: Durchfall durch Ibuprofen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 39: Was ist ein seifenfreies Waschstück oder auch Syndet genannt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 38: Wie wird L-Thyroxin eingenommen? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 37: Was ist eine Seife? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 36: Ibuprofen vs ASS 100 (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 35: Thrombozytenaggregationshemmung durch ASS 100 (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 34: Was sind Coxibe? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 33: Was, wenn man Protonenpumpenhemmer wie Pantoprazol oder Omeprazol zu lange einnimmt? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 32: Cyclooxygenasen und Prostaglandine (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 31: Die hygienische Händedesinfektion (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 30: Mometason im Nasenspray (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 29: Warum manche Schmerzmittel den Magen reizen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 28: Was passiert, wenn ein Iodmangel vorliegt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 27: Emulsionen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 26: Kokosöl bei unreiner Haut? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 25: Tyrosur Wundheilgel bei Pickeln? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 24: Wie Loperamid gefährlich werden kann (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 23: Woher man weiß, wie man die Tropfflasche richtig hält (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 22: Warum man bei einer Tropfflasche Geduld haben muss (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 21: Wie wirkt die Pille danach? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 20: Wenn im homöopathischen Mittelchen noch Moleküle rumschwimmen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 19: Drogenextraktion (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 18: Dreimal am Tag heißt alle acht Stunden (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 17: Warum man nur das L-Thyroxin-Präparat bekommt, das verordnet wurde (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 16: Warum L-Thyroxin eine halbe Stunde vor dem Frühstück eingenommen werden sollte (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 15: Warum man Betablocker nicht abrupt absetzen darf (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 14: Sind pflanzliche Arzneimittel besser als synthetisch hergestellte? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 13: Rationale Phytopharmaka vs Traditionellen Phytopharmaka (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 12: Homöopathie für Kinder (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 11: Grapefruit und Arzneimittel (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 10: Neue Arzneimittel, die es bald ohne Rezept gibt (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 9: Laktoseintoleranz (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 8: Teilbarkeit von Tabletten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 7: Die Absurdität der Homöopathie (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 6: Beipackzettel (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 5: Besser als Placebo? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 4: Wirkt Baldrian akut? (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 3: ACE-Hemmer und Husten (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 2: Konservierungsstoffe im Nasenspray oder in den Augentropfen (Öffnet in neuem Fenster)

Teil 1: Was es bedeutet, laktoseintolerant zu sein (Öffnet in neuem Fenster)

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von #DerApotheker 🥷 und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden