Zum Hauptinhalt springen

#31 Elke Heidenreich und die Wunde von Gottfried Benn

Sie ist eine der bekanntesten Literaturvermittlerin Deutschlands. In ihrem aktuellen Buch "Hier geht's lang" hat Elke Heidenreich über ihr Leben als Leserin von Frauen geschrieben. In den Podcast hat sie aber auch Bücher von Männern mitgebracht. 

Für mich ist Elke Heidenreich eigentlich seit meiner Kindheit präsent, in den 80ern hat sie nämlich als Else Stratmann, Schlachtersgattin aus Gelsenkirchen Monologe über Gott und die Welt gehalten, die Bücher standen damals bei meinen Eltern im Regal. Als ich lesen konnte, hab ich die auch sehr gern gelesen, und ich würde sagen, meine Liebe zum Ruhrgebiet, die geht unter anderem auf das Konto von Else bzw eben Elke. Die meisten Menschen heute kennen Elke Heidenreich als Bücherfrau. „Lesen“, so hieß ihre Sendung im ZDF, heute hat sie eine Videokolumne mit Buchtipps bei Spiegel Online und sie arbeitet auch immer noch für den WDR. Unter anderem als Kritikerin für die Sendung Gutenbergs Welt, die ich für WDR 3 mache. Und als wir dafür neulich im Studio in Köln getroffen haben, haben wir spontan diese kurze, aber ich finde sehr unterhaltsame Folge DLDA aufgezeichnet. Unter anderem ging es auch um Elkes eigenes neues Buch "Hier geht's lang! Mit Büchern von Frauen durchs Leben" (Öffnet in neuem Fenster). Aber Elke hat nicht nur Bücher von Frauen in den Podcast mitgebracht. 

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)

Nur Mitglieder, die Zugang zu diesem Post haben, können Kommentare lesen und schreiben.