Zum Hauptinhalt springen

Exklusive Bonusfolge: Joachim Hentschel über Pop und Politik in Ost und West

Joachim Hentschel ist Musikjournalist, er schreibt unter anderem für den "Rolling Stone" und die "Süddeutsche Zeitung". Nun hat er ein Buch geschrieben. "Dann sind wir Helden" heißt es, und es erzählt sehr lehrreich und unterhaltsam von Popmusik in der DDR und der BRD.

Hat David Hasselhoff die Mauer weggesungen, wie er bisweilen behauptet? Oder waren es die Scorpions? Udo Lindenberg? Oder ist es eher so, dass ich, weil ich Wessi bin, hier als erstes an Leute aus der Bundesrepublik und den USA denke und allenfalls noch an Nina Hagen? Was ist mit Karat, den Puhdys, Silly, City, Panta Rhei, der Gruppe Kreis, Barbara Thalheim? Wie kam die Westmusik ins Ostradio - und umgekehrt? Welche Rolle spielte bei alledem die Künstleragentur der DDR und wieso war die trotz Sozialismus eine GmbH? Um all das geht es in Joachims Buch "Dann sind wir Helden. Wie mit Popmusik über die Mauer hinweg deutsche Politik gemacht wurde". (Öffnet in neuem Fenster) Darüber haben wir uns für diese erste Bonusfolge von "Das Lesen der Anderen" unterhalten.

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)

Nur Mitglieder, die Zugang zu diesem Post haben, können Kommentare lesen und schreiben.