Zum Hauptinhalt springen

CREATIV – das Projekt

Der Newsletter “CREATIV” ist eigentlich ein Kurs. Jede Woche schreibe ich dir eine Mail mit Hintergründen, Ideen und Tools für die Kreativität in Zeiten von KI.

CREATIV ist kein herkömmlicher Kurs. Es gibt zwar einen Anfang – aber kein Ende. Und es gibt auch keinen linearen Weg hin zu grandioser Kreativität. Würde ich so etwas anbieten, würde ich dich anlügen.

Kreativität ist lernbar – aber auch flüchtig. Und statt immer gleicher, täglicher Übung beruht ein kreativer Weg darauf, jeden Tag ein wenig anders zu sein. Jeden Tag die Perspektive ein wenig zu verändern. Und jeden Tag die nötigen Rituale zu hinterfragen.

Dabei will ich dir helfen. Und dabei kann ich dir helfen.

Denn so wenig Kreativität erforscht ist – so klar ist die Grundlage erforscht, auf der sie erfolgt:

1. Vorbereitung

Dieser erste Schritt beinhaltet die intensive Auseinandersetzung mit dem relevanten Gebiet oder Problem. Kreative Individuen, wie Erfinder, Künstler und Wissenschaftler, verfügen typischerweise über umfangreiches Fachwissen in ihrem Bereich durch Studium und Erfahrung. Eine gründliche Vorbereitung legt die notwendige Grundlage für die Generierung kreativer Lösungen.

2. Inkubation

Während der Inkubation legt die Person das Problem beiseite und konzentriert sich nicht bewusst darauf. Es wird angenommen, dass das Gehirn während dieser Phase unbewusst weiter an dem Problem arbeitet, wobei assoziative Verbindungen zwischen Ideen möglicherweise schwächer werden und durch neue Informationen umstrukturiert werden. Diese unbewusste Verarbeitung entzieht sich der aktiven Kontrolle.

3. Einsicht

Die Einsichtsphase ist durch das plötzliche Auftauchen einer rekombinierten Assoziation ins Bewusstsein gekennzeichnet, oft als Moment der Erleuchtung oder als "Aha!"-Effekt beschrieben. Diese Erkenntnis ist der Zeitpunkt, an dem eine potenzielle kreative Lösung offenbar wird, typischerweise nach Vorbereitung und Inkubation.

4. Bewertung

Sobald eine Einsicht eintritt, muss sie bewertet werden, um ihre Nützlichkeit und Gültigkeit zu bestimmen. Diese Phase beinhaltet kritisches Urteilsvermögen, wobei Normen und Werte eine Rolle spielen, um zu beurteilen, ob die neue Idee verfolgenswert ist oder verworfen werden sollte. Nicht alle anfänglichen kreativen Einsichten erweisen sich als praktisch oder effektiv.

5. Ausarbeitung

Der letzte Schritt beinhaltet die Entwicklung und Verfeinerung der anfänglichen kreativen Idee zu einem fertigen Produkt oder einer Lösung. Diese Phase erfordert oft erhebliche Anstrengung, Ausdauer und die Überwindung von Herausforderungen. Die anfängliche Einsicht kann im Laufe der Ausarbeitung zahlreiche Änderungen und Überraschungen erfahren.

Hier (Öffnet in neuem Fenster) eine wichtige Quelle hierfür.

Forschung ist Forschung und Praxis ist Praxis. Deshalb habe ich diese wissenschaftliche Grundlage erweitert und umgebaut. So benötigen wir für praxisnahe Kreativität immer auch ein Ziel und wir benötigen auch den Input von außen. Deshalb ist daraus CREATIV geworden:

  • C – Clarity: Wie du Klarheit über deine Ziele, Ideen und Methoden gewinnst

  • R – Resource: Wie du vielfältige Ressourcen sammelst und nutzt

  • E – Emergence: Wie du den geheimnisvollen Prozess des Entstehens neuer Ideen förderst

  • A – Artistry: Wie du handwerkliche Fähigkeiten mit kreativer Vision verbindest

  • T – Tightening: Wie du durch gezieltes Kürzen und Straffen die Essenz stärkst

  • I – Immersion: Wie du vollständig in den kreativen Prozess eintauchst

  • V – Validation: Wie du durch Feedback und Reflexion wächst

Wer darin eine Reihenfolge sehen mag, soll das tun. Ich arbeite für mich damit eher mit einem gedanklichen Haus, in dem es sieben Zimmer gibt: Das eine ist der Empfangsbereich, in dem ich die Ziele von anderen aufgreife, dann gibt es ein Studierzimmer und so weiter. In jedem dieser Zimmer finde ich die Einrichtung und die Tools, mit denen ich der jeweils anstehenden Aufgabe begegnen kann und meine Fähigkeiten dafür entwickle.

So ist dieser Kurs/Newsletter aufgebaut: Nach einem ersten Kennenlernen der Zimmer in diesem Haus, suchen wir uns in jeder Woche einen der Räume aus und schauen uns darin um.

Warum KI eine wichtige Rolle spielt

Wer glaubt denn, dass KI heute keine Rolle bei Kreativität mitspielen kann? Deshalb.

Und nun?

Den Newsletter mit den wichtigsten Impulsen bekommst du kostenlos. Für zusätzlichen und tieferen Content biete ich dir ein Abonnement an. Darin enthalten sind:

Hier zur Übersicht der Pakete:

https://steadyhq.com/de/creativ/about (Öffnet in neuem Fenster)
Kategorie Über das Projekt

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von creativ und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden